• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • präsentiert von Sparkasse
        Schlauer Shoppen
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Black Friday
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • X
    • Whatsapp
    • YouTube
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • News
  • Inside Schule
  • Block-Prozess
  • Serie "Die Heimatlosen"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Auto
  • Oldtimer 2026: Diese Autos bekommen bald das H-Kennzeichen

Mobilität Neue Oldtimer: Diese Autos werden bald schon 30 Jahre alt

  • von Wolfgang Gomoll
  • 14. November 2025
  • 21:07 Uhr
Der Z3 war für BMW im Jahr 1996 die Wiedergeburt eines waschechten Roadsters – leicht, direkt und mit einer großen Portion Charme. Die famosen Reihensechszylinder verleihen dem Zweisitzer im Zusammenspiel mit dem kurzen Radstand genau die richtige Portion Lässigkeit und den Druck, die ihn zum Spaßauto mit Suchtpotenzial machen. Auch mit den Vierzylindern macht man nichts falsch. Zumal die Modelle mit diesen Triebwerken günstiger sind als die Sechsender. Marktstart in Deutschland war im Frühjahr 1996
Der Z3 war für BMW im Jahr 1996 die Wiedergeburt eines waschechten Roadsters – leicht, direkt und mit einer großen Portion Charme. Die famosen Reihensechszylinder verleihen dem Zweisitzer im Zusammenspiel mit dem kurzen Radstand genau die richtige Portion Lässigkeit und den Druck, die ihn zum Spaßauto mit Suchtpotenzial machen. Auch mit den Vierzylindern macht man nichts falsch. Zumal die Modelle mit diesen Triebwerken günstiger sind als die Sechsender. Marktstart in Deutschland war im Frühjahr 1996
© press-inform
Zurück Weiter
Der Z3 war für BMW im Jahr 1996 die Wiedergeburt eines waschechten Roadsters – leicht, direkt und mit einer großen Portion Charme. Die famosen Reihensechszylinder verleihen dem Zweisitzer im Zusammenspiel mit dem kurzen Radstand genau die richtige Portion Lässigkeit und den Druck, die ihn zum Spaßauto mit Suchtpotenzial machen. Auch mit den Vierzylindern macht man nichts falsch. Zumal die Modelle mit diesen Triebwerken günstiger sind als die Sechsender. Marktstart in Deutschland war im Frühjahr 1996
Doch auch beim Bayern-Roadster gibt es ein paar Schwachstellen. Bekannt sind die Probleme der Hinterachsbefestigung beziehungsweise der Differenzialaufnahme, die besonders bei kräftigen Motoren oder getunten Exemplaren auftreten. Allerdings gibt es von BMW eine klare Werksreparaturanleitung. Beim Kauf unbedingt prüfen, ob diese Reparatur bereits durchgeführt wurde. Bei der Probefahrt sollte man das Verdeck, das Kühlpaket sowie die Achsbuchsen genau inspizieren und auf Lastwechselgeräusche achten. Empfehlung: ein originaler, unverbastelter Z3 2.8 oder 3.0 mit lückenloser Historie. Roadster mit Vierzylinder beginnen bei etwa 15.000 Euro. Will man zwei Töpfe mehr unter der Haube, muss man zwischen 18.000 und 25.000 Euro investieren
Der Ford Ka (Mk1) war bei seinem Start Ende 1996 einer der frechsten Kleinstwagen seiner Zeit. Im Innenraum war die Anmutung eher hartplastik-geprägt und schlicht, aber zweckmäßig. Auf der Habenseite steht die traditionelle Expertise von Ford Europa bei der Abstimmung des Fahrwerks. Das macht den kleinen Ford erstaunlich agil und damit perfekt für die Stadt. Als 1,3 Liter Endura-E reißt der Ford Ka zwar keine Bäume aus, dafür ist die Mechanik simpel und die Teileversorgung unkritisch
Wo Licht, da auch Schatten. Beim Hohlraumschutz hat Ford gespart. Gefährdete Bereiche sind die Schwellerspitzen, die Anschlüsse der A-Säulen, die Radläufe, die Achsdome sowie die Bereiche unter den Stoßfängern. Auch die Achsaufhängung und die Dämpfer sind einen Extrablick wert. Alterstypisch können auch poröse Bremsschläuche und verschlissene Fahrwerksbuchsen das Budget belasten. Wer einen Ka sucht, sollte ein rostarmes Exemplar mit frischer HU wählen. Unter 3.000 Euro ist auch etwas zu finden
Der A3 war 1996 Audis Schlüssel zum Kompaktsegment. Auch wenn unter der Karosserie hauptsächlich Technik des Golf IV verbaut war, zeichnen den 8L (so lautete der Baureihencode) die typischen Audi-Attribute aus. Saubere Verarbeitung und Premium-Anmutung. Der Audi A3 (8L) kam 1996 zuerst als Dreitürer auf den Markt, der Fünftürer folgte erst später. Die gut abgestimmten Motoren (1.6, 1.8 T, 1.9 TDI) und die robuste Antriebstechnik überzeugen. Fahrkomfort und Verarbeitung machen den kompakten Audi beliebt
Empfehlenswert sind der 1.8T mit 92 kW / 125 PS, der sich auch heute noch aufgrund der Elastizität des Triebwerks angenehm bewegen lässt, oder der 1.9 TDI mit 66 kW / 90 PS, allerdings mit Wartungsbelegen. Die Kupplung sollte sauber trennen und nicht "rupfen". Für etwas unter 3.000 Euro bekommt man bereits gut gepflegte Exemplare
