• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Auto
  • Von BMW bis VW: So planen die Autobauer ihre Elektro-Zukunft

Zur Galerie Von BMW bis VW: So planen die Autobauer ihre Elektro-Zukunft
BMW  Gleichwohl sich BMW mit dem i3 und dem futuristischen i8-Sportwagen früh an E-Antriebe versuchte, starten die Münchner weniger entschlossen als VW in die nächste Runde der E-Mobilität. Auch die Bayern setzen auf klingende Baukästen wie Clar-We (Cluster-Architektur für Hinterradantrieb) und Faar-We (Cluster-Architektur für Frontantrieb) doch hier endet schon die Gemeinsamkeit mit den Wolfsburgern. Nach den mäßigen Verkaufszahlen des i3 möchte man in Bayern lieber flexibel bleiben. So lassen sich mit dem BMW-Baukastensystem Autos mit jedwedem Antrieb konstruieren und produzieren – vom Verbrenner über Hybride bis zum reinen E-Motor. Bis 2021 soll es neben dem Mini Coopers Electric noch den SUV ix3, den viertürigen Tesla-Herausforderer i4 und den BMW iNext als reine Stromer geben. Der elektrische SUV wird in China, der i4 in Deutschland gebaut. Mit dem iNext nimmt BMW dann die Oberklasse in Angriff. Neben einer Reichweite von 600 Kilometern wird das Spitzenmodell auch alle modernden Gimmicks an Bord haben, darunter auch autonomes Fahren auf der Autobahn.
BMW
Gleichwohl sich BMW mit dem i3 und dem futuristischen i8-Sportwagen früh an E-Antriebe versuchte, starten die Münchner weniger entschlossen als VW in die nächste Runde der E-Mobilität. Auch die Bayern setzen auf klingende Baukästen wie Clar-We (Cluster-Architektur für Hinterradantrieb) und Faar-We (Cluster-Architektur für Frontantrieb) doch hier endet schon die Gemeinsamkeit mit den Wolfsburgern. Nach den mäßigen Verkaufszahlen des i3 möchte man in Bayern lieber flexibel bleiben. So lassen sich mit dem BMW-Baukastensystem Autos mit jedwedem Antrieb konstruieren und produzieren – vom Verbrenner über Hybride bis zum reinen E-Motor. Bis 2021 soll es neben dem Mini Coopers Electric noch den SUV ix3, den viertürigen Tesla-Herausforderer i4 und den BMW iNext als reine Stromer geben. Der elektrische SUV wird in China, der i4 in Deutschland gebaut. Mit dem iNext nimmt BMW dann die Oberklasse in Angriff. Neben einer Reichweite von 600 Kilometern wird das Spitzenmodell auch alle modernden Gimmicks an Bord haben, darunter auch autonomes Fahren auf der Autobahn.
© BMW
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Volkswagen  Angriff ist die beste Verteidigung: Nach dem Diesel-Gate prescht Volkswagen beim E-Antrieb von allen Herstellern wohl am konsequentesten nach vorn. Während andere Marken noch mehrgleisig fahren wollen, haben sich die Wolfsburger vollständig der E-Mobilität verschrieben. Fahrzeuge mit traditionellem Antrieb werden nicht mehr vom Band rollen. Stattdessen sollen in den kommenden zehn Jahren um die 70 reine E-Modelle auf den Markt kommen. Die technische Grundlage dieser neuen Autogeneration wird der MEB sein, der "Modulare Elektrobaukasten". Was sich ein wenig nach "Fischertechnik" anhört, ist es im Kern auch: Ein auf Elektrofahrzeuge spezialisierter Konstruktionskasten, aus dessen Bausteinen künftig alle E-Modelle des Hauses und die seiner Töchter Seat und Skoda entwickelt werden – vom E-Kleinstwagen bis zum E-SUV. Los geht es im kommenden Jahr mit dem ID.3, dem ersten Modell der ID.-Familie.  Von den VW-Töchtern Seat gibt es den "Mii Electric" von Skoda den "Citigo e iV"- alles Modelle für den Stadtverkehr mit einer Reichweite von rund 260 Kilometern. Wie Mercedes denkt auch Volkswagen bei der Elektromobilität über die Autos hinaus und wird in Deutschland ein eigenes Netz aus Ladesäulen und Ladepunkte für Privathaushalte aufbauen. Versorgt werden die Stationen von der neugegründeten Tochtergesellschaft "Elli" mit Ökostrom aus erneuerbaren Quellen.
