VG-Wort Pixel
Anzeige

Handy-Fotografie Hohe Bildqualität: Diese drei Smartphones machen die besten Fotos

Fotos machen mit dem Smartphone
Auch mit dem Smartphone lassen sich Fotos in guter Qualität aufnehmen.
.
© Filippo Bacci / Getty Images
Ein Smartphone soll heutzutage mehr können als nur Telefonate führen, Nachrichten verschicken oder im Netz surfen. Mindestens ebenso wichtig: Die Qualität der Bilder, die es schießt. Aber was macht eine gute Handykamera aus und mit welchen Smartphones gelingen besonders gute Fotos?

Bei der Wahl des passenden Smartphones gibt es einige Kriterien, die bei der Entscheidung eine wichtige Rolle spielen. Dazu gehören etwa die Leistung des Akkus, die Auflösung des Displays oder die Speicherkapazität. Eine immer größere Bedeutung hat aber auch die Qualität der Kamera. Da die meisten Menschen sowohl im Alltag als auch im Urlaub ihr Telefon immer dabei haben und keine zusätzliche Kamera mitnehmen, muss eine gute Handykamera besondere Anforderungen erfüllen. Welche das sind und mit welchen Smartphone derzeit die besten Fotos gelingen? Wir verraten es.

Google Pixel 7 Pro: Dreifachkamera für gestochen scharfe Fotos bei Tag und Nacht

Wenn es um gute Handyfotos geht, dann ist das Google Pixel 7 Pro ganz vorne mit dabei. Das Google-Smartphone überzeugt in vielen Bereichen. Neben einer guten Akkulaufzeit, einem hochauflösenden OLED-Display und einer fünfjährigen Garantie für Sicherheitsupdates ist es vor allem die Kamera, die punktet.

Ausgestattet ist das Google-Smartphone mit einer Dreifachkamera mit 50 Megapixel Weitwinkel, einem Makromodus für Nahaufnahmen, zwölf Megapixel Ultraweitwinkel sowie einem 48 Megapixel Teleobjektiv mit 5-fach optischem Zoom. Zudem gibt es eine Frontkamera mit 10,8 Megapixel und einer automatischen Gesichtserkennung. So gelingen mit dem Google Pixel Pro 7 nicht nur detaillierte Aufnahmen bei Tageslicht, sondern dank kürzerer Belichtungszeit auch schöne Nachtaufnahmen. Allerdings: Die zahlreichen Features des Smartphones haben ihren Preis. Beim Hersteller ist das Telefon derzeit für 899 Euro zu haben.

Vorteile:

  • 48 Megapixel 3-fach Kamera mit Makromodus, Teleobjektiv und 5-fach Zoom
  • 6,7 Zoll OLED-Display
  • Fünf Jahre Garantie für Sicherheitsupdates

Nachteile:

  • Hoher Preis
  • Lieferung ohne Netzadapter

Tipp: Wer das Google Pixel 7 Pro günstiger ergattern möchte, bekommt das Smartphone beim Abschluss eines neues Handytarifs dazu. Beim Mobilfunkanbieter o2 gibt es das Google-Handy derzeit im Free M Boost mit 36 Monaten Laufzeit für 29,99 Euro pro Monat für nur 1 Euro.  

Hier geht’s zum Angebot bei o2

Apple iPhone 14 Pro: Für detaillierte Fotos und Videos im Kino-Modus

Fotos in ebenso guter Qualität liefert auch das iPhone 14 Pro von Apple. Das Smartphone von Apple ist mit einem 6,1 Zoll OLED-Display ausgestattet und verfügt ebenfalls über eine Dreifach-Kamera mit 48 Megapixel Weitwinkel-Objektiv und optischem Bildstabilisator bei der Hauptkamera sowie über ein Teleobjektiv. Fotos, die mit dem iPhone 14 Pro aufgenommen werden, überzeugen vor allem mit ihrer Detailgenauigkeit bei Kontrasten und Farben – auch bei Nachtaufnahmen.

Neben Fotos in Profi-Qualität sind mit dem iPhone 14 Pro aber auch sehr gute Videoaufnahmen möglich. Dafür sorgen unter anderem ein Kino-Modus in 4K und ein Action-Modus, der Wackler im Bild reduzieren soll.

Vorteile:           

  • 3-fach Kamera mit 48 Megapixel Weitwinkelobjektiv und Teleobjektiv für Fotos und Videos
  • Zahlreiche Features zur Bild- und Videobearbeitung
  • 6,1 Zoll OLED-Display

Nachteile:

  • Sehr hoher Preis

Das iPhone 14 Pro überzeugt nicht nur mit seinen hochauflösenden Fotos und Videos, sondern auch mit handlichem Design, dem hochauflösenden OLED-Display sowie einer Akkulaufzeit von knapp 14 Stunden. Mit 1.299 Euro UVP hat das Apple-Smartphone allerdings einen stolzen Preis. Wer die Ausstattung der Kamera überzeugend findet, kann das Telefon bei Ebay auch etwas günstiger bekommen.

Hier geht's zum Angebot bei Ebay

Preiswerte Alternative: Google Pixel 6a

Wer Wert auf gute Handyfotos legt und weniger Budget zur Verfügung hat, muss trotzdem keine großen Abstriche bei der Smartphone-Kamera machen. Eine deutlich preiswertere Alternative zum iPhone 14 Pro oder dem Google Pixel 7 Pro ist das Pixel 6a, das ebenfalls von Google stammt. Es hat ein 6,1 Zoll großes OLED-Display und eine Akku-Laufzeit von knapp zwölf Stunden. Für Fotos gibt es eine 2-fach Kamera mit zwölf Megapixel, einer Ultra-Weitwinkellinse sowie einer acht Megapixel Frontkamera für Selfies. Vor allem bei Tageslicht macht das Smartphone schöne Fotos. Lediglich bei der Bildschärfe beim Zoom müssen Abstriche gemacht werden, da das Pixel 6a kein Teleobjektiv besitzt. Dafür gibt es aber eine Software, die unerwünschte Personen in Fotoausschnitten erkennt und selbstständig entfernt, bevor man auf den Auslöser drückt.

Vorteile:

  • 6,1 Zoll OLED-Display
  • Günstiger Preis
  • Fünf Jahre Sicherheitsupdates

Nachteile:

  • Geringe Speicherkapazität
  • Kein Teleobjektiv bei der Kamera
Affiliate Link
-28%
Google Pixel 6a
Jetzt shoppen
329,00 €459,00 €

Woran erkennt man eine gute Smartphone-Kamera?

Nicht mehr nur die Speicherkapazität oder die Akkulaufzeit spielen bei der Wahl eines neuen Smartphones eine entscheidende Rolle, sondern auch die Leistung der eingebauten Kamera. Wer mit seinem Telefon ebenso scharfe Fotos schießen möchte, wie mit einer Digitalkamera, sollte vor dem Kauf bei der Kamera auf einige Details achten. Kriterien, an denen man eine gute Handykamera erkennt, sind unter anderem:

  • Megapixel: sollte mindestens zwischen acht und zwölf betragen, eine höhere Zahl ermöglicht detailreichere und farbgetreuere Aufnahmen
  • Objektive: Tele- und Weitwinkelobjektive für Aufnahmen in großer Entfernung
  • Optischer Bildstabilisator für weniger verwackelte Fotos
  • Blendenöffnung: je kleiner die Zahl, desto mehr Licht kommt auf den Bildsensor und Aufnahmen bei schlechtem Licht werden besser

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Mehr zum Thema

Newsticker