• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern

Ratgeber Diabetes - Tipps

  • Startseite
  • Grundlagen
  • Erkrankungen
  • Diagnose
  • Therapie
  • Tipps
  • Test & Service
  • Gesundheit
  • Diabetes
  • Tipps
  • Insulin spritzen: Mit Nadel und Stift

Zur Galerie Insulin spritzen: Mit Nadel und Stift
Insulin wird immer unter die Haut gespritzt: ins Bauchfett, in die Außenseiten der Oberschenkel oder auch in Hüfte oder Gesäß. Die Innenseiten der Oberschenkel sind nicht gut geeignet. Dort liegen wichtige Adern und Nerven. Bedenken Sie: Der Körper nimmt das Hormon an den verschiedenen Einstichstellen unterschiedlich schnell auf. Deshalb besser immer zur selben Tageszeit in dieselbe Region spritzen, zum Beispiel morgens in den Bauch und abends in den Oberschenkel. Da können Sie zwischen rechtem und linkem Bein wechseln
Insulin wird immer unter die Haut gespritzt: ins Bauchfett, in die Außenseiten der Oberschenkel oder auch in Hüfte oder Gesäß. Die Innenseiten der Oberschenkel sind nicht gut geeignet. Dort liegen wichtige Adern und Nerven. Bedenken Sie: Der Körper nimmt das Hormon an den verschiedenen Einstichstellen unterschiedlich schnell auf. Deshalb besser immer zur selben Tageszeit in dieselbe Region spritzen, zum Beispiel morgens in den Bauch und abends in den Oberschenkel. Da können Sie zwischen rechtem und linkem Bein wechseln
© colourbox.de
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Lagern Sie Insulinvorräte bei zwei bis acht Grad Celsius. Das Gemüsefach im Kühlschrank hat die perfekte Temperatur dafür. Besonders wichtig: Insulin darf nie einfrieren, sonst wirkt es nicht mehr richtig
Temperaturen über 37 Grad Celsius bekommen dem Insulin nicht. Deshalb sollten Sie es nie in die pralle Sonne legen - und auch nicht im heißen Auto über längere Zeit liegen lassen. Sonst verklumpt es und wird unbrauchbar
Insulin kann auch verderben. Angebrochene Patronen sollten Sie daher nicht länger als drei Wochen verwenden, Ampullen maximal einen Monat. Notieren Sie sich auf der Packung das Datum, an dem Sie die Arznei geöffnet haben. Und schauen Sie immer im Beipackzettel nach. Dort steht, wie lange das Insulin haltbar ist
Insulin wird immer unter die Haut gespritzt: ins Bauchfett, in die Außenseiten der Oberschenkel oder auch in Hüfte oder Gesäß. Die Innenseiten der Oberschenkel sind nicht gut geeignet. Dort liegen wichtige Adern und Nerven. Bedenken Sie: Der Körper nimmt das Hormon an den verschiedenen Einstichstellen unterschiedlich schnell auf. Deshalb besser immer zur selben Tageszeit in dieselbe Region spritzen, zum Beispiel morgens in den Bauch und abends in den Oberschenkel. Da können Sie zwischen rechtem und linkem Bein wechseln
Am schnellsten nimmt der Körper das Insulin auf, wenn es ins Bauchfett gespritzt wird. Langsamer geht es über Po und Beine, denn hier sitzt viel Fettgewebe. Spritzen Sie deshalb Normalinsulin in den Bauch und sogenanntes Verzögerungsinsulin in Oberschenkel oder Gesäß
Wenn Sie sich aus Versehen zu viel Insulin spritzen, kann Ihr Körper unterzuckern. Dann können Sie ohnmächtig werden. Das kann auch passieren, wenn Sie einen Muskel statt das Fettgewebe treffen. Deshalb sollten Sie auch nicht in den Oberarm spritzen, dort können Sie keine Hautfalte abheben
Wenn Sie viel Sport treiben, können Sie unterzuckern. Denn bei Aktivität nehmen Ihre Zellen von selbst mehr Zucker auf. Verringern Sie Ihre Insulindosis, falls Sie länger als eine Stunde aktiv sind, besprechen Sie aber vorher unbedingt mit Ihrem Diabetesarzt, wie stark Sie die Dosis in so einem Fall reduzieren sollen. Kommt die körperliche Aktivität aber überraschend und Sie haben bereits die volle Dosis gespritzt, essen Sie bitte zwei Kohlenhydrateinheiten Obst oder Gebäck
Nadeln gibt es in unterschiedlichen Längen, von vier bis dreizehn Millimeter Länge. Früher war man der Meinung, dass schlanke Personen kürzere Nadeln verwenden sollten als übergewichtige Menschen. Davon kommt man zunehmend ab. Meist reicht die sechs Millimeter lange Nadel aus
Es kann vorkommen, dass die Haut an den Einstichstellen etwas verhärtet. Dann kann der Körper das Insulin nicht mehr richtig aufnehmen. Stechen Sie daher nicht immer in dieselbe Stelle hinein - und niemals in Narben
Vor dem Einstich brauchen Sie die Haut nicht zu desinfizieren. Alle Insulinpräparate enthalten Stoffe, die das Wachstum von Bakterien verhindern. Sollten sich die Einstichstellen dennoch röten, gehen Sie zum Arzt
Richtig spritzen: Heben Sie mit Daumen und Zeigefinger eine Hautfalte hoch und stechen Sie senkrecht hinein. So können Sie die darunter liegenden Muskeln nicht treffen. Sitzt der Einstich, drücken Sie den Kolben der Spritze oder des Pens ganz herunter
Halten Sie die Hautfalte, in die Sie gespritzt haben, noch etwa 15 Sekunden lang fest und ziehen Sie erst dann die Nadel oder den Pen wieder heraus. Wenn Sie keine Uhr dabei haben, zählen Sie einfach bis 10. So fließt kein Insulin aus der Einstichstelle heraus
Verwenden Sie die Nadeln nicht länger, als der Hersteller es empfiehlt. Sonst werden sie stumpf, verbiegen oder brechen. Defekte Nadeln können das Gewebe schädigen
Sie verwenden einen Pen? Dann prüfen Sie vor jedem Stich, ob das Insulin wirklich fließt. Dafür halten Sie den Stift mit der Nadel nach oben, drücken eine Einheit durch und kontrollieren, ob Flüssigkeit heraustritt
Wer einen Pen nutzt, braucht für jeden Stich eine neue Nadel. Wenn man die Nadel abdreht, gelangt keine Luft in die Patrone. Sonst kann es passieren, dass Sie sich beim nächsten Mal zu wenig Insulin spritzen
Wenn Sie sich Misch- oder trübes Verzögerungsinsulin mit Ihrem Pen verabreichen, sollten Sie es gut durchmischen: Schwenken Sie alles etwa 20 Mal hin und her. Sonst spritzen Sie zum Beispiel beim Mischinsulin nur den klaren, schnell wirkenden Teil, der Rest bleibt in der Spritze
Wenn Sie eine Insulinpumpe verwenden, können Sie leicht einen Nadel-Abszess bekommen. Dann entzündet sich die Haut und eitert. Dem können Sie vorbeugen: Waschen Sie sich immer die Hände, bevor Sie die Nadel anlegen. Desinfizieren Sie die Einstichstelle zweimal und wechseln Sie die Nadel spätestens nach drei Tagen aus, bei Problemen auch täglich
Wenn Sie Fieber haben, brauchen Sie mehr Insulin als sonst. Ihr Bedarf erhöht sich auch bei Operationen und kleineren medizinischen Eingriffen
Wenn Ihre Nieren nicht in Ordnung sind, brauchen Sie weniger Insulin, denn das Hormon wird über die Nieren ausgeschieden. Wenn Sie zur Blutwäsche gehen, kann der Blutzucker höher oder niedriger sein als an den übrigen Tagen
  • Diabetes
  • Blutzuckerwert
  • Zucker
10 Bilder
Malendes Schulkind im Klassenraum

