VG-Wort Pixel

Quartalsprognose Miese Zahlen im Kerngeschäft: Samsung krachen die Gewinne ein

Eine Frau gibt mit dem Eingabe-Stift etwas auf dem Galaxy Note 10 ein
Mit dem Note 10 hat Samsung gerade sein neuestes Spitzenmodell auf den Markt gebracht. Neben Microchips sind Smartphones weiter eines der wichtigsten Geschäftsfelder des Konzerns.
© Valery Sharifulin/ / Picture Alliance
Noch vor einem Jahr konnte Samsung einen Rekordgewinn präsentieren. Jetzt warnt der Konzern die Aktionäre: Die Einnahmen im aktuellen Quartal sollen deutlich gesunken sein. Schuld sind ausgerechnet die wichtigsten Geschäftsbereiche Smartphones, TVs und Microchips.

Es ist erst  ein Jahr her, dass Samsung sich feiern konnte: Mit 14 Milliarden Euro Gewinn war das dritte Quartal 2018 das mit Abstand beste der Firmengeschichte. Ein Jahr später macht sich der Konzern Sorgen. Die Gewinne dürften deutlich eingebrochen sein, warnte Samsung am Dienstag die Aktionäre. Vor allem die schwächelnden Geschäfte mit Microchips, Smartphones und Fernsehern machen dem Konzern zu schaffen.

Vor allem wegen fallender Chip-Preise erwartet der Technologieriese Samsung deshalb das vierte Quartal in Folge einen Rückgang des operativen Gewinns. Der Marktführer bei Speicherchips, Smartphones und Fernsehern aus Südkorea teilte am Dienstag in seinem Ergebnisausblick für das dritte Quartal 2019 mit, der Gewinn aus den Kerngeschäften werde im Jahresvergleich um 56 Prozent auf 7,7 Billionen Won (etwa 5,9 Milliarden Euro) sinken. Dennoch lagen die Zahlen über den Markterwartungen. 

Beim Umsatz rechnet Samsung mit einem Rückgang um 5,3 Prozent auf 62 Billionen Won. Genaue Geschäftszahlen legt der Konzern wie üblich erst zu einem späteren Zeitpunkt vor.

Schlecht für Samsung: Der Chipmarkt schwächelt

Seit Ende des vergangenen Jahres kämpft Samsung mit den Folgen eines schwächeren Chipmarkts. Unter anderem belasteten ein Überangebot und auch der Handelsstreit zwischen den USA und China die Branche. Mit Halbleitern verdient Samsung mit Abstand das meiste Geld.

Bei Smartphones setzt die Konkurrenz aus China den Marktführer stark unter Druck. Zuletzt konnte Samsung allerdings von den US-Sanktionen gegen den Konkurrenten Huawei profitieren. Samsung setzt seine Hoffnungen unter anderem auf die 5G-Version aus der Galaxy S10-Reihe sowie des neueren Galaxy Note 10. Der Konzern hatte mit dem S10 5G das weltweit erste verfügbare Smartphone mit eingebautem Mobilfunkchip für die neuen Hochgeschwindigkeitsnetze im April auf den Markt gebracht.

mma DPA

Mehr zum Thema

Newsticker