Hauptspeise: Bunter Auflauf
Nudeln mögen Kinder eigentlich immer. Was dieses Gericht darüber hinaus für die Kleinen interessant macht, das sind die Farben: Denn gerade bei Kindern ist die Optik ganz entscheidend für ihren Appetit! Grüne Erbsen und Zuckerschoten, goldgelber Gouda und rote Möhren werden ihnen das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen.
Nachspeise: Grießcreme mit Pfirsichen
Auch die Nachspeise muss sich nicht verstecken: Goldgelb laden die süßen Pfirsiche zum Schlemmen ein. Und bei der Zubereitung der Creme können die Kinder ganz nebenbei lernen, dass Grieß aus demselben Naturprodukt hergestellt wird, wie Nudeln: dem Weizen.
Die Sonntagsbraten-Rezepte kommen aus der umfangreichen Rezeptsammlung von essen & trinken
Einkaufsliste für Hauptspeise und Nachtisch
Ein bunter Auflauf für 4 Personen:
Die Zutaten in der Reihenfolge ihrer Verwendung
200 g Hörnchennudeln
Salz
40 g Butter
1 EL Mehl (leicht gehäuft)
200 ml Gemüsebrühe
200 ml fettarme Milch
Pfeffer
1 mittelgroße Möhre (150 g)
100 g Zuckerschoten
1 mittelgroße Zwiebel
100 g TK-Erbsen
100 g Gouda
Zubereitungszeit: etwa 50 min
Tipp für Kinder
Erzählen oder zeigen Sie Ihren Kindern, wie die Zutaten in ihrem Rohzustand aussehen und wo sie wachsen!
Grießcreme mit Pfirsichen für 4 Personen:
Die Zutaten in der Reihenfolge ihrer Verwendung
60 g Weichweizengrieß
½ l Milch
1 EL Zucker (für den Grieß)
2 TL Zucker (zum Bestreuen)
4 Pfirsiche (alternativ eine Dose Pfirsiche, wenn keine frischen zu bekommen sind)
4 EL Flüssiger Honig
Zubereitungszeit: etwa 20 min, plus Kühlzeit
Tipp für Kinder ab sechs
Frische Pfirsiche clever zerteilen: Mit einem kurzen scharfen Obstmesser die Frucht zunächst rund herum bis auf den Kern hinunter einschneiden. Die beiden Hälften danach gegeneinander verdrehen.
Zubereitung der Grießcreme
Sie beginnen mit dem Nachtisch, da er etwa eine Stunde abkühlen muss. Währenddessen können Sie in aller Ruhe die Hauptspeise zubereiten.
1.
Milch mit einem EL Zucker aufkochen. Unter Rühren den Weichweizengrieß einstreuen. Dann 3 Minuten bei ausgeschaltetem Herd quellen lassen.
2.
Die Grießcreme in vier schöne Gläser füllen. Achtung: Oben noch Platz lassen für die Pfirsiche! Dann die Portionen mit je einem halben TL Zucker bestreuen und eine Stunde kalt stellen.
3.
Frische Pfirsiche waschen bzw. Pfirsiche aus der Dose abtropfen lassen und in Scheiben oder Stücke schneiden und beiseite stellen. Die Fruchtstücke nach dem Hauptgang auf die abgekühlte Grießcreme geben, einen EL Honig pro Glas dazu, fertig!
Wasserschlacht!
Schon kleine Kinder können die Aufgabe übernehmen, Obst und Gemüse zu waschen. Machen Sie sich darauf gefasst, dass dabei ordentlich gespritzt werden könnte, doch bleiben Sie entspannt, es ist ja nur Wasser.
Zubereitung des bunten Auflaufs
Sobald die Vorbereitungen für den Nachtisch erledigt sind, können Sie sich der Hauptspeise widmen.
1.
Nudeln aus Hartweizengrieß nach Packungsanweisung in reichlich Salzwasser bissfest kochen und abgießen. 20 g Butter in einem Topf zerlassen, Mehl zugeben und unter Rühren 1-2 Minuten anschwitzen. Mit Brühe und Milch ablöschen, unter Rühren zum Kochen bringen und 5 Minuten bei mittlerer Hitze kochen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
2.
Möhre schälen und in kleine Würfel schneiden. Zuckerschoten putzen und schräg halbieren. Zwiebel hacken. Gouda raspeln. 20 g Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Möhren 3-5 Minuten darin anbraten. Zuckerschoten und Erbsen dazugeben und eine Minute mitbraten. Salzen und pfeffern.
3.
Vier kleine Auflaufformen (ca. 10 cm Durchmesser oder eine große Auflaufform ca. 18 x 30 cm) einfetten. Die Hälfte der Nudeln einschichten. Darauf die Hälfte des Gemüses verteilen und mit der Hälfte des geraspelten Käses bestreuen. Dann restliche Nudeln, Gemüse und Käse einschichten und mit der Soße übergießen. Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf der zweiten Schiene von unten 20-25 Minuten überbacken, fertig!
