Autorabatt-Datenbank Billiger zum Neuwagen

Immer weniger Autos werden zum Listenpreis verkauft. Rabatte und Zugaben machen den Neuwagenkauf leicht. Leider wird es immer schwieriger, sich im Dickicht der Sonderaktionen zu Recht zu finden. Die stern.de-Datenbank zeigt auf einen Blick, wie viel man sparen kann.

Auf dem Automarkt will der Kunde geködert werden. Nur mit persönlicher Begrüßung und gutem Service allein lassen sich längst nicht alle Fahrzeuge an den Mann bringen. Damit sie vom Hof rutschen, muss der Händler zum Gleitmittel greifen, und das heißt "Rabatt" - wird aber gern anders genannt. Das Instrumentarium ist vielschichtig. Es beginnt bei der Finanzierung zu Vorzugszinsen, großzügiger Übernahme von Altfahrzeugen bei Neukauf und den beliebten Ausstattungspaketen, die verbilligt weitergegeben werden. Alle Maßnahmen haben eines gemeinsam: Im Anzeigenteil der Tageszeitung fällt es schwer, den wirklichen Preisvorteil zu erkennen.

In der stern.de-Abfrage werden die Daten, welche die Beratungsfirma B&D Forecast bei den Herstellern, erhoben hat, wesentlich transparenter. Hier sieht man auf einen Blick, wie hoch die Ersparnis beim jeweiligen Modell ist - in Euro und in Prozenten. Im Kopf sollte der Kunde natürlich behalten, dass subventionierte Finanzierungsinstrumente immer zu einer realen Ersparnis führen, während ein verbilligtes Ausstattungspaket mehr Auto fürs Geld bietet. Die Ersparnis bleibt hier imaginär, sie fließt in die Mehrausstattung.

Teilweise marginale Nachlässe

Von den Ergebnissen kann die Erhebung kaum überraschen. Ein traditioneller Rabatt-Knauser wie der Autozwerg Subaru lässt sich eben gerade dazu überreden, den auslaufenden Imprezza mit etwas Sonderaustattung zu verzuckern. Ähnliche karge Verkaufshilfen halten Mercedes für die C-Klasse und Audi für den A4 bereit. Rabattmeister ist - wie immer -Citroën: Hier wird mit der Wurst nach dem Brot geworfen. Beim angejahrten Berlingo wird mehr als ein Viertel des Preises erlassen, und auch sonst ist man sich nicht zu schade, zwischen 17 und 20 Prozent Rabatt zu gewähren. Mit 24 Prozent Nachlass wird der Kompaktwagen C4 zur attraktiven Golf-Alternative.

Auch Einfaches wird noch preisgünstiger

Für Einsteiger oder Interessenten mit begrenztem Budget gibt es spannende Angebote, selbst brandneue Fahrzeuge werden nicht von der Rabattitis verschönt. In den unteren Segmenten wurde schon immer mit spitzem Bleistift gerechnet. In der oberen Mittelklasse zuckt der Kunde nicht mit der Wimper, wenn Sonderausstattungen für 10.000 Euro zusammenkommen, in der Kompaktklasse sind 200 Euro Preisdifferenz eine Katastrophe.

Spannende Angebote im Kleinwagensegment sind der Opel Corsa (14.31 Prozent), der Polo Tour (17,21 Prozent) und der Peugeot 207 (16,61 Prozent). Mit diesen Abschlägen kann der Käufer eigentlich nichts falsch machen. Von amerikanischen Verhältnissen ist man in Deutschland allerdings noch weit entfernt, dafür sorgt schon die relativ hohe Einstufung in der Preisliste. Die Grundkalkulation in Europa ist relativ großzügig bemessen, daran ändern auch die Abschläge nichts.

Kra