Leicht, wendig und häufig unterschätzt. Der Citroën Saxo brachte französischen Charme ins Kleinwagensegment. Der Saxo trat im Juni 1996 die Nachfolge des AX an und teilte sich viele Bauteile und Motoren mit dem Peugeot 106. Mehrere Motorisierungen standen ab Sommer 1996 zur Auswahl: die komfortorientierte SX-Variante als 1.0i (Basisversion, 33 kW / 45 PS), als 1.1i (40 kW / 54 PS) und der häufig gewählte 1.4i (55 kW / 75 PS), der einen guten Kompromiss zwischen Wirtschaftlichkeit und ansprechenden Fahrleistungen darstellte. Außerdem gab es den 1.5 Diesel TUD5 (40 kW/54 PS). Die Stärken dieser Modelle sind Alltagsnutzen, geringe Betriebskosten und einfache Technik
Der Saxo VTS war nicht nur optisch mit Alufelgen und Spoilern die sportliche Speerspitze, sondern untermauerte diese Ambitionen durch Power. Der 16-Ventilmotor des 16i leistete 87 kW/118 PS und fuhr damit den meisten Konkurrenten um die Ohren. Aus diesem Grund war auch das Fahrwerk sportlich abgestimmt. Technisch ist die torsionsgefederte Hinterachse der PSA-Kleinwagen das zentrale Thema: Die Schwingarm- beziehungsweise Nadellager laufen trocken, Wasser dringt ein, was zu unerwünschtem Radsturz ("X-Bein") führt. Abhilfe schafft oft nur eine überholte Austauschachse. Gut erhaltene Citroën Saxo kosten heute zwischen 2.000 und 6.000 Euro, sportlichere, restaurierte VTS-Modelle sind teurer
Der Mercedes SLK brachte frischen Wind auf die Straßen und macht heute noch Spaß. Aufgrund des Vario-Dachs ist der Baby-SL definitiv alltagstauglich. Was damals ein Clou war, ist heute eine Baugruppe, die Aufmerksamkeit erfordert. Beim Kauf unbedingt einen Blick auf die Hydraulik (Zylinder/Pumpe) werfen und die Dichtigkeit des Daches prüfen
Im September 1996 startete der Roadster als SLK 200 mit Saugmotor und 100 kW / 136 PS sowie als SLK 230 Kompressor mit 142 kW / 193 PS. Die Basis für beide Motorisierungen bildete der M111-Vierzylinder, der für Laufkultur und Durchzugskraft steht. Allerdings ist er auch mit einem altbekannten Problem behaftet: Der Magnet des Nockenwellenverstellers kann Öl in den Kabelbaum ziehen. Der SLK 230 Kompressor ist ein souveräner Tourer. Wer es puristischer mag, nimmt den 200-Sauger – entscheidend sind ein trockenes, funktionierendes Dach und ein sauberer Kabelbaum. Gut erhaltene SLK 230 K werden zwischen 3.500 und 8.000 Euro gehandelt, die 200er sogar etwas darüber
Das T-Modell (S210) war im September 1996 der Inbegriff des eleganten und praktischen Dienstwagens. Der Kombi überzeugte mit ausgefeilter Sicherheitstechnik, hohem Komfort und einem variablen Laderaum. Empfehlenswert sind die Sechszylinder im E 280 T (142 kW / 193 PS) und E 320 T (165 kW / 224 PS) sowie der E 300 T (130 kW / 177 PS). Die Selbstzünder sind laufruhig, zäh und mit der richtigen Wartung sehr langstreckentauglich. Der Vierzylinder-Benziner im 230 T (M111, 110 kW / 150 PS) stammt noch aus dem Vorgänger und ist robust. Allerdings ist er etwas schwach auf der Brust
Einst Segen, jetzt bisweilen Fluch: Bei älteren Modellen kann die Luftfederung (Airmatic) Probleme verursachen. Eine andere Schwachstelle ist die Elektrik. Streckt ein Steuergerät die Waffen, wird es schwer, Ersatz zu finden. Auch der Rost spielt eine Rolle. Bitte Türen, Radläufe, Unterkanten und insbesondere die vorderen Federaufnahmen ("Federteller") penibel prüfen. Die Preisspanne beträgt 2.500 bis 7.000 Euro. Gepflegte Modelle liegen eher am oberen Ende dieser Skala
Mit dem Boxster feierte der Mittelmotor ein Comeback bei Porsche. Auch wenn der 2,5-Liter-Sechszylinder mit 150 kW / 204 PS kein Leistungsmonster war, überzeugte der Porsche-Roadster durch seine Agilität. Zudem begeistert der kernige Klang des Sechszylinder-Boxers noch heute. Anfangs von den Gusseisernen als Möchtegern-Elfer verspottet, hat der Boxster heute Kultpotenzial
Zu den Kinderkrankheiten beim Marktstart des Zweisitzers zählten das IMS-Lager (zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle) in frühen Sechszylinder-Boxern, undichte Türdichtungen sowie elektrische Probleme. Das bedeutet: Auto auf die Hebebühne und prüfen, ob der Bereich des Zwischenwellenlagers trocken ist. Deswegen: Von Sonderangeboten für einen niedrigen fünfstelligen Betrag sollte man die Finger lassen. IMS-geprüfte Exemplare (mit verstärktem Lager) liegen meist zwischen 20.000 und 40.000 Euro
Sind die wirklich schon so alt? 2026 dürfen viele neue Autos erstmals das H-Kennzeichen tragen, darunter auch Klassiker wie der Porsche Boxster, BMW Z3 und Citroën Saxo.

