Peinirli | Griechische Pizzas auf zweierlei Art
Für 4 Personen
Griechische Peinirli sind eng mit der Geschichte der Flüchtlinge verbunden, die 1922 nach dem Brand von Izmir (dem einstmaligen Smyrna) flohen, nachdem die türkischen Truppen die griechischen und armenischen Viertel der von ihnen besetzten Stadt in Brand gesetzt hatten. Dabei verloren mehr als 100.000 Menschen ihr Leben und mehrere Hunderttausend waren auf der Flucht. Und mit diesen Flüchtlingen gelangte das Gericht nach Griechenland. Peinirli sind wie Schiffchen geformt und können mit allem belegt werden, was Ihr Herz begehrt. Ich fülle den Rand gerne noch mit geriebenem Feta, den Sie auch durch Kaseri ersetzen können.
FÜR DEN TEIG
2 1⁄2 TL Trockenhefe
1 TL weißer oder brauner
Zucker
1 kg Pizzamehl (Type 00) oder griechisches Farina-Mehl (aus dem griechischen Feinkostladen), plus mehr zum Arbeiten
2 TL Salz
natives Olivenöl extra zum Bestreichen und Einfetten
ZUCCHINI-HALLOUMI-BELAG
250 g Halloumi, in Scheiben geschnitten
1 große Zucchini, in dünne Scheiben geschnitten
100 g geriebener griechischer Feta zum Füllen des Randes
25 g Minze, fein gehackt
Abrieb von 1 unbehandelten Bio-Zitrone
Kerne von 1 Granatapfel
KASERI-OLIVEN-BELAG
400 g passierte Tomaten (aus der Dose)
8 frische Basilikumblätter
1 EL getrockneter griechischer
Oregano
1 TL Zucker
1 EL Tomatenmark
100 g geriebener griechischer Feta zum Füllen des Randes
250 g Kaseri-Käse, gerieben
200 g entsteinte schwarze Oliven, in Scheiben geschnitten
Den Backofen auf 200 °C vorheizen und ein großes Backblech mit Backpapier auslegen.
FÜR EINE VEGANE VERSION
Einen veganen Käse, z. B. Halloumi, Feta, Kaseri, Mozzarella, Provolone oder Pecorino romano, verwenden.
FÜR EINE GLUTENFREIE VERSION
Ein glutenfreies Mehl nehmen.
TIPPS ZUR RESTEVERWERTUNG
Nichts geht über eine kalte Pizza am nächsten Tag. Stimmt’s?
Für 4 Personen
Griechische Peinirli sind eng mit der Geschichte der Flüchtlinge verbunden, die 1922 nach dem Brand von Izmir (dem einstmaligen Smyrna) flohen, nachdem die türkischen Truppen die griechischen und armenischen Viertel der von ihnen besetzten Stadt in Brand gesetzt hatten. Dabei verloren mehr als 100.000 Menschen ihr Leben und mehrere Hunderttausend waren auf der Flucht. Und mit diesen Flüchtlingen gelangte das Gericht nach Griechenland. Peinirli sind wie Schiffchen geformt und können mit allem belegt werden, was Ihr Herz begehrt. Ich fülle den Rand gerne noch mit geriebenem Feta, den Sie auch durch Kaseri ersetzen können.
FÜR DEN TEIG
2 1⁄2 TL Trockenhefe
1 TL weißer oder brauner
Zucker
1 kg Pizzamehl (Type 00) oder griechisches Farina-Mehl (aus dem griechischen Feinkostladen), plus mehr zum Arbeiten
2 TL Salz
natives Olivenöl extra zum Bestreichen und Einfetten
ZUCCHINI-HALLOUMI-BELAG
250 g Halloumi, in Scheiben geschnitten
1 große Zucchini, in dünne Scheiben geschnitten
100 g geriebener griechischer Feta zum Füllen des Randes
25 g Minze, fein gehackt
Abrieb von 1 unbehandelten Bio-Zitrone
Kerne von 1 Granatapfel
KASERI-OLIVEN-BELAG
400 g passierte Tomaten (aus der Dose)
8 frische Basilikumblätter
1 EL getrockneter griechischer
Oregano
1 TL Zucker
1 EL Tomatenmark
100 g geriebener griechischer Feta zum Füllen des Randes
250 g Kaseri-Käse, gerieben
200 g entsteinte schwarze Oliven, in Scheiben geschnitten
Den Backofen auf 200 °C vorheizen und ein großes Backblech mit Backpapier auslegen.
- Für den Teig 750 ml lauwarmes Wasser mit Hefe und Zucker verrühren. Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und die Mischung 15 Minuten ruhen lassen. Dann mit einem Holzkochlöffel oder mit den Händen nach und nach das Mehl und Salz einarbeiten.
- Den Teig anschließend 5 Minuten auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kneten, bis er weich und elastisch ist (er sollte wieder in seine ursprüngliche Form zurückkehren, wenn Sie mit dem Daumen hinein drücken).
- Den Teig in eine mit Öl eingefettete Schüssel legen, mit Frischhaltefolie abdecken (wenn es kalt ist, die Schüssel noch in eine Decke oder ein großes Handtuch einschlagen) und mindestens 2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.
- Danach den Teig noch einmal 1–2 Minuten auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche durchkneten. In vier gleich große Portionen teilen und diese zu Kugeln formen.
- Die Kugeln zu etwa 30 cm langen und 10 cm breiten Ovalen ausrollen.
- Die gewünschten Beläge in der Mitte der Teiglinge verteilen und dabei einen ausreichend breiten Rand frei lassen. Der Rand muss so breit sein, dass man ihn nach innen einschlagen und mit Käse füllen kann.
- Den geriebenen Feta an den Teigrändern verteilen, die Ränder nach innen einschlagen und leicht andrücken, sodass der Käse darin verschlossen ist. Die einzige Pizza, bei der ich den Rand nicht gefüllt habe, ist die Pizza mit Kirschtomaten und Feta. Sie können den Rand nach Belieben aber auch hier mit Käse füllen.
- Nun jeweils die Enden der Ovale vorsichtig zusammendrehen, damit kleine "Schiffchen" entstehen. Die Ränder anschließend mit Olivenöl einpinseln.
- Die Pizzas auf dem Backblech verteilen und 30–45 Minuten backen, bis der Teig goldbraun und knusprig ist und der Käse geschmolzen ist.
FÜR EINE VEGANE VERSION
Einen veganen Käse, z. B. Halloumi, Feta, Kaseri, Mozzarella, Provolone oder Pecorino romano, verwenden.
FÜR EINE GLUTENFREIE VERSION
Ein glutenfreies Mehl nehmen.
TIPPS ZUR RESTEVERWERTUNG
Nichts geht über eine kalte Pizza am nächsten Tag. Stimmt’s?
© Sarah Pannell