Ob zum Schutz vor Lösegeld-Trojanern oder gestohlenen Bank-Daten: Ein Virenschutz ist auf jedem Rechner Pflicht. Die Frage ist bloß: Reicht die vorinstallierte Software, ein kostenloses Download-Programm oder sollte es besser eine Bezahlvariante sein? Die Experten des unabhängigen Instituts AV-Test haben jüngst 19 Sicherheitslösungen für Windows 10 getestet. Elf Programme schnitten ausgezeichnet ab, darunter auch zwei Gratis-Virenwächter.
Dreimal volle Punktzahl
Die volle Punktzahl (18 Punkte) gab es für drei kostenpflichtige Software-Lösungen: Bitdefender Internet Security, Kaspersky Internet Security und Norton Security (Nennung in alphabetischer Reihenfolge). Bewertet wurde neben der Schutzwirkung (auch vor bisher unbekannten Bedrohungen) der Performance-Hunger sowie die Bedienbarkeit der Programme.
Zwei kostenlose Antivirenprogramme verpassten die volle Punktzahl mit 17,5 von 18 Punkten nur knapp. Der vorinstallierte Windows Defender konnte wie auch schon in den vergangenen Tests überzeugen, allerdings erkannte er diesmal nicht alle Zero-Day-Attacken. Das sind Software-Angriffe, welche Schwachstellen ausnutzen, die bislang noch mit keinem Update gestopft sind. Deshalb gab es einen halben Punkt Abzug.
Das zweite kostenlose, ebenfalls empfehlenswerte Programm ist Avast Free Antivirus: Das Tool bekam volle sechs Punkte für die Schutzwirkung, allerdings gab es einen halben Punkt Abzug in der Kategorie Performance, weil das Tool Webseiten ausbremst und nervige Werbeeinblendungen besitzt.
Warentest prüfte ebenfalls Virenschutz
Stiftung Warentest prüfte im Frühjahr 23 Antiviren-Programme und kam zu ähnlichen Ergebnissen. Bitdefender Internet Security konnte im Test mit 40.000 Schadprogrammen, bösartigen Webseiten und Phishing-Mails bei der Schutzleistung die Bestnote einfahren. Die kostenlose Software des Herstellers, Bitdefender Free Antivirus, schnitt ebenfalls gut ab. Auch sie schützt "sehr gut", ist beim Erkennen von Phishing aber nicht ganz so ausgereift.
Eine interessante Alternative für ältere Rechner ist laut Warentest Eset Internet Security. Die Schutzwirkung ist nur minimal schlechter als bei Bitdefender, dafür schneidet es in der Handhabung besser ab. Und: es belastet den Rechner etwas weniger.
Quelle: AV-Test
Lesen Sie auch:
- Berliner Polizei bekommt Windows 10 - nun sind Ermittlungsdaten "unwiederbringlich verloren"
- Irrer Fehler: Microsoft-Browser vertauscht beim Drucken Zahlen - und keiner weiß warum
- Deutsche Hacker tricksen Iris-Scanner des Samsung Galaxy aus - mit einem simplen Trick