
Hollandrad - Unkaputtbarer Klassiker - ohne sportliche Ambitionen
Beispiel
Marke: Batavus Typ: Old Dutch Preis: ab 499 Euro
Auf einem Hollandrad sitzt man aufrecht und blickt offen und neugierig in die Welt. Hollandräder sind haltbar und bequem. Aufgrund ihrer Konstruktion eignen sie sich eher fürs flache Land. Ausgerüstet mit einer guten Schaltung, kommt man in der Ebene flott voran. Zudem ist die aufrechte Haltung bequem, sie verhindert aber zuverlässig jede Karriere als Bergziege.
Der Rahmen hat sich über die Jahre wenig verändert. Das Kennzeichen ist ein gleichschenkliges "V", auf das ein gebogenes und hochgezogenes Rohr geschweißt ist. Der Lenker ist gekrümmt und so ausbalanciert, dass man auf einem Hollandrad freihändig durch die Welt düsen kann, außerdem muss man sich nicht vorbeugen. Die Sättel sind traditionsgemäß aus Leder und gut gefedert. Eine der Vorzüge des Hollandrades für den Alltagsradler: Die Kette liegt hinter einer kompletten Verkleidung verborgen, so geraten Hosenbeine nicht an das schmierige Kettenfett.
Hollandräder sind optimale Kurzstrecken- und Stadtfahrräder und verlieren bei guter Verarbeitung und Pflege selten an Wert. Nachteil: Für einen Transport sind sie sehr sperrig und auch sehr schwer.
Plus:
Solide, gutmütig, alltagstauglich
Minus:
Schwer, unhandlich zu transportieren, unsportlich
Tipp:
Ob Hollandrad oder nicht, wer Straßenkleidung auf dem Rad trägt, sollte Wert auf einen geschlossenen Kettenkasten legen.
Beispiel
Marke: Batavus Typ: Old Dutch Preis: ab 499 Euro
Auf einem Hollandrad sitzt man aufrecht und blickt offen und neugierig in die Welt. Hollandräder sind haltbar und bequem. Aufgrund ihrer Konstruktion eignen sie sich eher fürs flache Land. Ausgerüstet mit einer guten Schaltung, kommt man in der Ebene flott voran. Zudem ist die aufrechte Haltung bequem, sie verhindert aber zuverlässig jede Karriere als Bergziege.
Der Rahmen hat sich über die Jahre wenig verändert. Das Kennzeichen ist ein gleichschenkliges "V", auf das ein gebogenes und hochgezogenes Rohr geschweißt ist. Der Lenker ist gekrümmt und so ausbalanciert, dass man auf einem Hollandrad freihändig durch die Welt düsen kann, außerdem muss man sich nicht vorbeugen. Die Sättel sind traditionsgemäß aus Leder und gut gefedert. Eine der Vorzüge des Hollandrades für den Alltagsradler: Die Kette liegt hinter einer kompletten Verkleidung verborgen, so geraten Hosenbeine nicht an das schmierige Kettenfett.
Hollandräder sind optimale Kurzstrecken- und Stadtfahrräder und verlieren bei guter Verarbeitung und Pflege selten an Wert. Nachteil: Für einen Transport sind sie sehr sperrig und auch sehr schwer.
Plus:
Solide, gutmütig, alltagstauglich
Minus:
Schwer, unhandlich zu transportieren, unsportlich
Tipp:
Ob Hollandrad oder nicht, wer Straßenkleidung auf dem Rad trägt, sollte Wert auf einen geschlossenen Kettenkasten legen.
© batavus