Bald ist es wieder so weit. Dann profitieren Autofans von der jahrelangen Liebe zu ihrem Fahrzeug. Im nächsten Jahr können diverse Klassiker das H-Kennzeichen erhalten und sind damit offiziell Oldtimer, was einige Vorteile mit sich bringt. Statt der regulären, hubraum- und emissionsabhängigen Kfz-Steuer zahlen H-Pkw pauschal nur rund 191,73 Euro im Jahr. Auc spezielle Oldtimer-Versicherungspolicen sind meist deutlich günstiger. Typische Tarife bewegen sich häufig zwischen 40 und 110 Euro jährlich, ohne Rückstufung nach einem Schaden und unabhängig von Schadenfreiheitsklassen (SF) oder Typklassen. Zudem entfällt die Pflicht zur grünen Plakette: Mit einem H-Kennzeichen ist die Fahrt in Umweltzonen erlaubt.

Oldtimer, die gefühlt gestern vorgestellt wurden

Im Jahr 2026 sind das nach Adam Riese alle Fahrzeuge, die 1996 erstmals zugelassen wurden. Ab dem jeweiligen Erstzulassungsdatum erfüllen sie die 30-Jahres-Regel fürs H-Kennzeichen. Voraussetzung ist ein weitgehend originaler, gut gepflegter Zustand. Fachgerecht restaurierte Teile dürfen in einem gewissen Umfang verbaut werden, solange sie dem Original entsprechen. Größere technische Umbauten sind tabu, da sie den Oldtimer-Status gefährden können. Sind alle diese Punkte erfüllt, wird der Wagen als "kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut" anerkannt. Dies wird durch ein Oldtimer-Gutachten bestätigt, das beispielsweise vom TÜV oder der Dekra erstellt wird.

