Ob der US-Senat, Großkonzerne wie Sony und Nintendo oder die britische Behörde: In den vergangenen Wochen scheint keiner vor den Angriffen internationalet Hackerbanden sicher zu sein. Erst am vergangenen Mittwoch legten sie die Internetseite der CIA lahm. Am Montag bekannte sich die Hackergruppe LulzSec über den Kurznachrichtendienst Twitter zu einer Attacke auf die britische Behörde zur Bekämpfung organisierter Kriminalität SOCA.
Jetzt scheint der britischen Polizei jedoch ein erster Schlag gegen die Hackerbande gelungen zu sein. In der Nacht zum Dienstag nahmen die Ermittler einen 19-Jährigen Tatverdächtigen in der Stadt Wickford in Essex im Südosten Englands fest. Laut der Ermittler stehe die Festnahme im Zusammenhang mit den Attacken von LulzSec. Nach britischen Presseberichten, wonach es sich bei diesem um einen der führenden Köpfe handle, twitterte die Gruppe spöttisch, es scheine, dass "der glorreiche Führer von LulzSec" verhaftet worden sei - "aber wartet, wir sind immer noch hier".
Der Festnahme vorausgegangen war eine enge Zusammenarbeit mit der US-Bundespolizei FBI, wie die britische Polizei mitteilte. Im Haus des Verdächtigen sei eine "bedeutende Menge an Material" beschlagnahmt worden. Der Beschuldigte wurde in einer Londoner Polizeiwache verhört. Ihm werden demnach Betrug und Computer-Missbrauch vorgeworfen.
Bei der Cyber-Attacke auf Sony Anfang Juni hatte die Gruppe LulzSec mehr als eine Million persönliche Daten wie Passwörter, E-Mail-Adressen und andere Informationen von SonyPictures.com erbeutet. Der Konzern war bereits im April Ziel von Hackern gewesen. Dabei wurden unter anderem sensible Daten von weltweit etwa hundert Millionen Kunden des Playstation Networks und des Musik- und Filmdienstes Qriocity gehackt.
Hackerbanden kündigen Regierungen den Kampf an
Es geht der Hackerbande um Beachtung in der Szene, aber auch um konkrete Nadelstiche gegen Regierungen und Konzerne, "die unseren Internet-Ozean beherrschen und kontrollieren", wie es in einer neuen Erklärung der Gruppe LulzSec heißt. Diese hat sich nach anfänglichem Streit jetzt mit der Hackergruppe Anonymous verbündet. "Unsere Kampfflotte Lulz Lizard erklärt nun den sofortigen und unermüdlichen Krieg", erklärte die Gruppe im Internet zum Auftakt der gemeinsamen "Operation Anti-Security" (AntiSec). Ihr erstes Angriffsziel war die britische Polizeibehörde SOCA.
LulzSec ist erst in diesem Jahr aufgetaucht, mit einem Angriff unter anderem auf das Unternehmen Sony Pictures und lautstarken Provokationen im Kurzmitteilungsdienst Twitter. Der Name leitet sich ab vom englischen Szenewort "lulz" (LOL steht für "laugh out loud", laut lachen) und "Security" (Sicherheit).