Wer macht was? Die Sonntagsbraten-Aufgabenverteilung!
1. Einkaufen
Schon mit dem Einkaufen fängt die Vorbereitung an: Entweder gehen alle gemeinsam, oder ein Elternteil geht mit den Kindern einkaufen, während der andere Elternteil die Küche für das gemeinsame Kochprojekt vorbereitet, Ordnung schafft und Flächen frei räumt. Auch auf dem Esstisch sollte nichts herumliegen, was nicht der Mahlzeit dient.
Beim Einkaufen können die Eltern ihre älteren Kinder mit der Suche nach den Produkten beauftragen. Wer Blumen mag, kann auch ein paar Tulpen oder Narzissen mitbringen. Sie eignen sich als frühlingshafter Farbtupfer und machen die Sonntagstafel richtig festlich! Falls Sie neue Servietten kaufen möchten: Lassen Sie ruhig auch mal die Kinder ein schönes Design auswählen!
2. Tisch decken
Sind alle Zutaten im Haus, können Kinder ab drei Jahren bereits dabei helfen, den Tisch zu decken. Achtung: Wenn sie Besteck tragen, müssen sie es nach unten halten und dürfen nicht laufen! Kleine Kinder können Servietten verteilen, größere sogar versuchen, diese auf fantasievolle Art zu falten. Auch eine schöne Kerze oder ein paar Teelichter machen sich gut auf einer Sonntagstafel. Achtung: Jetzt noch nicht anzünden und niemals ohne Aufsicht brennen lassen!
3. Utensilien herausholen
Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Die Eltern sagen an, welche Schüsseln und Geräte erforderlich sind, die Kinder können sie aus den Schränken räumen und bereitstellen.
4. Schürzen anlegen
In der Küche wird geschüttet, gerührt, gekleckert und geschmiert. Damit die Kleidung nichts abbekommt, sollten alle Helfer eine Kochschürze tragen. Wer keine Schürze hat, bindet sich ein Geschirrtuch um oder zieht ein altes T-Shirt über.
5. Obst und Gemüse waschen
Schon kleine Kinder können die Aufgabe übernehmen, Obst und Gemüse zu waschen. Machen Sie sich darauf gefasst, dass dabei ordentlich gespritzt werden könnte, doch bleiben Sie entspannt, es ist ja nur Wasser. Beim heutigen Sonntagsbraten können die Kleinen die Pfirsiche oder Zuckerschoten waschen.
6. Zutaten vorbereiten
Kinder ab drei Jahren können mit einem Sparschäler die Möhre schälen. Zeigen Sie ihnen vorher, wie es geht und bleiben Sie in der Nähe. Erfahrenere Kinder können auch den Käse raspeln, die Zuckerschoten mit einem kleinen Messer halbieren und die zerteilten Pfirsichhälften in Scheiben oder Stücke schneiden. Geübtere Kinder ab fünf Jahren, können die geschälte Möhre in kleine Würfel schneiden. Ihnen könnte man auch schon zeigen, wie man einen Pfirsich zerteilt. Auch die Zwiebeln, bei denen man leicht abrutscht, sollten die älteren Kinder schälen und zerkleinern.
7. Kochen am Herd
Der Umgang mit kochendem Wasser ist auf jeden Fall etwas für Erwachsene oder geübte, große Kinder ab zehn oder zwölf. Heute betrifft es die Grießcreme, die Hörnchennudeln und die Auflaufsauce. Auch beim Umgang mit der Bratpfanne sollte man vorsichtig sein. Es besteht immer die Gefahr, dass etwas spritzt. Das Anbraten des Gemüses könnte eine prima Aufgabe für den Vater sein. Doch auch Zehnjährige können sich daran versuchen.
8. Zutaten umfüllen
Schon kleine Kinder können die Auflaufform einfetten. Geübtere Kinder können die bereits von einem Erwachsenen abgegossenen Nudeln abwechselnd mit Käse und Gemüse mit einem großen Löffel oder einer Kelle in die Auflaufform umfüllen. Nur die Großen sollten die heiße Sauce am Ende darüber gießen.
9. Backofen
Auch der Backofen ist etwas für Erwachsene oder größere Kinder. Beim Öffnen der Klappe auf den heißen Dampf aufpassen! Ist der Ofen offen, auf heiße Tür und Seitenränder achten!
10. Essen reintragen und guten Appetit wünschen
Beim Reintragen der Teller können wieder alle helfen: Die kleinen kümmern sich um kühle und leichte Sachen, wie den Nachtisch, die Großen tragen heiße oder schwere Sachen rein. Wenn alle sitzen, können Sie die Kerzen anzünden. Besonders schön ist es, wenn sich vor dem Essen alle gegenseitig guten Appetit wünschen und sich für die tolle Hilfe der anderen bedanken.