
Moussaka
Für 6 Personen
Der Name Moussaka ist vom arabischen Wort "musaqqā" (befeuchtet) abgeleitet. Das Gericht entstand, als die Araber Auberginen nach Griechenland brachten. Heute ist es eines der beliebtesten Gerichte der Griechen und wird vor allem an Ostern und Weihnachten serviert, wenn wir einfach gutes Essen mit unseren Lieben teilen wollen. Ich esse Moussaka am liebsten frisch aus dem Ofen, und auch kalt am nächsten Tag, wo sie fast noch besser schmeckt.
1 l Rapsöl zum Braten
3 große Kartoffeln, in Scheiben geschnitten
2 große Auberginen, in Scheiben geschnitten
2 große Zucchini, in Scheiben geschnitten
300 g Kaseri-Käse, geraspelt
1⁄2 TL frisch geriebene Muskatnuss
35 g Mizithra-Käse, gerieben
FÜR DIE TOMATENSAUCE
120 ml natives Olivenöl extra
1 Zwiebel, fein gehackt
1 TL Zucker
3 Knoblauchzehen, fein gehackt
2 Karotten, geraspelt
1 Zucchini, geraspelt
700 g Champignons, grob gehackt
400 g stückige Tomaten (aus der Dose)
1 EL Tomatenmark
3 Gewürznelken, zerdrückt
1⁄2 TL frisch geriebene Muskatnuss
1⁄2 TL edelsüßes Paprikapulver
1⁄2 TL Zimtpulver
10 g Minze, fein gehackt
30 g Dill, fein gehackt
15 g glatte Petersilie, fein gehackt
Salz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
FÜR DIE BÉCHAMELSAUCE
250 g Butter
90 g Weizenmehl (Type 405)
1,5 l Milch
150 g Kaseri-Käse, gerieben
40 g Mizithra-Käse, gerieben
2 Bio-Eier (Größe M)
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Das Rapsöl bei hoher Stufe in einer großen Pfanne heiß werden lassen. Die Kartoffeln, Auberginen und Zucchini portionsweise gold braun und knusprig darin braten. Die Pfanne nicht zu voll machen und darauf achten, dass das Gemüse nicht anbrennt, denn der verbrannte Geschmack überträgt sich auf das ganze Gericht. Die gebratenen Gemüsescheiben danach mindestens 15 Minuten auf Küchenpapier abtropfen lassen.
DIE ZUBEREITUNG DER TOMATENSAUCE
Anstelle der Eier einen veganen Eiersatz verwenden oder die Eier weg lassen. Butter, Käse und Milch durch vegane Alternativen ersetzen.
FÜR EINE GLUTENFREIE VERSION
Ein glutenfreies Mehl für die Béchamelsauce nehmen.
TIPPS ZUR RESTEVERWERTUNG
Im Kühlschrank hält sich der Rest 1–3 Tage. Der Geschmack wird mit der Zeit zunehmend besser und intensiver.
Für 6 Personen
Der Name Moussaka ist vom arabischen Wort "musaqqā" (befeuchtet) abgeleitet. Das Gericht entstand, als die Araber Auberginen nach Griechenland brachten. Heute ist es eines der beliebtesten Gerichte der Griechen und wird vor allem an Ostern und Weihnachten serviert, wenn wir einfach gutes Essen mit unseren Lieben teilen wollen. Ich esse Moussaka am liebsten frisch aus dem Ofen, und auch kalt am nächsten Tag, wo sie fast noch besser schmeckt.
1 l Rapsöl zum Braten
3 große Kartoffeln, in Scheiben geschnitten
2 große Auberginen, in Scheiben geschnitten
2 große Zucchini, in Scheiben geschnitten
300 g Kaseri-Käse, geraspelt
1⁄2 TL frisch geriebene Muskatnuss
35 g Mizithra-Käse, gerieben
FÜR DIE TOMATENSAUCE
120 ml natives Olivenöl extra
1 Zwiebel, fein gehackt
1 TL Zucker
3 Knoblauchzehen, fein gehackt
2 Karotten, geraspelt
1 Zucchini, geraspelt
700 g Champignons, grob gehackt
400 g stückige Tomaten (aus der Dose)
1 EL Tomatenmark
3 Gewürznelken, zerdrückt
1⁄2 TL frisch geriebene Muskatnuss
1⁄2 TL edelsüßes Paprikapulver
1⁄2 TL Zimtpulver
10 g Minze, fein gehackt
30 g Dill, fein gehackt
15 g glatte Petersilie, fein gehackt
Salz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
FÜR DIE BÉCHAMELSAUCE
250 g Butter
90 g Weizenmehl (Type 405)
1,5 l Milch
150 g Kaseri-Käse, gerieben
40 g Mizithra-Käse, gerieben
2 Bio-Eier (Größe M)
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Das Rapsöl bei hoher Stufe in einer großen Pfanne heiß werden lassen. Die Kartoffeln, Auberginen und Zucchini portionsweise gold braun und knusprig darin braten. Die Pfanne nicht zu voll machen und darauf achten, dass das Gemüse nicht anbrennt, denn der verbrannte Geschmack überträgt sich auf das ganze Gericht. Die gebratenen Gemüsescheiben danach mindestens 15 Minuten auf Küchenpapier abtropfen lassen.
DIE ZUBEREITUNG DER TOMATENSAUCE
- Das Olivenöl bei mittlerer Stufe in einer großen Pfanne erhitzen und die Zwiebel mit dem Zucker etwa 3 Minuten unter ständigem Rühren karamellisieren lassen.
- Den Knoblauch hinzufügen und einige Minuten anschwitzen. Dann Karotten sowie Zucchini dazugeben und 5 Minuten anbraten. Die Pilze einrühren und 5 Minuten anschwitzen. Die Wärmezufuhr danach verringern, Tomaten, Tomatenmark, Gewürze und 800 ml Wasser zugeben und 5 Minuten kochen lassen.
- Die Kräuter unterrühren und die Sauce 15–20 Minuten köcheln, bis sie eingedickt ist. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Butter in einem mittelgroßen Topf zerlassen. Nach und nach das Mehl einrühren, bis eine dicke, glatte Masse entsteht. Die Milch langsam einrühren und bei mittlerer Hitze weiterrühren, bis die Sauce andickt.
- Dann nacheinander Käse sowie Eier unterrühren und die Sauce mit Pfeffer würzen.
- Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Eine rechteckige Auflaufform (3 l Fassungsvermögen) mit Öl einfetten. Je etwas Tomaten und Béchamelsauce auf dem Boden der Form verstreichen. Eine Schicht Gemüse (Kartoffeln, Auberginen und Zucchini gemischt) darauf verteilen und mit der Hälfte des Kaseri bestreuen.
- Den Vorgang noch einmal wiederholen und mit einer weiteren Gemüseschicht abschließen.
- Die restliche Béchamelsauce darübergießen und die Moussaka mit frisch geriebener Muskatnuss und Mizithra bestreuen.
- Den Auflauf 45 Minuten backen. Dann die Ofentemperatur auf 180 °C reduzieren und die Moussaka weitere 35–40 Minuten backen, bis sich eine goldbraune Kruste bildet.
- Auch wenn es schwerfällt, muss die Moussaka vor dem Servieren min destens 1 Stunde bei Zimmertemperatur ruhen, sonst zerfällt sie beim Aufschneiden und die ganze Mühe war umsonst.
Anstelle der Eier einen veganen Eiersatz verwenden oder die Eier weg lassen. Butter, Käse und Milch durch vegane Alternativen ersetzen.
FÜR EINE GLUTENFREIE VERSION
Ein glutenfreies Mehl für die Béchamelsauce nehmen.
TIPPS ZUR RESTEVERWERTUNG
Im Kühlschrank hält sich der Rest 1–3 Tage. Der Geschmack wird mit der Zeit zunehmend besser und intensiver.
© Sarah Pannell