Lifestyle-Notebooks Bytes mit Brillis

Von Fabrice Braun
Wer dieses Laptop in der Hand hält, muss aufpassen, nicht geblendet zu werden. Im "Otazu Ego Diamond" sind Hunderte Edelsteine eingelassen. Das Modell ist kein Einzelfall. Lifestyle-Computer sind en Vogue.

470 Diamanten sind in den glänzenden Klavierlack des schwarzen Gehäuses eingelassen, unter dem Display glitzern Edelstein-Herzchen in Weißgold-Fassungen. Der Satz "Creativity is a gift to keep" glitzert gar mit Hilfe von 18-karätigen Diamanten. Der integrierte Griff, mit dem man den "Ego" wie eine Handtasche tragen kann, ist aus Chrom und Titan und auf der Leder-Außenhülle prangt eine stilisierte Tulpe aus Diamanten, das Logo des holländischen Herstellers Ego Lifestyle. Dieser neue Luxus-Laptop ist nur das extremste Beispiel für einen Trend: Computer und besonders Notebooks sind auf dem Wege zu einem modischen Lifestyle-Accessoire zu werden, dessen Design und Image mindestens so wichtig ist wie die Technik.

"Die meisten Notebooks sind grau und eckig. Unser Laptop soll ein Schmuckstück sein", erklärt Diderik van de Biggelaar, der für das Deutschland-Geschäft von Ego Lifestyle zuständig ist. Dementsprechend sind auch die Preise für den Edel-PC: Bis zu 50.000 Euro kostet ein mit Familienwappen und besonders großen Diamanten verziertes Gerät. Wem das zuviel ist, der bekommt die Standard-Variante des "Ego" für 3950 Euro - ohne Diamanten, dafür mit der Möglichkeit den Laptop wie ein Handy mit verschiedenen Einsätzen zu personalisieren, vom Leoparden-Look bis zum Antikholz-Imitat. "Es geht nicht um Bits und Bytes, sondern um ein Lebensgefühl. Unsere Käufer wollen einen Laptop haben, nach dem sich andere umdrehen", beschreibt van de Biggelaar das Konzept der kleinen Firma.

Lifestyle-Objekte statt Rechenmaschinen

Dass Design ein wichtiges Mittel ist, um sich von den Konkurrenten zu unterscheiden, haben auch die großen PC-Herstellern aus Fernost gelernt. Firmen wie Sony, Toshiba, Asus, oder Samsung bringen immer öfter Computer auf den Markt, die nicht nur gut funktionieren, sondern auch gut aussehen. Auch wenn es dabei zu seltsamen Auswüchsen kommt wie dem "S6F"-Laptop von Asus aus pinkfarbenem Rindsleder oder dem "Ferrari 5000"-Laptop von Acer bei dem das Rennwagen-Logo einen Hauch von großer, weiter Welt suggerieren soll. "Design ist wichtiger geworden als früher. Ein Produkt muss schnell gefallen, wenn man es sieht", bestätigt Georg Albrecht von Apple. Das Unternehmen aus Kalifornien hat schon vor Jahren mit dem ersten iMac den anderen Herstellern vorgemacht, wie man langweilige Rechenmaschinen zu begehrenswerten Lifestyle-Objekten stilisiert.

Der Trend ist inzwischen selbst bei Dell angekommen. Die PCs des größten Computerherstellers der Welt galten früher als so aufregend wie Rechenschieber. Jetzt hat man aber auch bei dem US-Riesen gemerkt, dass sich das ändern muss, sagt Sprecher Markus Schütz:" Der PC wird immer mehr ein Lifestyle-Objekt. So wie es das Handy schon seit Jahren ist. Darauf reagieren wir auch mit unseren Designs." Schließlich setzen sich immer mehr Menschen mit ihrem Laptop auch gerne in Cafés, nehmen den Rechner zu Kundenpräsentationen mit oder hören damit im Wohnzimmer Musik. Und wollen dann nicht vor einer hässlichen Kiste sitzen. Deshalb bringt Dell mit dem "XPS M2010" eine Mischung aus einem Notebook mit riesigem 20-Zoll-Display und einem Schreibtisch-Rechner mit Highend-Soundsystem auf den Markt, das sich zu einer Art Aktentasche zusammenklappen lässt und so futuristisch aussieht als hätte es die Nasa entworfen.

Esslinger: Den PC verschwinden lassen

Für Hartmut Esslinger sind diese ganzen Versuche, den PC zu verschönern, letzten Endes nur Kosmetik mit der man ein veraltetes Konzept retten möchte. Der Schwabe, dessen Firma Frog Design schon für Apple, Hewlett-Packard oder Microsoft gearbeitet hat, entwirft ein viel radikaleres Bild des PCs: "Wer will schon einen mehrere Kilo schweren Laptop mitschleppen, obwohl er nur ein paar Funktionen braucht? Unser Ziel muss es sein, den PC ganz verschwinden zu lassen. Das könnten wir in zehn Jahren schon schaffen." Frog Design hat Prototypen entworfen, die zeigen, wie der PC der Zukunft aussehen könnte: etwa ein Halsband-Computer, den man wie eine Kette um den Hals trägt - manche Sachen sind eben doch schöner als ein Diamant.

FTD

PRODUKTE & TIPPS