Tag der Deutschen Einheit 3. Oktober wird "ein saarländisches Deutschlandfest"

Das Saarland richtet dieses Jahr die zentralen Feiern zum Tag der Deutschen Einheit aus. (Archivbild) Foto: Oliver Dietze/dpa
Das Saarland richtet dieses Jahr die zentralen Feiern zum Tag der Deutschen Einheit aus. (Archivbild) Foto
© Oliver Dietze/dpa
Das Saarland richtet die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus. Was Besucher rund um den 3. Oktober erwartet – und was anders ist als sonst.

Kunst, Kultur, Kulinarik – aber auch Dialog und Begegnung: Die saarländische Landesregierung erwartet zu den Feiern zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken mehrere Hunderttausend Besucher. "Es wird ein saarländisches Deutschlandfest zum Mitmachen", sagte die Bundesratspräsidentin und saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) bei der Vorstellung des Programms. 

Das Saarland richtet dieses Jahr die bundesweiten Feierlichkeiten zum 3. Oktober aus. "Es wird mit Sicherheit einer der europäischsten Tage der Deutschen Einheit, den es je gab", sagte Rehlinger. Nicht nur, weil der französische Staatspräsident Emmanuel Macron als Ehrengast dabei sein und beim Festakt eine Rede halten werde.

"Viele Gäste aus den Nachbarländern werden mit uns feiern." Es gebe eine "Europameile" auf dem Bürgerfest, um zu sagen: "Wir leben mitten in Europa", sagte Rehlinger. Zudem seien etliche europäische Künstler dabei. Das Saarland grenzt an Frankreich und Luxemburg.

Dreitägiges Bürgerfest mit 600 Künstlern

Zu den Feierlichkeiten gehören ein ökumenischer Gottesdienst in der Ludwigskirche (10 Uhr) und der anschließende Festakt mit rund 900 geladenen Gästen. Beim Festakt werden auch Rehlinger und Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) reden. Der Gottesdienst wird vom Saarländischen Rundfunk (SR) live übertragen, der Festakt vom ZDF.

Das dreitägige Bürgerfest zu 35 Jahren Deutsche Einheit geht bereits am 2. Oktober am Nachmittag an den Start. Rund 600 Künstler würden auf 20 Bühnen und Szeneflächen zu sehen sein, sagte Rehlinger. Dabei zeige das Saarland, was es kulturell zu bieten habe. Zudem gehörten musikalische Auftritte von Rea Garvey, Marquess, Glasperlenspiel, Leony und Die Prinzen zum Programm.

"Das, was die Saarländerinnen und Saarländer gut können, ist natürlich feiern", sagte die Regierungschefin. Es sei aber nicht nur "ein Fest von Kultur und Essen und Erleben", sondern auch ein "Fest der Demokratie". Daher gebe es auch ein Debatten- und Dialogforum sowie Zelte der Bundesverfassungsorgane – für Austausch und "Politik zum Anfassen".

Mut zum Wandel soll gefeiert werden

Gregor Peter Schmitz mit den Buchstaben GPS

Wollen Sie nichts mehr vom stern verpassen?

Persönlich, kompetent und unterhaltsam: Chefredakteur Gregor Peter Schmitz sendet Ihnen jeden Mittwoch in einem kostenlosen Newsletter die wichtigsten Inhalte aus der stern-Redaktion und ordnet ein, worüber Deutschland spricht. Hier geht es zur Registrierung.

Der Tag der Deutschen Einheit im Saarland sei "eine riesige Chance für uns, bundesweit und international zu strahlen", sagte Rehlinger. Die Einheit sei nur möglich gewesen, weil viele Menschen den Mut zu Wandel hatten. "Diesen Mut wollen wir hier im Saarland feiern – und zeigen, wie daraus Zukunft entsteht."

Das gelte auch "ein bisschen" für das Saarland. Denn angesichts der wirtschaftlichen Transformation in dem Land müsse man auch immer wieder Mut aufbringen, um Wandel zu gestalten. Und auch die europäische Einheit wäre ohne Mut und Zusammenhalt nicht möglich gewesen, sagte sie.

Im Festgottesdienst wird der Trierer Bischof Stephan Ackermann die Predigt halten, wie die Leiterin des Katholischen Büros im Saarland, Katja Göbel, ankündigte. Von der Evangelischen Kirche ist unter anderem der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Thorsten Latzel, dabei.

Um die Anreise zum Fest zu erleichtern, ist der gesamte öffentliche Nahverkehr im Saarland vom 2. bis 4. Oktober kostenlos.

dpa