
Trekkingrad - Allrounder für den Alltag
Beispiel
Marke: Kalkhoff Typ: Agattu Preis: ab 500 Euro
Trekkingräder eignen sich für die ganze Familie. "Räder für alle Fälle" kann man sie auch nennen. Die Spielwiesen des Trekkingrades mit seinen 28er Reifen sind die Stadt und lange, ebene Strecken. Trekkingräder sind lastentauglich: Körbe vorne, hinten, an den Flanken, Kindersitze und Satteltaschen, das Rad ist stabil gebaut. Ob Einkauf oder Reisegepäck: Ein Trekkingrad bekommt alles mit. Aber Vorsicht: Nicht jedes Billigrad, dass sich mit der Bezeichnung "Trekking" schmückt, ist für einen Radurlaub geeignet.
Der Rahmen wirkt nicht rustikal, sondern elegant. Auf Tempo kommt man mit den großen Reifen und entsprechender Gangschaltung ohnehin. Ein Trekkingrad mit einem Ritzelkranz am Hinterreifen und einer Profil-Bereifung ist durchaus ein wenig geländegängig. Wählt man ein Modell mit einer sogenannten Nabenschaltung ist ein Kettenschutz kein Problem.
Die Sitzhaltung auf einem Trekkingrad ist eher aufrecht, ein echtes Plus für alle Fahrer mit Problemen in Hand- und Schultergelenken.
Heutzutage werden Räder gern mit Federung vorn und hinten verkauft. Das schont den Rücken, hat aber seinen Preis.
Plus:
Sehr vielseitiges Alltagsrad
Minus:
Keine nennenswerten Nachteile
Tipp:
Besser keine Federung als eine minderwertige
Beispiel
Marke: Kalkhoff Typ: Agattu Preis: ab 500 Euro
Trekkingräder eignen sich für die ganze Familie. "Räder für alle Fälle" kann man sie auch nennen. Die Spielwiesen des Trekkingrades mit seinen 28er Reifen sind die Stadt und lange, ebene Strecken. Trekkingräder sind lastentauglich: Körbe vorne, hinten, an den Flanken, Kindersitze und Satteltaschen, das Rad ist stabil gebaut. Ob Einkauf oder Reisegepäck: Ein Trekkingrad bekommt alles mit. Aber Vorsicht: Nicht jedes Billigrad, dass sich mit der Bezeichnung "Trekking" schmückt, ist für einen Radurlaub geeignet.
Der Rahmen wirkt nicht rustikal, sondern elegant. Auf Tempo kommt man mit den großen Reifen und entsprechender Gangschaltung ohnehin. Ein Trekkingrad mit einem Ritzelkranz am Hinterreifen und einer Profil-Bereifung ist durchaus ein wenig geländegängig. Wählt man ein Modell mit einer sogenannten Nabenschaltung ist ein Kettenschutz kein Problem.
Die Sitzhaltung auf einem Trekkingrad ist eher aufrecht, ein echtes Plus für alle Fahrer mit Problemen in Hand- und Schultergelenken.
Heutzutage werden Räder gern mit Federung vorn und hinten verkauft. Das schont den Rücken, hat aber seinen Preis.
Plus:
Sehr vielseitiges Alltagsrad
Minus:
Keine nennenswerten Nachteile
Tipp:
Besser keine Federung als eine minderwertige
© Hersteller