Der Patentrechtsstreit zwischen Apple und Samsung geht in die nächste Runde. Diesmal befürchtet Samsung einen Interessenkonflikt.
Samsung fordert, dass Apples Rechtsvertreter vom Patentrechtsstreit zwischen den beiden Konzernen ausgeschlossen werden, da die Apple-Anwälte zuvor für Samsung arbeiteten und die Koreaner repräsentierten.
Samsung sieht einer Reihe von Copyright-Vorwürfen entgegen, die sich besonders um die iPad- und iPhone-Patente drehen. Apple behauptet, dass Samsung sich mit seiner extrem erfolgreichen Galaxy-Reihe bei Apples geistigem Eigentum bedient hat. Samsung fürchtet, dass durch die Beauftragung der Anwaltskanzlei Bridges & Mavrakakis ein Interessenkonflikt entsteht.
Eine Einreichung durch Samsung an das kalifornische Gericht besagt: "Mindestens fünf der zehn Anwälte der Kanzlei Bridges & Mavrakakis repräsentierten Samsung in Patentrechtsstreitigkeiten, die wesentlich mit dem Fall in Beziehung stehen. Zusammengefasst investierten die besagten Anwälte dieses Jahr fast 9000 Stunden Arbeit in die Patentrechtsstreitigkeiten für Samsung und arbeiteten seit 2006 für Samsung unter anderem auch im Patent-Konflikt mit Sony Ericsson."
Verständlicherweise ist Samsung darüber besorgt, dass vertrauliche Informationen des Konzerns im neuen Prozess benutzt werden könnten. Samsung weiter: "Es ist absolut notwendig, dass vertrauliche Informationen nicht nur hinsichtlich legaler Strategien vergangener Patentrechtsstreitigkeiten, sondern auch Informationen zu unternehmensinternen Entscheidungsprozessen nicht dazu benutzt werden, Apple in diesem Prozess einen Vorteil zu verschaffen."
Der Rechtsstreit zwischen Apple und Samsung begann im April mit einer harschen Klageschrift von Apple, in dem der Konzern Samsung beschuldigte, iOS-Geräte für seine eigene erfolgreiche Android-Reihe von Mobiltelefonen und Tablets kopiert zu haben. Ein Auszug aus der Klageschrift: "Anstatt eigene Technologie zu erschaffen und zu entwickeln und seinen Smartphone- und Tablet-Produkten einen eigenen Stil zu geben, entschied sich Samsung, Apples Technologie wie die Benutzeroberfläche und den innovativen Stil zu kopieren."
Seit der Klageschrift häufen sich Klagen und Gegenklagen sowie Klagerückzüge in verschiedenen Ländern. Ein Ende ist anscheinend nicht in Sicht.