Kindersoftware Computerspiele für die Kleinsten

Eine schlaue Maus, ein neugieriges Mädchen und Willi, der es wissen will - das sind die Helden aktueller Computerspiele für Kinder. Fünf Tipps für Eltern, Großeltern und andere Schenkbeauftragte.

Viele Kinder im Vorschulalter sind magisch angezogen von Computerspielen. Doch statt sie einfach die Maus in die Hand nehmen zu lassen, sollten sich die Eltern nach Titeln für ihre Sprösslinge umschauen, die sie nicht überfordern. Fünf Beispiele stellen wir vor.

Cordula Dernbach/DPA

"Lillebi"

Ein aktuelles Spiel für die ganz Kleinen ist "Lillebi" von Tivola in Berlin. Die Titelheldin ist eine Maus, die ihre Freunde besuchen und ihnen ein Geschenk mitbringen möchte. Doch das ist keine einfache Aufgabe, denn der Weg ist an einigen Stellen versperrt, sodass sich Lillebi etwas einfallen lassen muss. Zum Glück stehen ihr in jedem der insgesamt 50 Level verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung: Mit dem fliegenden Herz kann Lillebi große Klippen überspringen oder mit dem Zauberstab pieksende Kakteen verschwinden lassen. Doch die Hilfsmittel sind nicht unbegrenzt vorhanden und müssen deshalb immer an der jeweils richtigen Stelle eingesetzt werden. Für jedes bewältigte Level gibt es je nach verbrauchter Zeit Punkte. Da es von Ebene zu Ebene immer schwieriger wird, bietet es sich an, dass die Eltern mitspielen und ihren Kindern ein wenig helfen. "Lillebi" kostet im Handel knapp 15 Euro.

"Der große Kindersoftware-Koffer"

Eine ganze Spiele-Sammlung bietet der Cornelsen Verlag aus Berlin unter dem Titel "Der große Kindersoftware-Koffer" an. Darin finden sich zum Beispiel die Märchenspiele "Zwerg Nase" und "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren" oder die Umsetzung des Bilderbuchs "Mats und die Wundersteine". Zwar sind alle der insgesamt acht Software- und zwei Audiotitel für Kinder ab fünf Jahren schon erschienen. Dafür ist das Paket mit 25 Euro vergleichsweise preisgünstig zu haben.

"Milli Metha: Mein Körper"

Eine Reise durch den menschlichen Körper können Kinder mit der CD-ROM "Milli Metha: Mein Körper" unternehmen. Was passiert, wenn man sich wehgetan hat? Wie verlaufen die Wege des Schmerzreizes? Und wie funktioniert ein menschliches Gehirn? Solche Fragen werden bei dem Titel für Kinder ab fünf Jahren anschaulich erklärt. Durch das Spiel führen die beiden "Helden" Milli und Willi. Wenn sie nicht weiter wissen, wenden sie sich an die Ärztin Dr. Roth, die immer eine passende Erklärung parat hat.

Wie weit die Kinder die Erklärungen verstanden haben, können sie bei einem Quiz testen, das allein oder zu zweit gespielt werden kann. Auf Tempo und Reaktionsvermögen kommt es bei integrierten Minispielen wie dem Muskelspiel an. Dabei müssen Nährstoffe durch Anklicken sortiert werden, damit der Muskel sie in Kraft umwandeln kann. Bei einem Spiel nach Art von "Pacman" übernehmen die Kinder die Rolle einer Fresszelle, um möglichst vielen Krankheitserregern den Garaus zu machen. "Milli Metha: Mein Körper", das ebenfalls bei Tivola erschienen ist, kostet knapp 20 Euro.

"Willi wills wissen"

Der auch aus dem Fernsehen bekannte rasende Reporter Willi Weitzel nimmt auf der CD-ROM "Willi wills wissen - Bei der Polizei" alles rund um die Ordnungshüter unter die Lupe. Zusammen mit Spezialisten von der Kriminalpolizei ermittelt er in einem Museum, in dem ein Gemälde verunstaltet worden ist. Außerdem zeigt er zum Beispiel, wie eine Arrestzelle von innen aussieht oder was im Wachraum passiert. Dazu müssen die Spieler die Teile eines Puzzles so verschieben, dass jedes einzelne Bildteil an seine richtige Stelle kommt.

Anhand eines "Stresstrainers" können die Kinder testen, ob sie den Belastungen und Aufgaben bei der Polizei gewachsen sind. Das geschieht, indem sie sich beispielsweise die wichtigsten Details einer Person merken, deren Bild nur kurz eingeblendet wird. Das Spiel ist bei USM aus München erschienen und für knapp 20 Euro zu haben.

"Wortschatz Deutsch für Vorschulkinder"

Beim Westermann Verlag in Braunschweig ist die CD-ROM "Wortschatz Deutsch für Vorschulkinder" erschienen. Bei einem darauf enthaltenen Sprachspiel geht es darum, neue Wörter kennen zu lernen - in neun Themenfeldern von "Unser Haus" bis hin zu "Mein Kindergarten". Die Wörter werden dabei immer zusammen mit den entsprechenden Bildern eingeblendet. Danach sollen die Kinder unter Beweis stellen, dass sie sich die Wörter gemerkt haben. Anhand farbiger Plättchen können sie schließlich selbst kontrollieren, ob sie alle Aufgaben richtig erfüllt haben. Der Titel ist im Handel für rund 15 Euro erhältlich.

PRODUKTE & TIPPS