
Rennrad - Es lebe der Sport
Beispiel
Marke: Müsing Typ: Onroad Lite Preis: 1800 Euro
Rennräder sind, wie der Name schon sagt, mobile Sportgeräte mit einem einzigen Anspruch: Sport. Rennrad fährt man nicht zum Trödeln. Wer ein Rennrad fährt, der trainiert. Selten sieht man Männer oder Frauen mit den schmalen Schönheiten "nur" zur Arbeit sausen.
Als Trainingsgerät ist ein Rennrad super, doch ohne Trainingsabsichten hat das Rennrad viele Nachteile. Ein echtes Leichtbaurad ist weniger stabil und erfordert viel Pflege und Wartung. Mit Rennpedalen ausgerüstet, lässt sich das Rad kaum mit normalen Schuhen fahren. Die Haltung auf dem Rad erschwert es, den Stadtverkehr im Blick zu behalten. Auf einem Rennrad kann man nicht "sitzen" – das Gewicht ruht auf Händen und Beinen. Für Untrainierte ist das eine Tortur. Und: Wer überhaupt nicht sportlich ist, gibt auf dem Rennrad eine denkbar schlechte Figur ab.
Plus:
Schnell, sportlich, leicht
Minus:
Im Alltag sehr unpraktisch
Beispiel
Marke: Müsing Typ: Onroad Lite Preis: 1800 Euro
Rennräder sind, wie der Name schon sagt, mobile Sportgeräte mit einem einzigen Anspruch: Sport. Rennrad fährt man nicht zum Trödeln. Wer ein Rennrad fährt, der trainiert. Selten sieht man Männer oder Frauen mit den schmalen Schönheiten "nur" zur Arbeit sausen.
Als Trainingsgerät ist ein Rennrad super, doch ohne Trainingsabsichten hat das Rennrad viele Nachteile. Ein echtes Leichtbaurad ist weniger stabil und erfordert viel Pflege und Wartung. Mit Rennpedalen ausgerüstet, lässt sich das Rad kaum mit normalen Schuhen fahren. Die Haltung auf dem Rad erschwert es, den Stadtverkehr im Blick zu behalten. Auf einem Rennrad kann man nicht "sitzen" – das Gewicht ruht auf Händen und Beinen. Für Untrainierte ist das eine Tortur. Und: Wer überhaupt nicht sportlich ist, gibt auf dem Rennrad eine denkbar schlechte Figur ab.
Plus:
Schnell, sportlich, leicht
Minus:
Im Alltag sehr unpraktisch
© Hersteller