Audi und Porsche  Die beiden Oberklassen-Geschwister aus der Volkswagenfamilie setzen wie ihre Mutter auf ein neues Baukastensystem für ihre E-Autos: das PPE - "Premium Platform Electric". Im Vergleich zum MEB-System für die Mittelklasse ist PPE auf hohe Spitzengeschwindigkeiten, Beschleunigung und Ladezeit optimiert. So soll das Laden der Audi und Porsche Luxusautos von 20 auf 80 Prozent nicht länger als 40 Minuten dauern. Da PPE keine Rücksicht auf herkömmliche Antriebstechniken nehmen muss, planen die Designer mit einer völlig neuen Formensprache - außen wie innen. Bereits 2021 soll das erste PPE-Oberklassenauto in die Verkaufsräume kommen. Doch schon davor wird es mit dem "e-tron" ein E-Fahrzeug von Audi geben. Porsche bietet mit dem Taycan einen reinrassigen E-Sportwagen. Die beliebte Panamera-Serie setzt auf Plug-In-Hybride, also die Kombination von Verbrennungsmotor und einem E-Antrieb, der auch am Stromnetz aufgeladen werden kann.
BMW  Gleichwohl sich BMW mit dem i3 und dem futuristischen i8-Sportwagen früh an E-Antriebe versuchte, starten die Münchner weniger entschlossen als VW in die nächste Runde der E-Mobilität. Auch die Bayern setzen auf klingende Baukästen wie Clar-We (Cluster-Architektur für Hinterradantrieb) und Faar-We (Cluster-Architektur für Frontantrieb) doch hier endet schon die Gemeinsamkeit mit den Wolfsburgern. Nach den mäßigen Verkaufszahlen des i3 möchte man in Bayern lieber flexibel bleiben. So lassen sich mit dem BMW-Baukastensystem Autos mit jedwedem Antrieb konstruieren und produzieren – vom Verbrenner über Hybride bis zum reinen E-Motor. Bis 2021 soll es neben dem Mini Coopers Electric noch den SUV ix3, den viertürigen Tesla-Herausforderer i4 und den BMW iNext als reine Stromer geben. Der elektrische SUV wird in China, der i4 in Deutschland gebaut. Mit dem iNext nimmt BMW dann die Oberklasse in Angriff. Neben einer Reichweite von 600 Kilometern wird das Spitzenmodell auch alle modernden Gimmicks an Bord haben, darunter auch autonomes Fahren auf der Autobahn.
Mercedes  Mit Stromern hatte Mercedes bisher nur am Rande zu tun. Nun sollen rund zehn Milliarden Euro in die Entwicklung der Elektromobilität fließen. Bis 2022 soll das komplette Angebot unter dem Label EQ – "Intelligente Elektromobilität" elektrifiziert sein. Dabei denken die Stuttgarter die EQ-Marke als komplettes Ökosystem mit einer Wertschöpfungskette vom Fahrzeug über Dienstleistungen, Ladestationen bis hin zum passenden Energiespeicher für das Eigenheim. Die neue Autogeneration wird auf einem eigens für die Elektromobilität geschaffenen Baukastensystem entwickeln: EVA - Electric Vehicle Architecture. Durch den Wegfall der für den Verbrenner notwendigen Bauteile sei eine völlig neue Formensprache möglich, hieß es.  Für die künftigen Modelle der EQ-Familie schwebt den Schwaben eine "Elektro-Ästhetik" vorm mit einem sehr coolen, futuristischen Look. Bereits heute zeigt sich Mercedes  im Design viel mutiger als die Mitbewerber.  Der Schwenk auf alternative Motoren hat auch intern Konsequenzen. Alles, was mit Stromantrieben zu tun wird künftig in der E-Mobility Group gebündelt. Die Gruppe soll sich nicht nur mit Akkus beschäftigen, sondern auch die Entwicklungen bei Wasserstoffantrieben und Hybrid-Fahrzeugen vorantreiben. Dem Benzinhahn zugedreht wurde bereits der Marke Smart. Ab kommenden Jahres gibt es den Stadtflitzer nur noch als E-Auto. Der e-Smart Fortwo EQ zählte 2018 zu den meisten verkaufen E-Autos in Deutschland.
