Wenn es darum geht, den Beruf und die Familie unter einen Hut zu bekommen, beiden gerecht zu werden, stehen Eltern vor der größten Herausforderung ihres Lebens. In Frank Plasbergs "Hart aber fair"-Sendung war Familienministerin Manuela Schwesig zu Gast, die zum Thema "Passen Job und Familie wirklich zusammen?" sagte: "Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist kein Spaziergang". Wie wahr.
Während Schwesig dafür plädiert, die
"Lebenswirklichkeit von Familien anzuerkennen"
und deshalb auch eine 24-Stunden-Kita für sinnvoll hält ("Es muss Rand- und Schichtangebote geben, weil niemand will, dass das Krankenhaus nachts zu ist"), berichtet ihre Vorgängerin Kristina Schröder von ihrem persönlichen Problem mit dem Zeitmanagement zwischen Kind und Karriere. Als 2011 ihre erste Tochter zur Welt kam, war Schröder amtierende Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Schröder, deren Beitrag vorab aufgezeichnet worden war, schildert sehr emotional den ersten Tag, als das Mädchen mit anderthalb Jahren in den Kindergarten eingewöhnt werden sollte. Obwohl sie sich die Woche freigehalten hatte, hat Schröder nichts davon mitbekommen, weil sie auf tagesaktuelle Ereignisse reagieren musste - und den ganzen Tag in der Kita das Telefon am Ohr hatte. Eine Situation, die viele beruflich engagierte Eltern kennen und nachfühlen können.
Aktuelle Studie bestätigt Eltern-Stress
Kristina Schröder ist mit der Ansicht, dass immer irgendeiner zu kurz kommt, nicht allein: Dieses Gefühl hat die Mehrheit der berufstätigen Eltern in Deutschland. Wenn es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht - und auch noch das Pflegen von Freundschaften und der eigenen Beziehung dazu gerechnet wird -, haben 56 Prozent der Mütter und Väter Gewissensbisse, weil sie im Alltag nicht alle Ansprüche erfüllen können. Dies ergab eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Lernplattform Scoyo. Befragt wurden berufstätige Eltern mit Kindern zwischen sechs und 14 Jahren.
Über die Hälfte von ihnen hat das Gefühl,
zu wenig Zeit mit ihrem Nachwuchs zu verbringen
. Dabei macht es keinen Unterschied, ob die Befragten männlich oder weiblich sind, ob sie in der Stadt oder auf dem Land leben, welchen Bildungsgrad sie besitzen oder wie alt sie sind. Selbst ob sie Vollzeit oder Teilzeit arbeiten, ändert nichts an den Schuldgefühlen gegenüber ihren Kindern.
Nur Alleinerziehende plagen sich noch mehr mit Gewissensbissen
als Eltern, die ihre Kinder zusammen mit ihrem Partner großziehen.
Eltern wollen mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen, mit ihnen spielen und sie auf die Zukunft vorbereiten. Laut der Scoyo-Studie glauben 41 Prozent der Mamas und Papas, dass sie ihre Kinder schulisch zu wenig unterstützen. Sorgen um den eigenen beruflichen Werdegang macht sich jedoch nur jedes dritte Elternteil.
Denn es geht den meisten nicht um die große Karriere - so wie Kristina Schröder sie als Ministerin machen wollte - sondern es reicht der ganz normale berufliche Alltag, um Eltern unter Druck zu setzen und ihnen ein schlechtes Gewissen gegenüber ihren Kindern zu machen.