Wenn es um Computer-Sicherheit geht, ist der Browser eine der größten Schwachstellen. Während man verdächtige E-Mails oder Dateien einfach ungeöffnet lassen kann, ist eine Lücke im Browser selbst eine willkommene Einfallstür für Hacker. Der reine Besuch einer verseuchten Webseite oder der Abruf eines korrumpierten Werbebanners reicht dann aus, um den Rechner mit Viren, Trojanern oder Schlimmerem zu infizieren. Genau aus diesem Grund sollten Firefox-Nutzer schleunigst das jüngste Update einspielen.
Das trägt die Versionsnummer 50.0.1 und schließt eine bekannte Lücke, die Firefox-Entwickler Mozilla im hauseigenen Blog als "Kritisch" bewertet - die höchste Einstufung auf der Sicherheitsskala. Die erhalten nur Lücken, die ein Angreifer ohne weiteres Zutun des Users ausnutzen kann. Ein reines Aufrufen einer infizierten Seite reicht also aus.
Welche Lücke flickt Firefox?
Durch die Lücke kann Firefox nicht mehr garantieren, dass die sogenannte "Same-Origin-Policy" eingehalten wird. Dieser Sicherheits-Grundsatz soll garantieren, dass auf der Seite ausgeführte Zusatzprogramme, auch Skripte genannt, von derselben, vertrauenswürdigen Webseite stammen. So will man Angriffe verhindern, bei denen Schadcode über eigentlich seriöse Seiten ausgeliefert werden kann. Ob die Schwachstelle bereits aktiv angegriffen wird, ist nicht bekannt.
Eine weitere, bereits genutzte Sicherheitslücke wird von dem Update aber noch nicht geschlossen. Nutzer des Tor-Netzwerks warnen davor, dass durch Angriffe über einen bis dahin unentdeckten Fehler in Javascript die Anonymität des Netzwerkes aufgehoben wird, berichtet "Ars Technica". Mozilla ist demnach über den Fehler informiert, ein weiteres Update dürfte bald folgen.
So spielen Sie das Update ein
Um Firefox auf den neuesten Stand zu bringen, tippen Sie auf das Menü-Icon oben rechts, dann auf das kleine Fragezeichen ganz unten und auf "Über Firefox". Hier erfahren Sie, ob der Browser bereits auf dem neuesten Stand ist oder ein Update bereitsteht. Spielen Sie angebotene Updates sofort ein. Idealerweise sollten Sie zudem die automatischen Updates einschalten. Dazu tippen Sie ebenfalls auf das Menü-Icon, dann auf "Einstellungen", "Erweitert" und "Update". Wählen Sie dann "Updates automatisch installieren". Nutzen Sie gerne Add-ons, können Sie sich auf Wunsch warnen lassen, wenn Updates eines der Add-ons abschaltet.