Im Internet lassen sich Bilder risikolos sichern Wer einmal Digitalfotos verloren hat, weil die Festplatte kaputt- gegangen ist, macht von da an nichts mehr ohne Backups. So nennt man Sicherungskopien von wichtigen Dateien. Bei wenigen Bildern sichert man sie am besten auf CD oder DVD, bei größeren Fotosammlungen auf einer zusätzlichen Festplatte.
Auslagern im Netz
Noch eleganter ist es, wenn man Kopien seiner Fotos im Internet speichert. Das kannn zwar selbst mit einer DSL-Leitung sehr lange dauern, lohnt sich aber: Selbst wenn das gesamte Haus abbrennt oder alle Festplatten gleichzeitig kaputtgehen - die Dateien sind noch da. Denn die Anbieter digitaler Bildspeicher sichern alle Daten normalerweise mehrfach in Hochsicherheits-Rechenzentren.
Die besten Adressen, um Fotos zu sichern, sind fotos.yahoo.de und fotocenter.aol.de. Bei beiden kann man unbegrenzt, ohne Kosten, nach Lust und Laune Fotos in Originalgröße hochladen. Einzige Voraussetzung ist jeweils eine einmalige Anmeldung. Das Hochladen erfolgt über die Internet-seite. Mit einem Browser-Zusatzprogramm, das beide Anbieter kostenlos zur Verfügung stellen, geht es noch leichter und schneller. Ende September erweitert AOL sein Fotocenter um weitere Funktionen: Dann kann man ausgewählte Bilder mit Schlagworten versehen und veröffentlichen, sodass andere Nutzer sie anschauen und kommentieren können.