"Yahoo! Pipes" Wirf das Web in den Mixer!

"Pipes" heißt eine neue Technik der Internetfirma Yahoo!, mit deren Hilfe jeder Internetsurfer verschiedene Webinhalte miteinander vermischen kann, zum Beispiel die Inhalte einer Onlinezeitung mit einem Fotoportal. Aufgrund der großen Nachfrage war Pipes nach dem Start erstmal verstopft.

Der Internet-Riese Yahoo! versucht, mit einem innovativen Dienst aus dem Schatten des Konkurrenten Google zu treten. Mit Yahoo! Pipes können verschiedene Web-Inhalte miteinander kombiniert werden. Unter den ersten "Pipes", die Yahoo!-Nutzer seit dem Start des Dienstes am Donnerstag gebastelt hatten, war zum Beispiel eine Vermischung der "New York Times" mit der Online-Fotogalerie Flickr. Dabei wird die Homepage der Zeitung durch ein Inhaltsanalyseprogramm geschickt. Die herausgefilterten Schlagworte werden dann an Flickr übergeben, was die passenden Fotos ausliefert.

Man kann sich auch eine eigene Suchmaschine für Internet-Auktionen einrichten oder Termine aus verschiedenen Online-Kalendern in einem Fenster zusammenführen. Die Kleinanzeigen aus dem Angebot Craig's List lassen sich in den Kartendienst Yahoo! Maps einblenden

Auf der Basis von RSS-Feeds

Grundlage sind so genannte RSS-Feeds, mit denen Webseiten "abonniert" werden können und deren Inhalte dann automatisch von den Computern der Nutzer abgerufen werden. RSS (Really Simple Syndication) ist bereits weit verbreitet, es gibt Reader-Programme, in denen verschiedene Ströme wie in einem E-Mail-Fach angezeigt werden können.

Yahoo! Pipes soll es den Internet-Nutzern einfach machen, aus den Feeds etwas Neues zusammenzustellen. Der Verleger Tim O'Reilly, der den Begriff "Web 2.0" populär machte, sprach von einem Meilenstein für das Internet. Wegen des großen Interesses war der Dienst am ersten Tag stundenlang nicht erreichbar. Er befindet sich außerdem noch in der Beta-Testphase.

Im Schatten von Google

Yahoo! ist zwar nach wie vor eine der zentralen Kräfte der Internet-Wirtschaft, geriet in den vergangenen Jahren immer mehr in den Schatten von Google. Der führende Suchmaschinen-Anbieter lockt mehr Nutzer für die Websuche an und zieht auch deutlich mehr Internet-Werbung an sich. Yahoo! will die Werbeeinnahmen mit einem gerade gestarteten neuen System unter dem Namen Panama steigern. Mit dem Pipes-Dienst konnte das Unternehmen auch endlich wieder Aufmerksamkeit mit Innovationen erlangen.

san mit Material von DPA

PRODUKTE & TIPPS