VG-Wort Pixel

Grafiken statt Zahlen Emojis sollen PIN-Code der Zukunft werden

Emojis sollen Pin-Codes ersetzen
Statt einfacher Zahlenfolgen könnten künftig bunte Smileys den Zugang zu Bankkonto, Handy und Co. ermöglichen
Regenschirm, Smiley mit Brille und Daumen hoch: So könnte der Code am Geldautomaten künftig lauten. Eine neue Sicherheitstechnologie nutzt Emojis statt Zahlen. Das soll sicherer und einprägsamer sein.

1-4-3-8. Oder war es doch die 4-1-3-8? Falls Sie auch zu denjenigen Menschen gehören, die regelmäßig ratlos vor dem Geldautomaten oder ihrem neugestarteten Smartphone stehen, gibt es gute Nachrichten: Die britische Softwarefirma „Intelligent Environments“ hat eine Technologie zur Authentifizierung entwickelt, die mit Emojis anstatt mit Ziffern arbeitet.

Auf ihrer Website zitiert das Unternehmen den Lernexperten und Erfinder der „Mindmap“, Tony Buzan: Im Lauf der Evolution habe der Mensch eine unglaubliche Fähigkeit entwickelt, sich Bilder zu merken. Grafische Elemente präge man sich deutlich besser ein als die traditionellen Zifferncodes, deshalb komme die Emoji-Technologie unserem Denkvermögen sehr entgegen.

„Wir haben uns bei der Entwicklung an den Millennials orientiert“, so Geschäftsführer David Webber. In einer Untersuchung habe man festgestellt, dass 64 Prozent der Millennials (also jenen Menschen, die irgendwann zwischen 1990 und 2010 Teenies waren) regelmäßig ausschließlich mit Emojis kommunizierten. Das habe das Unternehmen dazu bewogen, das Passwort aus Ziffern zu überdenken.

Mehr Kombinationen – mehr Sicherheit

Daneben spielte natürlich die Sicherheit eine Rolle: Die Bildchen-Codes könnten nämlich deutlich schwieriger geknackt werden, als die farb- und emotionslosen Zahlenkombis. Die traditionelle vierstellige PIN mit den Ziffern 0 bis 9 lässt nur etwa 10.000 Varianten zu. Beim nun entwickelten Emoji-Code hingegen kann man aus 44 Symbolen wählen, was fast vier Millionen mögliche Kombinationen ergibt.

Zwar könnte man die Sicherheit vierstelliger Passwörter auch durch das Hinzufügen von Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen erhöhen. Aber mal ehrlich, ein süßes Äffchen, der Smiley mit Sonnenbrille und die gezeichnete Ghettofaust sind einfach einprägsamer als kahle aneinandergereihte Ziffern, Satzzeichen und Buchstaben – zumindest für die Millennials.

Häufig scheitere man ohnehin nicht daran, sich den einen Code für die EC-Karte zu merken, sondern daran, dass man sich so viele Nummern für die zahlreichen Accounts merken müsse, meinte Entwicklungspsychologin Gabrielle Weidemann im Sydney Morning Herald. In Zukunft kann man sich also eine Bildgeschichte für jeden passwortgeschützten Zugang überlegen.

jho

Mehr zum Thema

Newsticker