20. Oktober 2025,12:17
Ferrari Logo

Porsche gegen Ferrari Rennen der Legenden

Das Gutachten (gemäß § 23 StVZO) wird nach einem vorgegebenen Muster erstellt. Dabei werden Karosserie, Rahmen, Antrieb, Fahrwerk, Bremsen, Elektrik/Beleuchtung, Innenraum sowie die Dokumente unter die Lupe genommen. Gesetzlich vorgeschrieben ist dabei auch eine Prüfung im Umfang einer Hauptuntersuchung. Achtung: Die Hauptuntersuchung (HU) und die Abgasuntersuchung (AU) sind weiterhin Pflicht, werden jedoch nach den für Oldtimer geltenden Maßstäben durchgeführt. Dies sind keine "leichteren" Anforderungen. Maßgeblich ist jedoch der zeitgenössische Serienzustand zum Zeitpunkt der Erstzulassung: Es besteht keine Nachrüstpflicht für Technik, die es damals noch nicht gab.

press-inform
  • Oldtimer
  • Auto
  • Autokennzeichen
  • BMW
  • Mercedes E-Klasse
  • TÜV

PRODUKTE & TIPPS

  • Einbruchschutz für Wohnmobil
  • Motorradabdeckung
  • Handyhalterung Auto
  • E-Bike Zubehör
  • Motorrad Regenkombi
  • Auto-Gadgets
  • Outdoor Gadgets
  • Fahrradschloss mit Alarm
  • Airtag Fahrrad
14. November 2025,21:07
14 Bilder
Mit dem Boxster feierte der Mittelmotor ein Comeback bei Porsche. Auch wenn der 2,5-Liter-Sechszylinder mit 150 kW / 204 PS kein Leistungsmonster war, überzeugte der Porsche-Roadster durch seine Agilität. Zudem begeistert der kernige Klang des Sechszylinder-Boxers noch heute. Anfangs von den Gusseisernen als Möchtegern-Elfer verspottet, hat der Boxster heute Kultpotenzial

Mobilität Neue Oldtimer: Diese Autos werden bald schon 30 Jahre alt

Kaufkosmos

  • Massagepistolen Test
  • Milchaufschäumer Test
  • Over-Ear-Kopfhörer Test
  • E-Book-Reader Test
  • Stabmixer Test
  • Eismaschine Test
  • In-Ear-Kopfhörer Test
  • Munddusche Test

Mehr zum Thema

28. Februar 2024,08:03
13 Bilder
Oberoi Concours Udaipur

Raritäten-Show Vor Ort: Die teuersten Oldtimer Indiens beim Oberoi Concours in Udaipur

17. Oktober 2025,15:27
Brabus Produkt: 800 Deep Red

Luxus-Autos Warum eine offenbar gefälschte G-Klasse für Aufsehen sorgt

31. August 2025,14:27
Unaufgeregt: Der MGS5, hier in Köln am Rheinufer, gibt sich freundlich und zahm. Und so fährt er sich auch

Autotest MGS5: Müssen deutsche Autobauer vor diesem Chinesen zittern?

13. November 2025,19:27
8 Bilder
Der begeisterte Motorsportler Heinz Melkus fuhr schon in den Fünfzigerjahren Wettbewerbe auf VW oder Veritas und ging bis 1977 bei mehr als 200 Rennen an den Start. Neben dem Betrieb einer Fahrschule in Dresden baute Heinz Melkus eine Sportwagenmanufaktur auf und verwirklichte seinen Traum: den RS 1000. Der Flügeltürer wurde von 1969 bis 1979 auf Initiative des DDR-Rennsportverbandes ADMV in Kleinserie gebaut und stand zuerst nur ausgewählten Rennfahrern, die eine entsprechende Lizenz vorweisen konnten, zur Verfügung. Später kamen dann einige wenige Privatleute in den Genuss des Zweitakt-Flitzers. Trotzdem konnten die 101 gebauten Exemplare nicht einmal annähernd die Nachfrage decken

