Streit mit Zulieferern Wer sind eigentlich die beiden Firmen aus Sachsen, die VW unter Druck setzen?

Zwei kleine Zulieferer rücken die bestellten VW-Teile nicht heraus - das reicht, um den Bau des Golf im Zentrum des Weltkonzerns VW eine ganze Woche lang lahmzulegen. Eine Versöhnung scheint schwierig. Die wichtigsten Fragen im Überblick.

Fehlende Teile für Getriebe und Sitze bringen die Produktion des mit Abstand wichtigsten Volkswagen-Modells Golf zum Erliegen. Ab Montag ruhen die Bänder in Wolfsburg, teils auch in Zwickau. Der Streit mit den Zulieferern ES Automobilguss und Car Trim, die zur Prevent-Gruppe gehören, hat spürbare Konsequenzen. Mehr Kurzarbeit ist möglich, Mitarbeiter und Kunden sind verunsichert.

Wie lang wird die Zwangspause für Volkswagen?

Am Samstag setzte der Konzern im Wolfsburger Stammwerk Bereiche zur Vorbereitung der Fertigung aus, die Logistik rund um den Golf wurde heruntergefahren. Ab Montag fallen bis Samstag (27.08.) Schichten in der Kernproduktion aus - betroffen sind etwa Montage, Karosseriebau, Lackiererei, Presswerk und Qualitätssicherung. In Zwickau hält VW die Golf- und Passat-Montage zum Wochenstart ebenfalls an. In Emden hatte die Belegschaft schon in den vergangenen Tagen weniger gearbeitet.

Wie es in Wolfsburg nach dem nächsten Wochenende weitergeht, lasse sich erst im Verlauf der kommenden Tage absehen, hieß es. Am Montag soll weiter mit Prevent geredet werden. Krisengespräche hatten bis in die Nacht zum vergangenen Samstag noch keine Annäherung gebracht, die Kontrahenten stritten sogar über die Interpretation des Terminplans.

Wie teuer wird das Ganze?

Das hängt von der Länge des Produktionsstopps ab. VW wollte sich noch nicht zu finanziellen Folgen äußern. In der neuen Woche werden allein in Wolfsburg und Emden jedenfalls pro Tag rund 3450 Autos weniger gefertigt. Im ersten Halbjahr verdiente die Kernmarke im Schnitt an jedem ausgelieferten Wagen vor Zinsen und Steuern 394 Euro - pro Woche wären das knapp sieben Millionen Euro weniger operativer Gewinn.

Verdienen deshalb auch die VW-Beschäftigten weniger?

Viele ja, wenn Kurzarbeit beantragt wird. Im Passat-Werk Emden wurde sie schon für 7500 Mitarbeiter angemeldet, in Wolfsburg prüft man das für die Betroffenen. Auch in Braunschweig und Zwickau könnte es zu Kurzarbeit kommen, für Kassel gibt es noch keine solchen Pläne.

Stimmt die Bundesagentur für Arbeit (BA) zu, erhalten Beschäftigte weiter Lohn und Gehalt - aber nur für die tatsächlich geleistete Arbeitszeit. Ihr ausfallendes Netto-Entgelt wird von der BA durch das Kurzarbeitergeld teils ausgeglichen: zu 60 Prozent bei Kinderlosen, zu 67 Prozent bei Beschäftigten mit mindestens einem Kind.

Was bedeutet der Produktionsstopp für die Kunden?

Auf sie könnte mitten im Diesel-Skandal weiterer Ärger zukommen.
Schon jetzt sorgen sich einige um die Liefertermine bestellter Autos, wie Händler berichteten. In einem Schreiben an die Händler hieß es vom VW-Vertrieb zwar, das Unternehmen rechne mit einer Entspannung der Lage. Bei einzelnen Wagen könne es aber zu Verzögerungen kommen. Händler und VW wollen sicherstellen, dass die Kunden mobil bleiben.

Wie will sich VW juristisch wehren?

Beim Landgericht Braunschweig hat VW für ES und Car Trim einstweilige Verfügungen zum Liefern der Teile erwirkt. Nach Auskunft des Gerichts sind diese bereits "vollstreckbar". Daran ändere auch der Umstand nichts, dass teils noch Fristen für Stellungnahmen gewährt wurden.

Nach Darstellung der Zulieferer ist eine Beschlagnahme der Teile derzeit nicht möglich - denn die Braunschweiger Verfügung ordne nur "die Belieferung in noch zu bestimmendem Umfang an". Wolle VW dies zwangsweise durchsetzen, sei ein weiterer Antrag und Beschluss nötig. Ob am Ende tatsächlich der Gerichtsvollzieher anrücken muss, ist also noch nicht ausgemacht.

Wer sind eigentlich die beiden Firmen aus Sachsen - und wer steht dahinter?

Eigentlich sind ES und Car Trim mit VW schon lange gut im Geschäft. ES war auch nach Informationen von VW-Aufseher und Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies ein "beständiger" Partner. Verwirrung gibt es nun um die Motive einer dahinter stehenden Firma. "Allerdings gehört zur Wahrheit auch dazu, dass gerade die Prevent-Gruppe (...) sowohl Car Trim wie auch ES erst in den letzten Monaten beziehungsweise Ende letzten Jahres erworben hat", sagte der SPD-Politiker dem Radiosender NDR Info. "Ich glaube, man wird sich schon fragen müssen, was dort gerade stattfindet." Prevent hat seine Wurzeln in Bosnien, laut Website gibt es international mehr als 30 Standorte, Deutschland-Sitz ist Wolfsburg. Keimzelle des Auto-, Textil- und Möbelzulieferers war das Geschäft mit Schutzbekleidung.

Wie kann ein einzelner Zulieferer einen Großkonzern lahmlegen?

Der Fall ist selten, kommt aber vor. 1998 etwa verursachten fehlende Türschlösser bei Ford in Köln einen Stillstand in der Produktion. Problematisch wird es immer, wenn ein Zulieferer im sogenannten single sourcing die einzige Bezugsquelle bestimmter Teile ist. Der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer spricht in diesem Zusammenhang von "Fehlern" bei VW: "Wenn man schon auf single sourcing geht, braucht man eine sehr solide und äußerst stabile Geschäftsbeziehung."

Weil VW rentabler werden will und auch im Gefolge der Abgaskrise verstärkt sparen muss, könnten jedoch einzelne Partner verschnupft auf mögliche Forderungen gesenkter Lieferpreise reagieren. Ende Juni hatte Einkaufschef Francisco Garcia Sanz an Zulieferer geschrieben: "Um Zukunftsthemen finanzieren zu können, müssen wir (...) deutlich effizienter werden. Das wollen wir kooperativ erreichen, aber auch mit der notwendigen Konsequenz, um wettbewerbsfähig zu bleiben."

Insgesamt geht es der Branche nach Einschätzung der Ratingagentur Moody's gut: "Die Aussichten für die europäischen Autozulieferer bleiben aufgrund starker Umsatz- und Gewinnzuwächse positiv."

Marco Engemann, Jan-Henrik Petermann, DPA

Mehr zum Thema