Auto-Design Die Top Ten zum Weggucken

Von Helmut Werb
Hässlichkeit verkauft sich schlecht, sagte vor fast 50 Jahren recht optimistisch der US-Designer Raymond Loewy, der Vater des amerikanischen Industrie-Designs. Der Mann hatte ja keine Ahnung, was nach ihm noch so auf die Strassen kam.

Amerikaner kennen sich da aus. Deshalb hat es keinen überrascht, dass es ein US Versicherungsunternehmen war, das die zehn hässlichsten Autos aller Zeiten suchte. Und fand. Hagerty Insurance, spezialisiert auf die Versicherung von amerikanischen Oldtimern, befragte 2500 ihrer Auto-sammelnden Kundschaft nach dem "fragwürdigsten Auto-Design aller Zeiten."

Mit einer einzigen Ausnahme, dem prächtigen Yugo, fanden sich nur US-Marken unter den Gewinnern/Verlierern - an der Spitze der AMC Pacer aus den 70er Jahren, dem Kritiker das Aussehen eines schwangeren Rollschuhs bescheinigten. Offensichtlich sind Amerikaner der Meinung, dass sich bei ihren Autos einiges zum Besseren gewendet hat – das einzige Modell, das nach dem Jahr 2000 auf den Markt kam und es in die unrühmliche Liste schaffte, ist ein Pontiac Aztec, ein Vorläufer der heute so beliebten SUVs, der aussah wie ein deprimierter Müllwagen, und von dem General Motors Chef Bob Lutz sagte, er hätte den Kerl gerne gefeuert, der die Entwicklung des Aztecs auf dem Gewissen hat, aber "…wir konnten ihn nicht finden!"

Kein Grund zur Freude in Europa

In Europa könnte die Liste natürlich etwas anders ausschauen, immerhin gab es in den letzten Jahrzehnten so herrliche Entgleisungen wie den Alfasud, jenes unglückliche Versteckspiel einer Fiat-Karosse hinter dem Alfa Romeo Grill, den Saab 96, den kantigen Nachfolger des legendären Saab 93, eines ebenso grundhässlichen, wie hervorragenden Automobils. Oder die Citroen Modelle der späten 90er Jahre, die sich durch formlosen Non-Chic auszeichneten. Andere Modelle, die in die engere Wahl kommen könnten:
Opel Kapitän
VW 411
Renault 12
Ford Scorpio
Fiat Multipla
Suzuki Wagon R+
alle, aber auch wirklich alle Modelle der Firma SsangYong
und alles von Dacia
Auch die tschechischen Tatras der 50er Jahre, wie die Saabs technologisch ihrer Zeit weit voraus, waren ästhetisch aber eher fragwürdig. Und natürlich darf auch der Wartburg nicht fehlen, jene Ikone sozialistischen Industrie-Designs, dessen antiquierte Ponton-Form ganzen Generationen von Ossis den Geschmack verdarb.