Wer tippt schon gerne jedes Mal neu seinen Namen und einen Gruß beim Beantworten einer Mail? Oder die Bankverbindung in eine Rechnung? Die Floskel in einem Brief? Die Freeware QuickPhrase speichert bis zu Hundert verschiedene Textbausteine, um sie per Tastendruck an der
Programm: QuickPhrase 1.70
System: Windows 95
Autor: TypingMaster, Inc.
Preis/Sprache: Freeware / englisch
Dateigröße: 920 KB
Wer tippt schon gerne jedes Mal neu seinen Namen und einen Gruß beim Beantworten einer Mail? Oder die Bankverbindung in eine Rechnung? Die Floskel in einem Brief? Die Freeware QuickPhrase speichert bis zu Hundert verschiedene Textbausteine, um sie per Tastendruck an der Cursor-Position einzufügen.
QuickPhrase ist sehr schnell, sehr klein und sehr kostenlos. Diese drei Argumente zeigen bereits, dass es sich lohnt, das Tool einem näheren Funktionstest zu unterziehen. Es speichert Textfragmente, die im PC-Alltag immer wieder benötigt werden und stellt sie bei Bedarf wieder zur Verfügung. Das können andere Programme mit interner Textbausteinverwaltung natürlich auch. Diese Anwendungen arbeiten aber nicht Software-übergreifend, können die Textbausteine also nicht ohne großen Aufwand an den Web-Browser oder die Tabellenkalkulation weiterreichen. Der Freeware ist es egal, in welcher Software ein Text gerade benötigt wird es liefert, wann immer der Anwender es wünscht.
QuickPhrase merkt sich die eigene Adresse, die Bankverbindung oder ganze Briefköpfe, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Wird einer dieser Texte, der bis zu 16.000 Zeichen lang sein darf, noch einmal benötigt, so kann er über das Systemtray-Menü der Software abgerufen werden. Einfacher ist es aber, die Bausteine über einen Hotkey zu aktivieren. Der lässt sich beliebig vergeben und besteht stets aus einer Funktionstaste und einem Buchstaben.
Profianwender motzen ihre Textbausteine mit Hilfe einer einfachen Makroskriptsprache auf. Auf diese Weise kann etwa das Datum oder die Uhrzeit in einen Text integriert werden. Es können aber auch verschiedene Aktionen eingeleitet werden. Welche das sind, erläutert das Tool in seiner Hilfedatei.
Carsten Scheibe