Muttertag 2024 Wo kommt der Muttertag eigentlich her? Haben ihn wirklich die Nazis erfunden?

Muttertag
Der Muttertag ist auch in Deutschland eine feste Institution, stammt aber nicht von hier
© Imago Images
Deutsche Floristen haben den Muttertag gefördert – eine Erfindung der Nazis ist er aber nicht. Die Wurzeln des Muttertags reichen viel weiter zurück.

Anders als häufig kolportiert wird, ist der Muttertag keine Erfindung der Nazis. Zwar nutzten diese ihn (wie vieles andere) für ihre ideologische Propaganda, indem sie im Mai die gebärfreudige arische Frau ehrten, aber die Wurzeln des Tages reichen bis ins mittelalterliche England zurück. Dort hatte König Heinrich III im 13. Jahrhundert den "Mothering Day" eingeführt.

Wann ist Muttertag? 

Nachdem die Tradition zwischendurch jahrhundertelang eingeschlafen war, lebte sie in den USA des frühen 20. Jahrhunderts auf Initiative der Amerikanerin Anna Jarvis wieder auf. Von dort schaffte es der Tag zurück über den Atlantik nach Europa und wurde schließlich auch in Deutschland zu einer festen Institution. Der Muttertag fällt hierzulande immer auf den zweiten Sonntag im Mai. Ein Feiertag ist er übrigens nicht - um mit einem zweiten Gerücht aufzuräumen. 

Eine detaillierte Historie finden Sie in der untenstehenden Infografik, einen Kurzabriss hier: 

  • 1907: Am zweiten Maisonntag lädt die US-Amerikanerin Anna Jarvis Freunde in ihr Haus ein, um ihrer zwei Jahre zuvor verstorbenen Mutter zu gedenken. Sie kommt auf die Idee, einen Ehrentag für alle Mütter zu etablieren.
  • 1908 wird der „Mother’s Day“ erstmals mit einem Gottesdienst  begangen.
  • 1914: US-Präsident Wilson erklärt den Muttertag zum Feiertag und legt den zweiten Sonntag im Mai als Datum fest. 
  • 1922: Während der Weimarer Republik propagiert der „Verband Deutscher Blumengeschäftsinhaber“ den Muttertag. 
  • 1923: Der Muttertag wird im Deutschen Reich eingeführt. 
  • 1933: Die Nationalsozialisten machen den Tag zum Feiertag. Sie nutzen ihn für ihre Ideologie.
  • 1949: Der Muttertag ist in Deutschland kein gesetzlicher Feiertag mehr. In der Bundesrepublik wird er aber wieder begangen. In der DDR feiert man den internationalen Frauentag am 8. März.
Die stern-Infografik aus der Reihe "Sehen und Verstehen" erklärt, wo der Muttertag herkommt und wie er sich entwickelte.
Die stern-Infografik aus der Reihe "Sehen und Verstehen" erklärt, wo der Muttertag herkommt und wie er sich entwickelte.
© stern Infografik

Fun Facts zum Muttertag 

In der Muttertagswoche setzen die deutschen Blumenhändler ungefähr doppelt so viel um wie in einer normalen Woche: 120 Millionen Euro.

Für die Mehrheit der Deutschen gilt: Wer noch eine Mutter hat, schenkt ihr etwas zum Ehrentag. Meist sind es Blumen.

In der Galerie: Die Schwangerschaft und Geburt sind eine ganz besondere Zeit für werdende Eltern. Die Spannung ist groß und Unsicherheiten nicht selten. Genau deshalb werden in dieser Zeit besonders viele Bücher gelesen. Wir haben sieben Hörbücher gesammelt, die werdenden Eltern mit Rat und Tat zur Seite stehen.

rös

PRODUKTE & TIPPS