Praktische Umsetzung Das Ampelsystem

Eine hilfreiche Anleitung für eine gesunde und förderliche Lebensmittelauswahl ist das so genannte Ampelsystem.

In der unten folgenden Tabelle sind die Lebensmittel entsprechend ihrem Kaloriengehalt, aber auch entsprechend ihrer Nährstoffdichte in drei Bereiche eingeteilt.

Einige Beispiele zur Erläuterung: Weißbrot hat zwar nicht mehr Kalorien als Vollkornbrot. Es steht aber im gelben Bereich, weil sowohl der Sättigungswert geringer ist, als auch der Anteil an Ballast- und Mineralstoffen sowie Vitaminen. Das gleiche gilt für reine Fruchtsäfte, sie sind ebenfalls im gelben Bereich aufgeführt. Fruchtsaftgetränke hingegen enthalten einen Zuckerzusatz, sind zwar nicht energiereicher, haben aber einen geringeren Fruchtanteil: Sie stehen deshalb im roten Bereich.

Mit dem hier vorgestellten Ampelsystem kann zudem gut verdeutlicht werden, wie Nahrungsmittel vom grünen zum roten Bereich durch eine bestimmte Weiterverarbeitung wandern können. Ein Beispiel dafür: Mülsi ohne Zucker und Nüsse steht im grünen Bereich, Frühstückscerealien mit viel Zucker und Nüssen hingegen befinden sich im roten Bereich. Ein weiteres Beispiel wäre die Verarbeitung von Pellkartoffeln (grün) zu Kartoffelbrei (gelb) und Bratkartoffel (rot).

