Expertin erklärt's Finger weg von Gemüsechips! Warum sie keine Alternative sind

Chips
Gemüsechips sind gar nicht so gesund wie ihr Ruf
© Getty Images
Gemüsechips gelten als die gesunde Alternative zu herkömmlichen Kartoffelchips. Alles Humbug, wie eine Ernährungswissenschaftlerin nun erklärt: Vom knusprigen Gemüse sollte man die Finger lassen.

Grünkohl, Süßkartoffel, Rote Bete oder Möhre – all diese Gemüsesorten kann man als Gemüsechips im Backofen oder in der Fritteuse zubereiten. Sie gelten als die gesunde Alternative zu herkömmlichen Kartoffelchips. Aber stimmt das wirklich? Laut der Ernährungswissenschaftlerin Charlotte Stirling-Reed eben nicht. Sie behauptet, dass Gemüsechips sogar schlechter für unsere Gesundheit sein könnten als Kartoffelchips.

Wie der "Independent" berichtet, enthält eine Tüte Gemüsechips etwa zwei Drittel Gemüse, der Rest macht Salz und Öl aus. Den Daten der Ernährungswissenschaftlerin zur Folge enthalten 40 Gramm Gemüsechips mehr Fett als gesalzene Pringles - das entspreche etwa doppelt so viel Fett wie in einem Mars-Riegel.

Man sei also - aus ernährungswissenschaftlicher Sicht - besser bedient, herkömmliche Kartoffelchips zu verzehren als die als gesund angepriesenen Gemüsechips. Zwar gelten diese als "gesündere Alternative", oft entspreche aber der gute Ruf nicht der Realität, sagte Stirling-Reed gegenüber dem "Independent". "Chips sind Chips, auch wenn sie aus Gemüse gemacht werden, ist es wahrscheinlich, dass sie zu viel Fett, gesättigtes Fett und Salz enthalten", sagt die Expertin. "Tatsächlich enthalten Gemüsechips mehr gesättigte Fettsäuren und Salz als herkömmliche Kartoffelchips bekannter Marken." Die Expertin hat dazu Chipstüten bekannter Marken aus dem Supermarkt verglichen. 

Gemüsechips: Keine gute Alternative

Gesättigte Fettsäuren zählen zu den Fettsäuren, die am häufigsten vorkommen. Sie stecken in Fleisch, Wurst und fetten Milchprodukten wie Butter und Sahne. Sie sollten nur in Maßen verzehrt werden. Zu viele davon, wandern als Fettspeicher auf die Hüfte und erhöhen den Cholesterinspiegel, vor allem den Gehalt an LDL-Cholesterin. Zu viel schädliches LDL-Cholesterin wiederum sammelt sich im Blut und die Gefahr steigt, dass die Adern verstopfen und dass sich Arteriosklerose bildet.

Wer auf Nummer sicher gehen will, wirft einfach selbst einen Blick auf die Zutatenliste und die Menge an Nährstoffen, die auf den Chipstüten angegeben ist. So hat man den besten Überblick. 

Für die Ernährungswissenschaftlerin Charlotte Stirling-Reed stellen Gemüsechips insgesamt keine Alternative dar. "Konsumenten essen schnell doppelt so viel, wenn das Produkt als gesund gilt."

 

PRODUKTE & TIPPS