Opel  Gleichsam pragmatisch als auch revolutionär steigt Opel in die Elektrifizierung ein. In Rüsselsheim blickt man der scheidenden US-Mutter General Motors ohne große Tränen hinterher. Unter dem Dach der französischen PSA fühlt man sich wohler, zum einen, weil Opel nun Zugriff auf die Produktionsplattformen CMP und EMP2 erhält. Damit können in Rüsselsheim künftig – ähnlich wie bei BMW – Fahrzeuge wahlweise als E-Modell, Hybrid oder Benziner vom Band rollen. Zum anderen, weil die Franzosen Opel zum Elektro-Kompetenzzentrum für den gesamten PSA-Konzern gekürt haben. Ein Ritterschlag für den Neuzugang der Gruppe.  Im Zentrum der Forschung steht auch die Brennstoffzelle als Alternative zum Akku. Als erstes voll elektrisches Modell wird Opel ab Februar 2020 den e-Corsa gegen den ID.3 von VW als "Volkselektroauto" positionieren. Darauf folgt die E-Variante des Verkaufsrenners Opel Mokka X. Auch bei den Nutzfahrzeugen wird Opel den Wechsel wagen und den Transporter Vivaro als Stromer für den innerstädtischen Lieferverkehr anbieten.
Ford  In Sachen Elektromobilität ist Ford eher „keine Idee weiter“, sondern vergleichsweise gemächlich unterwegs. Bis 2022 sollen zwar rund elf Milliarden US-Doller in die Umstellung der Produktion auf E-Antriebe investiert werden, doch im ersten Schritt wird der Konzern erst einmal auf die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte mit Hybrid-Antrieben setzen. Das heißt dem Verbrennungsmotor im Mondeo, Focus oder Kuga wird ein kleiner E-Motor unterstützend zu Seite gestellt. Entweder als "Mild Hybrid" bei dem der E-Motor dem Verbrenner wie ein Turbolader zur Seite springt und damit den Spritverbrauch senkt. Oder als "Plug-In-Hybrid" bei dem der Akku des Elektromotors am Stromnetz aufgeladen wird. Um das erste vollwertige E-Auto macht Ford noch ein großes Marketing-Geheimnis. Der in Mexiko gefertigte Crossover-SUV soll optisch dem Erfolgsmodell Mustang angelehnt sein. Auch sonst setzt Ford bei den E-Antrieben auf kernige Offroader und hat sich an der auf Elektro-Geländewagen spezialisierten US-Firma Rivian beteiligt. In Deutschland loten Ford und Volkswagen derzeit eine mögliche Zusammenarbeit bei Elektrofahrzeugen aus.
Fiat-Chrysler  Als "Schauen wir mal" ließe sich der Kurs von Fiat-Chrysler in Richtung E-Mobilität zusammenfassen. Zwar plant Chrysler bis 2021 fünf Milliarden Euro in Verstromung seiner italienischen Marke zu investieren, doch der Weg ist weit weniger klar als bei anderen europäischen Autobauern. Eine Fusion mit Renault wurde wieder abgesagt, derzeit überlegen Fiat und die PSA wie eine gemeinsame Plattform für Elektroautos aussehen könnte. Das heißt jedoch nicht, dass es keine ER-Autos aus Italien gibt. Im Sommer 2020 wird der Fiat 500 Electric (nicht zu verwechseln mit dem Fiat 500e) auf den Markt kommen und laut Fiat-Chef Olivier François als "urbaner Tesla" positioniert werden. Für die Produktion wird derzeit das Mirafiori-Werk in Turin umgerüstet. Möglicherweise wird der 500er auf der jüngst in Genf in Genf vorgestellten Plattformstudie "Centoventi" basieren. Das Konzept überraschte mit einem besonderen Feature: einem herausnehmbaren Akku. 
Volvo  Marketing wirksam kündigte Volvo bereits vor zwei Jahren an, ab 2019 die Ära der Autos mit Verbrennungsmotor zu beenden. Gemeint war damit nicht, dass sich die Schweden vollständig von Benzin und Diesel verabschieden würden. Vielmehr wurden die traditionellen Aggregate standardmäßig von E-Motoren im Hybrid-Betrieb unterstützt. Das erste reine Elektroauto wird von der Tochter Polestar kommen und Polestar-2 heißen. Die Limousine soll dem Tesla Model 3 starke Konkurrenz machen. Der Anfang 2019 vorgestellte Prototyp beeindruckte mit seiner nahtlosen Integration des Android-Betriebssystems ins Infotainmentsystem des Wagens einschließlich Navigation via Google-Maps und Sprachsteuerung. Ein fahrbares Smartphone sozusagen. Ähnlich wie Mercedes mit seiner E-Mobility-Group werden in Polestar die E-Kompetenz des Unternehmens gebündelt. Bisher war das Subunternehmen die hausinterne Tuningwerkstatt von Volvo, wie AMG für Mercedes.
  • Auto
  • BMW
  • VW
  • Elektromobilität
  • Autobauer
15 Bilder
Datsun 240Z