Das Ampelsystem unterteilt die Lebensmittel in die Bereiche rot, gelb und grün

Bei Hunger Davon nicht zuviel Stopp! Selten und wenig esssen
GETRÄNKE
Mineralwasser, alle Teesortenungesüßt, Obstsaftschorle (2 Teile Wasser, 1 Teil Saft), Tomatensaft 100% Fruchtsäfte, Kalorienreduzierte Limonaden und Fruchtsäfte, Karottensaft Fruchtsaftgetränke, Fruchtnektar, Limonade, Eisttee, Cola usw., Malzbier
BROT UND GETREIDEPRODUKTE
Vollkornbrot, Vollkornbrötchen, Vollkorntoast, Vollkornknäckebrot, Getreideflocken, Müsli ohne Zucker und Nüsse, Vollkornnudeln, Vollkornreis Körnerbrot, Roggenbrot, Mischbrot, Weißbrot, Toastbrot, Brötchen, Rosinenbrötchen, Milchbrötchen, Knäckebrot, Laugenbrötchen, Cornflakes, Müsli mit Zucker, Nudeln aus Weißmehl, weißer Reis Croissant, Schokoladencroissant, Frühstückscerialien mit viel Zucker und Nüssen, z.B. Honig Pops, Smacks, Schokomüsli, Knuspermüsli, Crunch Nuts
BROTAUFSTRICHE
Senf, Tomatenmark. Honig, Marmelade, vegetarische Brotaufstriche bis 30 % Fett. Nuss-Nougat-Creme, Erdnuss-Creme, Mandel-Haselnussmus, vegetarische Brotaufstriche über 30 % Fett.
KARTOFFEL UND KARTOFFELPRODUKTE
Pellkartoffeln, Folienkartoffeln und Salzkartoffeln. Kartoffelbrei (1,5 % Milch, ohne Fettzusatz), Pommes frites und Kroketten (im Backofen zubereitet), Gnocchi, Kartoffelsalat ohne Mayonnaise. Bratkartoffeln, Kartoffelsalat mit Mayonnaise, Pommes frites, Kartoffelpuffer (Reibekuchen), Kroketten.
GEMÜSE UND SALAT
Frisches und Tiefkühlware wie zum Beispiel Brokkoli, Blumenkohl, Gurken, Karotten, Kohlrabi, Tomaten, Paprika. Alle Kohlsorten: Weißkraut, Rotkraut, Rosenkohl. Alle Salate: Eisberg, Kopfsalat, Feldsalat usw. Hülsenfrüchte: Erbsen, Bohnen, Linsen. Fertigprodukte mit Zusatz, z.B. Buttergemüse, Rahmspinat.
OBST UND NÜSSE
Frisches oder tiefgekühlt wie zum Beispiel Äpfel, Ananas, Bananen, Birnen, Erdbeeren, Himbeeren, Nektarinen, Orangen, Pflaumen, Weintrauben, Grapefruits, Mandarinen, Obstkonserven in Wasser, Maronen. Trockenobst wie z.B. Apfelringe, Aprikosen, Bananenscheiben, Datteln, Feigen, Pflaumen, Rosinen, Obstkonserven mit Zucker. Cashewnüsse, Erdnüsse, Haselnüsse, Mandeln, Paranüsse, Walnüsse usw., Kokosnüsse.
MILCH UND MILCHPRODUKTE
Milch und Joghurt bis 1,5 % Fett, Quark und Fruchtquark bis 20 % Fett, Fruchtbuttermilch, Molke mit Fruchtzusatz, Fruchtjoghurt bis 1,5 % Fett, Saure Sahne bis 10 % Fett, Käse bis 30 % Fett i. Tr., Pudding selbst gekocht mit Milch 1,5 % Fett, Kakao mit Milch (1,5 % Fett). Joghurt, Milch, Dickmilch ab 1,5 % Fett, Quark und Fruchtquark ab 20 % Fett, Fruchtjoghurt ab 3,5 % Fett, Saure Sahne (Schmand), Sahne, Käse ab 30 % Fett i. Tr., Pudding, Kakao mit mehr als 1,5 % Fett, Crème fraiche ab 10 % Fett.
FLEISCH, WURSTWAREN, FISCH
Putenschnitzel, Putenbrust, Hähnchenbrust, Hähnchen ohne Haut, Schweinefilet, Kalbssteak, Schaschlik, Rinderfilet, Tatar, Geflügelbrühwürstchen bis 15 % Fett, Geflügelbratwurst bist 15 % Fett, gekochter und roher Schinken (ohne Fettrand), Cornedbeef, 50 % fettreduzierte Wurst, Roastbeef, Geflügelaufschnitt bis 15 % Fett, Aspikaufschnitt (mager). Hühnerfrikassee, Hähnchenschenkel, Brathähnchen, Schweinesteak, -kotelett, Kalbsrollbraten, Hackfleisch, Rind/Schwein, Rindswurst, Bratwurst, Currywurst, paniertes Fleisch, Schinkenspeck, Speck, Bauchfleisch, Leberkäse, Fleischkäse, Leberwurst, Salami, Teewurst, Mettwurst, Rotwurst, Mortadella, Lyoner, Gelbwurst, Fleischwurst, Blutwurst, Zungenwurst. Hering, Räucherfisch, Lachs geräuchert, Fischstäbchen, panierter Fisch, Thunfisch in Öl, TK-Fisch mit Saucen.
EIER UND EIERSPEISEN
Gekochtes Ei, Spiegelei und Rührei (ohne Fett gebraten), Pfannkuchen fettarm. Eier mit Fett gebraten, Rühreier mit Speck oder Würstchen, Pfannkuchen.
FETTE UND ÖLE
Halbfettmargarine, Mayonnaise bis zu 50 % Fett. Butter, Margarine, Speiseöl (möglichst Rapsöl und Olivenöl), Mayonnaise, Remoulade.
KUCHEN, SÜSSIGKEITEN UND KNABBEREIEN
Vollkornreiswaffeln, Kaugummi (ohne Zucker), selbst hergestelltes Eis aus Saftschorle. After Eight, Hefekuchen mit Obst ohne Streusel, Biskuitkuchen mit Obst, Rosinenbrötchen, Hefeteighörnchen, Russisches Brot. Fruchtgummi, Lakritze, Bonbons, Kaubonbons, Lutscher, Marchmallows und Schaumzucker, Wassereis, Salzstangen und Brezeln, Popcorn. Sahnetorte, Rührteigkuchen, Blätterteigteilchen, Krapfen, Donuts, Waffeln, Milchreis, Fruchteis, Kekse, Schokoriegel, Müsliriegel, Chips, Erdnussflips usw.
FERTIGPRODUKTE UND FASTFOOD
Salate mit Light-Dressing. Hamburger, Pizza ohne Salami mit Gemüse (vegetarisch), Frühlingsrolle, Spaghetti mit Tomatensauce, Tortellini ohne Sahnesauce, chinesisches Essen (ohne Panade), Bismarck-Hering (Brötchen), fettarme Suppen, Tomatenketchup. Cheeseburger, Big Mac, Gyros, Döner, Pizzen mit Salami usw., Fischfrikadelle, Chicken Nuggets, Hotdog, Crepes.

Quelle:
"Mein Kind hat Übergewicht" von Hilde Kolbe und Dr. Helmut Weyhreter.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Ampel-System und alltagstaugliche Hilfestellungen finden Sie in dem Buch "Mein Kind hat Übergewicht" von Hilde Kolbe und Dr. Helmut Weyhreter (Knaur-Verlag, 12,90 Euro).

Führen Sie ein Protokoll

Lassen Sie Ihr Kind eine Woche lang jeden Tag aufschreiben, was und wie viel gegessen und getrunken wird. Schauen Sie gemeinsam das Wochenprotokoll durch. Markieren Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Lebensmittel nach dem Ampelsystem. So kann sehr anschaulich und nachvollziehbar der Anteil aus den verschiedenen Bereichen erkannt werden. Besprechen Sie die "roten" Lebensmittel mit Ihrem Kind, und suchen Sie gemeinsam nach Austauschmöglichkeiten.

PRODUKTE & TIPPS

Mehr zum Thema