"Ozapft is!" Mit zwei Schlägen zapfte Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) am Samstag um Punkt 12.00 Uhr das erste Fass Bier an und eröffnete das Oktoberfest. Die erste Maß Bier reichte er Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), um mit ihm auf eine friedliche Wiesn anzustoßen. Böllerschüsse verkündeten den Start des Volksfestes – und des Bierausschanks.
Bei strahlendem Sonnenschein waren zuvor die Wiesnwirte in Kutschen zum Festgelände gezogen. Sie hoffen nach einer verregneten Wiesn 2022 mit Temperaturen um teilweise nur zehn Grad für die kommenden Festtage auf sonniges Herbstwetter. Die Prognosen des Deutschen Wetterdienstes sind nicht so schlecht, zumindest am Sonntag bleibt es warm und sonnig.
Noch bei Dunkelheit brachten sich am Samstagmorgen die ersten Wiesngäste vor den Eingängen des Volksfestes in Stellung. Gegen 6.00 Uhr warteten bereits Dutzende Volksfest-Fans in Dirndl und Lederhose auf den Einlass. Als die Zugänge drei Stunden später geöffnet wurden, rannten viele los, um sich einen Platz in einem Zelt zu sichern. An Personal dürfte es nicht mangeln. Rund 450 Sanitäter und 55 Ärzte sind im Einsatz. Für die gab es da schon den ersten Einsatz: Wenige Minuten nach der Öffnung musste ein junger Mann behandelt werden.
An die sechs Millionen Besucher werden an den kommenden 18 Festtagen erwartet – mindestens. Denn die Zeichen stehen in diesem Jahr gut: Es gibt keine besonderen Corona-Sorgen und die Meteorologen sagen zumindest für das Eröffnungswochenende sonnig-warme Herbsttage vorher. Zudem dauert das Fest zwei Tage länger als sonst; es wurde über das erste Oktoberwochenende hinaus bis 3. Oktober – ein Dienstag – verlängert. 2022 kamen bei nass-kaltem Wetter mit rund 5,7 Millionen Besuchern weniger Gäste als üblich.
Anders als auf anderen Volksfesten – etwa dem Gillamoos in Niederbayern mit den traditionellen politischen Bierzeltreden – wird die Landtagswahl in Bayern am 8. Oktober auf der Wiesn keine Rolle spielen. Die Betriebsvorschriften verbieten politische Veranstaltungen einschließlich Wahlkampf ebenso wie Werbe-Events.
Diese Promis tummeln sich auf dem Oktoberfest
Erneut werden auf dem Fest auch viele Prominente erwartet. Zum Anstich kamen in die Ratsboxe des Schottenhamel-Zelts unter anderen der Urenkel des letzten bayerischen Königs, Franz Herzog von Bayern. Im Zelt tummelten sich auch der österreichische Sänger Andreas Gabalier sowie das Volksmusik-Duo Marianne und Michael Hartl und die Schauspielerinnen Michaela May und Jutta Speidel. Auch die TV-Moderatoren Florian Silbereisen und Carolin Reiber waren dabei.

Die Unternehmerin Regine Sixt lädt erstmals seit der Pandemie zu ihrer Damenwiesn. Influencerin Cathy Hummels macht ihren Wiesn-Rundgang, und auch Schauspieler Ralf Moeller (64) hat seinen Besuch schon angekündigt. Er gehe davon aus, dass auch sein Freund Arnold Schwarzenegger, Hollywood-Star und Ex-Gouverneur von Kalifornien, sich die Wiesn nicht entgehen lassen werde, sagte Moeller.
Auf der Gästeliste der Promi-Veranstaltung Almauftrieb stehen zum 25. Jubiläum Scooter-Frontmann H.P. Baxxter, Stars des FC Bayern München (und Ex-Stars wie Hasan Salihamidžic) und gleich drei Ex-Partnerinnen von Boris Becker: Barbara Becker, Lilly Becker und seine Ex-Verlobte Sandy Meyer-Wölden.
Bier ist teurer, dafür gibt es kostenloses Trinkwasser
Eingangskontrollen gibt es auch in diesem Jahr; größere Taschen und Rucksäcke sind – wie sonst auch – auf dem Gelände verboten. Die Maß Bier kostet zwischen 12,60 Euro und 14,90 Euro. Das sind durchschnittlich rund 6,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Erstmals gibt es auf dem Festgelände kostenloses Trinkwasser. Vier Wasserspender wurden aufgestellt.
Rund 600 Polizeibeamte werden im Einsatz sein. Hinzu kommen deutlich über 2000 Ordner. Über dem Festgelände herrscht ein Überflugverbot – auch für Drohnen. Für E-Tretroller gelten weiträumige Straßensperrungen rund ums Gelände – ähnlich wie für Autos.