Nach dem ungeliebten Vorgänger Windows 8 kann es für viele Windows-Nutzer gar nicht schnell genug gehen: Am 29. Juli hat das Leid ein Ende, dann kommt der Nachfolger Windows 10 endlich auf die Rechner der ungeduldig Wartenden. Wer eine gültige Lizenz für Windows 7 oder Windows 8 besitzt, bekommt das neue System sogar kostenlos. Doch noch bevor die ersten offiziellen Kopien installiert wurden, steht auch schon fest, wann Schluss ist.
Denn am 14. Oktober 2025 stellt Microsoft sämtlichen Support für das System ab. Das verkündet der Konzern auf der englischsprachigen Version seiner Seite zum so genannten "Lebenszyklus" der Windows-Systeme. Auf der deutschen Seite fehlt die Angabe noch, hierzulande dürfte aber dasselbe Datum gelten.
Support-Ende in zwei Schritten
Microsoft teilt die Unterstützung für seine Betriebssysteme und andere Software-Produkte immer in zwei Phasen ein. In der ersten, als "Grundlegender Support" bezeichneten Phase versorgt Microsoft seine Kunden nicht nur mit genereller Unterstützung, etwa bei auftretenden Problemen, sondern überarbeitet sie auch noch regelmäßig. In dieser Phase arbeitet der Konzern noch an neuen Features, Verbesserungen und weitreichenderen Änderungen an der Software. In der zweiten Phase, dem "Erweiterten Support", fällt das alles weg. Der Kundenservice beschränkt sich dann lediglich auf die Problembehebung sowie das Schließen von Sicherheitslücken.
Für jede der beiden Phasen plant Microsoft in der Regel gute fünf Jahre ein. Der grundlegende Support für Windows 10 wird somit bereits am 13. Oktober 2020 eingestellt, mit dem erweiterten ist 2025 Schluss. Auch bei den letzten Betriebssystemen hielt es der Konzern auf diese Weise, der grundlegende Support für Windows 7 wurde etwa Anfang diesen Jahres eingestellt. Die einzige Ausnahme war bisher Windows XP: Dank der enormen Beliebtheit des Systems wurde es ganze 13 Jahre unterstützt. Obwohl es bereits seit 2001 im Handel war, bekamen die Nutzer noch bis zum April 2014 Sicherheitsupdates.