Fahrzeughersteller Wer kennt sie noch? 15 Automarken, die es nicht mehr gibt

05. September 2025,15:21
Tesla CEO Elon Musk

Rekordzahlung Tesla bietet Elon Musk Rekordvergütung von bis zu einer Billion Dollar

05. September 2025,07:26
Akku-Heizlüfter fürs Auto: Finger auf einem Armaturenbrett

Wärme auf Knopfdruck Extra-Wärme fürs Auto: Wie gut sind Akku-Heizlüfter wirklich?

Mehr zum Thema

05. September 2025,19:42
14 Bilder
Rosaner Smart, davor Mutter mit Baby

Fotografie Menschen und ihr Fahrzeug: Die Geschichte einer innigen Beziehung

geo
15 Bilder
Datsun 240Z

Fahrzeughersteller Wer kennt sie noch? 15 Automarken, die es nicht mehr gibt

05. September 2025,16:04
Polizeibeamte am Unfallort in Berlin

Berlin Auto fährt in Kindergruppe – Marihuana bei Fahrer gefunden

05. September 2025,15:21
Tesla CEO Elon Musk

Rekordzahlung Tesla bietet Elon Musk Rekordvergütung von bis zu einer Billion Dollar

05. September 2025,10:12
Blick vom Autorücksitz auf die Straße

Kfz-Regionalklassen 2026 In diesen Regionen wird die Autoversicherung teurer oder günstiger

capital
05. September 2025,07:26
Akku-Heizlüfter fürs Auto: Finger auf einem Armaturenbrett

Wärme auf Knopfdruck Extra-Wärme fürs Auto: Wie gut sind Akku-Heizlüfter wirklich?

04. September 2025,17:11
Ein Einsatzfahrzeug der Polizei steht an der Unfallstelle in Berlin-Wedding

Unfall in Berlin Auto fährt in Menschengruppe – Betreuerin und drei Kinder verletzt

04. September 2025,17:06
47 Sek.
Ibrahim Kayed an der Unfallstelle

Berlin Autofahrer rast in Schülergruppe: "Polizei schließt Terrormotiv aus"

04. September 2025,09:35
6 Bilder
Wartburg 311 Coupé

Ossi-Oldtimer DDR-Autos – sie sind so viel wert wie nie zuvor

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Flugzeug in Deutschland wann
  • warum kann man nicht ohne Krieg leben?
  • Steak in Deutschland - seit wann?
  • Söders ständige kritik an der Schwesterpartei
  • Wie meinen Sie, ist Globalisierung unter Chinas Führung gut oder schlecht?
  • Böllerverbot... ja und, stört es irgend jemand?
  • SPD-Scholz Bürgerrechts-Reform - geht das mit schwarzer Null ?
  • Ab wann wird chinesisch die neue Weltsprache ?
  • Warum dürfen ihre Gäste nicht ausreden
  • Wie heisst der Film, in dem zwei Männer krebskranke sind?
  • 35000 Euro für einen Flug in die USA ?
  • Ich möchte gerne Texas kaufen, suche Mit- Investor (in)
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

Autohersteller von früher: Kennen Sie noch diese 15 Automarken?

05. September 2025 | 15:21 Uhr

Elon Musk: Tesla bietet seinem CEO bis zu einer Billion US-Dollar

05. September 2025 | 07:26 Uhr

Akku-Heizlüfter fürs Auto – mobile Wärme für den Wintereinsatz

04. September 2025 | 12:36 Uhr

Führerschein: Bestehen Sie den Theorie-Test heute auch noch?

04. September 2025 | 09:35 Uhr

DDR–Oldtimer: Diese Autos sind heute so viel wert wie nie zuvor

03. September 2025 | 11:30 Uhr

Angst beim Tanken – 62 Prozent der Gen Z fürchten die Tankstelle

02. September 2025 | 18:48 Uhr

Führerschein Klasse B: Man kann ihn erweitern – ohne Extra-Prüfung

02. September 2025 | 11:11 Uhr

Bikergruß: Deswegen grüßen sich Motorradfahrer mit diesem Handzeichen

01. September 2025 | 14:35 Uhr

Mercedes-Festival 2025: Seltene Klassiker beim Treffen in Hattingen

31. August 2025 | 16:20 Uhr

Essen: SUV-Fahrerin überrollt in Parkhaus Kinder – eines schwerverletzt

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Tesla
  • Elon Musk
  • Elektroauto
  • Elektromobilität
  • Batterie
  • Audi
  • BMW
  • Mercedes
  • Volkswagen
  • Porsche
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden