• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Black Friday
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • präsentiert von Schweiz Tourismus
        Winter im Wallis
      • Anzeige
        Luxuskreuzfahrten
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • X
    • Whatsapp
    • *:YouTube
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • News
  • Inside Schule
  • Block-Prozess
  • Gesund abnehmen
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Digital
  • Technik
  • Die Horten Ho 229 - das geheimnisvollste Flugzeug der Nazis

Zur Galerie Die Horten Ho 229 - das geheimnisvollste Flugzeug der Nazis
In der Gothaer Waggonfabrik fielen die Prototypen in die Hand der US-Armee.
In der Gothaer Waggonfabrik fielen die Prototypen in die Hand der US-Armee.
© Commons
Zurück Weiter

Die Horten Ho 229 V3 ist eines der spektakulärsten Flugzeuge des Zweiten Weltkriegs, dabei kam sie nie zu einem echten Einsatz. Die Horten vereinte zwei für die damalige Zeit revolutionäre Neuerungen: Sie wurde nicht mehr von einem Propeller angetrieben, sondern von zwei Düsentriebwerken. So wie auch schon der erste Düsenjäger der Welt, die deutsche Messerschmitt Me 262. Aber die Horten fügte dem überlegenen Antrieb noch eine besondere Form hinzu: Das Flugzeug war ein sogenannter Nurflügler. Sie hatte keinen separierten Rumpf.

13. Januar 2024,10:13
In der Gothaer Waggonfabrik fielen die Prototypen in die Hand der US-Armee.

Zweiter Weltkrieg Die Horten Ho 229 - das geheimnisvollste Flugzeug der Nazis

10 Bilder

Die Idee, auf den Rumpf zu verzichten, war fast so alt wie die Luftfahrt selbst. Sie hatte der deutsche Luft- und Raumfahrt-Ingenieur Hugo Junkers bereits 1910 patentiert. Seine Überlegung war ganz einfach: Nur die Flügel sorgten für den notwendigen Auftrieb in der Luft, der Rumpf und das Seitenruder waren gewissermaßen "Ballast". Gelingt es, diese Teile zu reduzieren und ein Flugzeug zu bauen, das nur aus den Flügeln bestand, musste es überlegende Flugeigenschaften besitzen. In der Praxis konnten Junkers Überlegungen nicht umgesetzt werden. Ohne Leitwerk und Rumpf war ein Flugzeug kaum zu kontrollieren. Wenn es zu einem Strömungsabriss unter den Flügeln kam, würde das Flugzeug abstürzen.

Das Wasserstoff-Flugzeug: "Project Phoenix"

Sauberer Antrieb Der Stoff zum Fliegen

Die Hortenbrüder ließen sich nicht entmutigen

Erst die Brüder Walter und Reimar Horten knüpften in den 1920er Jahren an diese Pläne an. Der Friedensvertrag nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg verbot Deutschland eine eigene Luftwaffe, aber Segelflugvereine blühten auf. Dort begannen die Brüder ihren ersten Nurflügler zu entwickeln. Von den Schwierigkeiten des Projekts ließen sie Enthusiasten nicht abschrecken, als sie begannen, waren sie noch Kinder. 1932 hob ihr zusammengebasteltes Flugzeug erstmals vom Boden ab.

Der Durchbruch kam erst 1943. Zwei Jahr zuvor hatte die Messerschmitt Me 262 mit ihren Düsentriebwerken den ersten Flug absolviert. Sie wurde als Jagdflugzeug entwickelt, doch Adolf Hitler verlangte nach einem Jagdbomber, der so schnell war, dass ihn die feindlichen Maschinen nicht einholen konnte. Aus diesem Grund wurde die Me 262 zu einem improvisierten Bombenflugzeug umgebaut. Gleichzeitig verlangte der Chef der Nazi-Luftwaffe Hermann Göring nach einem reinrassigen Kampfbomber. Er sollte eine Bombenlast von einer Tonne 1000 Kilometer weit transportieren können und eine Geschwindigkeit von 1000 km/h erreichen. Die Höchstgeschwindigkeit der Me 262 betrug 870 km/h.

Prototypen hoben ab

Mit einem konventionellen Design waren diese Anforderungen nicht zu erfüllen. So kamen die Horten-Brüder ins Spiel. Sie sollten den Langstreckenbomber Ho 229 entwickeln und nahmen dabei Ideen des unkonventionellen Flugzeugkonstrukteurs Alexander Lippisch auf. Der hatte das Raketenflugzeug Me 163 entwickelt und konzipierte später in den 1960er Jahren Ekranoplane - also Bodenflugzeuge.

Die Horten Brüder verwendeten lang gestreckte Flügel und sie verabschiedeten sich vom konventionellen elliptischen Querschnitt und verwandten einen "glockenförmigen" Flügel, der die Stabilitätsprobleme des Nurflüglers deutlich verringerte. Der erste Prototyp war ein Segelflugzeug ohne Maschinen und absolvierte am 1. März 1944 einen Testflug. Der zwei Prototyp mit einem Triebwerk startete am 18. Dezember 1944. Am 2. Februar 1945 stürzte diese Maschine jedoch nach einem Triebwerksschaden ab. Der dritte Prototyp, die Ho 229 V3, wäre jedem anderen Flugzeug seiner Zeit theoretisch überlegen gewesen – aber er erhob sich nicht in die Luft.

Dass eine nie stattgefundene Serienproduktion die Vorzüge des Konzepts in der Praxis eingelöst hätte, ist eher unwahrscheinlich. Es fehlten zum Beispiel geeignete Triebwerke. Die eigentliche Leistung der Hortens sind nicht die Superlative, mit denen ihr Flugzeug vielleicht hätte glänzen können, sondern ihre Fähigkeit, mit den damaligen Mitteln die aerodynamischen Probleme des Nurflüglers in den Griff zu bekommen. Russ Lee, von Smithsonian Air and Space, sagte in einer BBC-Dokumentation: "Um eines dieser Dinger zum Fliegen zu bringen, musste man den Flügel die ganze Arbeit machen lassen, und am Ende hatte man ein Flugzeug, das sich genauso gut verhielt wie ein konventionelles Flugzeug mit einem Leitwerk."

Eine Avro Lancaster beim Start in England.

Zweiter Weltkrieg Vier Reporter begleiteten einen Luftangriff auf Berlin, nur einer kehrte zurück

Weiterleben im Reich der Fantasy

Das Ende des Dritten Reiches beendete die Entwicklung. Den US-Amerikanern fielen die Prototypen in Thüringen in die Hände. Die Hortens wurden zum Verhör nach London gebracht. Der V3-Prototyp gelangte nach Amerika. Dort fand man Rußspuren, die darauf hindeuten, dass die Triebwerke gestartet wurden, aber es gibt keinen Beweis, dass die Maschine jemals abgehoben hat.

In den letzten Jahrzehnten wurde das Konzept des Nurflüglers wieder topaktuell. Der Verzicht auf Rumpf und Seitenruder erhöht nämlich nicht nur den Auftrieb des Jets, er verringert auch den Radarschatten. Heute folgen die Langstreckenbomber der USA dem Konzept des Nurflüglers und auch die russische Entwicklung eines eigenen, schweren Bombers soll ein Nurflügler sein. Seit langem führt die Horten als vermeintliche Superwaffe des Dritten Reiches ein Nachleben in Computer-Spielen und Hollywood-Produktionen. Immerhin war sie wirklich geflogen und ist kein reines Fantasiegebilde wie die sagenhaften Reichsflugschreiben.

Für die Horten Ho 229 sind auch die Bezeichnungen Horten H IX und Gotha Go 229 gebräuchlich.

Lesen Sie auch:

Iljuschin IL-2 "Sturmovik" – der fliegende Panzer der Sowjets

Messerschmitt Raketenjäger Me 163 – The "Bat out of Hell"

Block-Buster - Mit der HC 4000 fackelten die Briten deutsche Städte ab

Jagdflugzeuge des Zweiten Weltkriegs werden lebendig

Vier Reporter flogen 1943 bei einem Luftangriff auf Berlin mit – nur einer kehrte zurück

Weitere Bilder dieser Galerie

In der Gothaer Waggonfabrik fielen die Prototypen in die Hand der US-Armee.
Die ältere Horten Ho V im Flug über Göttingen
Die Horten Ho V noch ohne Düsentriebwerke
So wurde die Maschine in die USA transportiert.
Der erste Prototyp war ein reiner Segler.
Modell des Jets 
Eine Horten Ho 229 in einer Halle in Gotha.
Rekonstruktion in den USA
Montagehalle in den USA
Man sieht, dass die Me 262 ein wesentlich konventioneller aufgebautes Flugzeug war.
  • Rumpf
  • Luftwaffe
  • Leitwerk
  • Zweiter Weltkrieg
30. Oktober 2025,13:31
Drei Ladekabel samt Gerät stecken ungenutzt in der Steckdose

Energiefresser Teurer Spaß? Das kostet es, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt

PRODUKTE & TIPPS

  • AirTag Alternativen
  • Smartphone mit guter Kamera
  • Zwei Monitore anschließen
  • Monitor Anschlüsse
  • 5G Router
  • Tastatur für iPad
  • Paper Tablets
  • iPhone mit TV verbinden
  • Glasfaser Router
30. Oktober 2025,10:12
Anzeige
Ein Balkonkraftwerk in der Sonne.

Der richtige Wetterschutz Sind Starkregen oder Hagel gefährlich für ein Balkonkraftwerk?

Mehr zum Thema

Sturmoviks 1945 über Berlin.

Zweiter Weltkrieg Iljuschin IL-2 "Sturmovik" – der fliegende Panzer der Sowjets

02. September 2017,15:18
Hier wirft ein Bomber vom Typ Avro Lancaster einen Mix von Stab-Brandbomben und einen  HC 4000 Blockbuster ab.

Relikt aus dem Krieg Block-Buster - Mit der HC 4000 fackelten die Briten deutsche Städte ab

Diese Illustration zeigt einen Moment kurz bevor eine P-51 die Fw-190A-8  des erfolgreichen Jägers Klaus Bretschneiders über Kassel unter Feuer nahm und abschoss.

Bildband Fighter! Jagdflugzeuge des Zweiten Weltkriegs werden lebendig

Eine Avro Lancaster beim Start in England.

Zweiter Weltkrieg Vier Reporter begleiteten einen Luftangriff auf Berlin, nur einer kehrte zurück

20. Juni 2021,11:51
Dre Startlärm würde massiv sinken.

Neues Material Schalldämpfer für Flugzeuge reduziert Fluglärm auf den Pegel eines Föhns

16. Juni 2022,20:15
Der Kampf in Karelien wird Mann gegen Mann ausgetragen. 

TV-Serie "Unknown Soldier" – so hart kämpften die Finnen gegen die Rote Armee

16. Juni 2022,13:18
9 Bilder
Am Boden des Urwaldes wird es niemals wirklich hell.

TV Serie Fotostrecke Unknown Soldier 9 Bilder - der Schrecken von Wald und Sümpfen

07. Dezember 2022,10:47
Interessant sind die schmalen Einlässe an der Oberseite.

Raider-Rollout B-21 Raider – darum bekam der modernste Bomber der Welt so eine lausige Premiere

17. Februar 2023,18:59
Das Modell nach der Landung.

Luftfahrt Ziviler Nurflügler – China startet "Blended Wing Body"-Jet

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Wie schneide ich einen Bananenbaum im Kübel, und wohin im Winter ?
  • Bürgerbeteiligung allgemein
  • Kann ich als deutscher Rentner mit deutschem Konto und Wohnsitz in Antalya Türkei einen Account incl. KYC bei Quppy eröffnen?
  • Plate verkleiden
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Wer kennt diesen Film?
  • Spannende Persönlichkeit
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
Meist beantwortete Fragen
  • Plate verkleiden
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Zur Sendung: zahnpasta

Newsticker

31. Oktober 2025 | 08:24 Uhr

Ja-Nein-Quiz: Wie gut ist Ihr Allgemeinwissen wirklich?

31. Oktober 2025 | 04:01 Uhr

Tech-Konzern: Amazon bekommt Rückenwind von Cloud-Sparte

31. Oktober 2025 | 03:41 Uhr

Tech-Konzern: Apple erwartet Rekord-Weihnachtsgeschäft dank neuer iPhones

30. Oktober 2025 | 22:05 Uhr

Düsseldorf: KI-Roboter kocht für Supermarkt-Kunden – schmeckt das? (Video)

30. Oktober 2025 | 13:31 Uhr

Was kosten Ladekabel unbenutzt in der Steckdose? – Strom-Kosten-Check

30. Oktober 2025 | 12:58 Uhr

Digitale Souveränität: Strafgerichtshof: Software aus Deutschland statt Microsoft

Anzeige
30. Oktober 2025 | 10:12 Uhr

Balkonkraftwerk vor Hitze, Starkregen und Hagel schützen

30. Oktober 2025 | 08:50 Uhr

MMO-Maus für World of Warcraft, Dota & Co.: 6 Modelle im Vergleich

30. Oktober 2025 | 07:43 Uhr

Geniale Gaming-Möbel: Diese Gadgets machen jeden Zocker glücklich

30. Oktober 2025 | 03:24 Uhr

Künstliche Intelligenz: Facebook-Konzern will KI-Ausbau beschleunigen

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Facebook
  • iPhone
  • Apple
  • WhatsApp
  • Twitter
  • Amazon
  • YouTube
  • Microsoft
  • Instagram
  • Tiktok
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden