Rechtsextreme Chatgruppen bei der Polizei in NRW Handelt endlich, anstatt zu forschen! Welche Reformen die Polizei braucht, haben Studien längst gezeigt

Rechtsextreme Chatgruppen bei der Polizei in NRW: Handelt endlich, anstatt zu forschen! Welche Reformen die Polizei braucht, haben Studien längst gezeigt
© Christoph Hardt/Geisler-Fotopres/ / Picture Alliance
Nach der Aufdeckung von rechtsextremen Chatgruppen in der Polizei in Nordrhein-Westfalen wird der Ruf laut nach einer Studie zum Thema. Unsere Autorin sagt: Solche Untersuchungen gibt es seit Jahrzehnten. Jetzt muss endlich mal gehandelt werden.

Die Polizei kommt aus den negativen Schlagzeilen nicht heraus. Nun sind in Nordrhein-Westfalen 30 Polizisten vom Dienst suspendiert worden. Sie sollen in einer Chatgruppe rechtsradikales Gedankengut geteilt haben. Nicht der erste Polizei-Skandal, der die Republik n der letzten Zeit erschüttert hat. In Hessen wird noch immer ermittelt, welche Polizisten von der Frankfurter Innenstadtwache es waren, die Adressen aus dem Polizeicomputer abriefen, bevor unter dem Kürzel „NSU 2.0“ Morddrohungen an eine Anwältin und Prominente verschickt wurden.

Mehr zum Thema

Newsticker