Automobilgeschichte Ostalgie auf Rädern: Das waren die Kult-Autos der DDR

04. September 2025,09:35
6 Bilder
Wartburg 311 Coupé

Ossi-Oldtimer DDR-Autos – sie sind so viel wert wie nie zuvor

27. August 2025,12:58
15 Bilder
A Oldtimer BMW Z3

30 Jahre erreicht So alt schon? Diese Autos werden 2025 zu Oldtimern

17. August 2025,15:47
15 Bilder
Blauer Mercedes Elektro mit offener Motorhaube

Legends of Autobahn Die schönsten "Deutschen" auf der Monterey Car Week

22. Juni 2025,12:11
10 Bilder
Auto Mille Miglia Oldtimer

Rallye Teuere Oldtimer: Die schönsten Fahrzeuge der Mille Miglia 2025

09. April 2025,09:46
17 Bilder
Jaguar XK120 von Lunaz zum E-Auto umgebaut

Sünde oder coole Idee? Diese wertvollen Oldtimer wurden zu Luxus-E-Autos umgebaut

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Wo sind die Bücher und CD - Listen geblieben ?
  • Soll ich Sandalen barfuß tragen ?
  • Kann ich einen 2018 neu gekauften Kaminofen auch nach 2024 noch nutzen?
  • Haben günstige Klamotten schlechte Qualität? Oder sind Marken einfach zu teuer?
  • Gibt es in Deutschland Shops von Victoria's Secret, in denen ich das gleiche Sortiment wie in den USA bekomme?
  • Wie viele Kleider oder Anzüge habt ihr?
  • Schuhe in Maßanfertigung
  • Dürfen Privarpersonen in Deutschland und Europa Militärkleidung tragen?
  • Wie schädlich für die Haare ist eine Blondierung wirklich? Ich würde es so gern ausprobieren, habe aber Angst meinen Haaren zu schaden.
  • Die Sohlen meiner Ballerina Schuhe sind ziemlich abgelaufen. Rechnet es sich, die neu besohlen zu lassen? Kaufwert lag bei 55 €.
  • Eine Freundin hat versehentlich Wachsflecken auf meine Baumwolljacke gemacht. Habt ihr Tipps, wie ich die wieder entfernen kann?
  • Wie lange kann man erfahrungsgemäß eine Daunenjacke tragen, bis die Federchen hin sind und sie nicht mehr wärmt? Einen Winter, oder länger?
Meist beantwortete Fragen
  • Plate verkleiden
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Wie schneide ich einen Bananenbaum im Kübel, und wohin im Winter ?
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?

Newsticker

14. November 2025 | 21:07 Uhr

Oldtimer 2026: Diese Autos bekommen bald das H-Kennzeichen

14. November 2025 | 12:22 Uhr

Der Führerschein für immer weg: Bei diesen Vergehen gibt es keine Milde

14. November 2025 | 11:25 Uhr

Autodiebstähle: Diese Modelle klauen Diebe besonders gerne

14. November 2025 | 10:49 Uhr

ADAC testet Raststätten: Hier sollten Sie bloß nicht anhalten

14. November 2025 | 06:53 Uhr

Eiskratzer fürs Auto: So haben Sie im Winter eine freie Sicht

13. November 2025 | 19:27 Uhr

Ost-Oldtimer: Diese Kult-Autos prägten die DDR

13. November 2025 | 14:26 Uhr

Diese fünf Autos unter 15.000 Euro sind perfekt für den Winter geeignet

13. November 2025 | 14:24 Uhr

Führerschein: Würden Sie den Theorie-Test immer noch bestehen?

13. November 2025 | 10:28 Uhr

Fahrzeugschein jetzt digital: So funktioniert die neue i-Kfz-App

12. November 2025 | 17:25 Uhr

Deutsche Opel-Kultautos: Das waren die sportlichsten Modelle

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Tesla
  • Elon Musk
  • Elektroauto
  • Elektromobilität
  • Batterie
  • Audi
  • BMW
  • Mercedes
  • Volkswagen
  • Porsche
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden