VW-Bestseller Der Golf VII wird größer, sicherer und leichter

Maßstab in der Kompaktklasse: Der Golf VII wird kantiger und dynamischer als sein Vorgängermodell, seine Proportionen stimmiger.
Maßstab in der Kompaktklasse: Der Golf VII wird kantiger und dynamischer als sein Vorgängermodell, seine Proportionen stimmiger.
© Schulte-Design
Anfang September feiert der Golf VII Weltpremiere. Volkswagen hat erste technische Details seines Bestsellers verraten. Der neue Golf speckt ordentlich ab, wird aber kein Supersparauto.

Größer, sicherer, leichter - aber trotz günstigerem Verbrauch noch kein Drei-Liter-Auto: Volkswagen will mit dem neuen Golf VII dessen Vorgänger weit in den Schatten stellen. Kurz vor der Premiere der siebten Generation des wichtigsten VW-Modells präsentierte der Wolfsburger Autobauer erste Details zum neuen Auto.

Die neue Golf-Generation soll nicht nur den Modell-Erfolg, sondern auch das neuartige Produktionsverfahren ("Modularer Querbaukasten") absichern. "Wir werden die steilste Produktions-Anlaufkurve fahren, die es je bei VW gegeben hat", so Produktionsvorstand Hubert Waltl. VW investierte Milliardenbeträge in die Vorbereitung der Fertigung.

Dank der modernen Fertigungsverfahren soll der ab November lieferbare Golf bis zu 100 Kilogramm weniger Gewicht haben als sein Vorgänger. Nicht zuletzt die Gewichtsersparnis soll den Verbrauch um im Schnitt 13,9 Prozent senken - einige Versionen sollen es sogar auf eine 23-prozentige Ersparnis bringen.

Damit bleibt allerdings auch der neue Golf VII noch hinter den Erwartungen der Umweltorganisation Greenpeace zurück. Die hatte noch am Vortag der Medien-Präsentation den Golf VII als Drei-Liter-Auto gefordert. Spritspartechnik dürfe nicht länger Sonderausstattung sein - "erst recht nicht bei einem so wichtigen Massenmodell", hatte der verkehrspolitische Greenpeace-Sprecher Wolfgang Lohbeck gefordert.

Bei der Medien-Präsentation vor der Weltpremiere am 4. September in Berlin wurde vor allem das Innenleben des neuen Hoffnungsträgers präsentiert. Das Volumen des Kofferraums legte um 30 auf 380 Liter zu, auf den hinteren Sitzen gibt es zwei Zentimeter mehr Beinfreiheit, und bei der Ausstattung sind nun auch Oberklasse-Extras wie ein angepasstes Scheinwerfersystem, eine Notbremsfunktion und eine Spurführungshilfe mit Lenkeingriff. Außerdem warnt der Wagen müde Fahrer.

DPA
DPA

Mehr zum Thema