Schulkinder mit Diabetes Im Unterricht essen ist erlaubt

PRODUKTE & TIPPS

  • Schnarchen stoppen
  • Kollagen Pulver
  • Aufbissschiene reinigen
  • Cleanser
  • Augenpads
  • Lippenpflege
  • Gewichtsdecken
  • Mückenstiche behandeln
5 Bilder
Frau beim Zahnarzt auf dem Behandlungsstuhl

Zahnschäden bei Diabetes So schützen Sie Ihr Gebiss

Mehr zum Thema

Mit Gefühl vorgehen: Injizieren Sie Insulin immer ins Fettgewebe

Hormonersatz Insulin Die Anti-Zucker-Spritze

Zucker ist in vielen Lebensmitteln enthalten, unter anderem in süßem Gebäck wie diesem

Insulin Türöffner im Blut

Ein Tröpfchen Blut genügt, um zu überprüfen, ob der Zuckerwert in Ordnung ist

Blutzuckerwert Im Westen nichts Neues

stern Logo

Glukose Zucker ist Treibstoff für den Körper

Menschen mit Diabetes Typ 1 sind ein Leben lang auf Insulin angewiesen

Diabetes Typ 1 Leben mit der Spritze

21. August 2025,20:00
Ozempic: Journalist Stephan Bartels sitzt auf dem Sofa

Wirkstoff Semaglutid "Ich fand Ozempic lange spooky"

10. Juli 2025,09:25
Schwangerschaft: eine schwangere Frau isst einen Donut

Zuckerkonsum "Schwangerschaft und frühe Kindheit sind extrem wichtig"

10. Juli 2025,06:40
Moderatorin Visa Vie: "In der Diabetes-Community ist so was ein absolutes Highlight"

Moderatorin Visa Vie "In der Diabetes-Community ist so was ein absolutes Highlight"

23. Juni 2025,18:05
Abnehmpille: Übergewichtige Frau beim Sport

Abnehmpille Neuer Wirkstoff gegen Diabetes und Übergewicht macht Hoffnung

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Flugzeug in Deutschland wann
  • warum kann man nicht ohne Krieg leben?
  • Steak in Deutschland - seit wann?
  • Söders ständige kritik an der Schwesterpartei
  • Wie meinen Sie, ist Globalisierung unter Chinas Führung gut oder schlecht?
  • Böllerverbot... ja und, stört es irgend jemand?
  • SPD-Scholz Bürgerrechts-Reform - geht das mit schwarzer Null ?
  • Ab wann wird chinesisch die neue Weltsprache ?
  • Warum dürfen ihre Gäste nicht ausreden
  • Wie heisst der Film, in dem zwei Männer krebskranke sind?
  • 35000 Euro für einen Flug in die USA ?
  • Ich möchte gerne Texas kaufen, suche Mit- Investor (in)
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

06. September 2025 | 09:37 Uhr

Ein Burnout kommt schleichend: Achtung bei diesen Warnzeichen

06. September 2025 | 08:37 Uhr

ADHS und Beziehung: "Die Diagnose war ein Gamechanger in meiner Ehe"

06. September 2025 | 08:36 Uhr

Warum ADHS oft in eine Depression führt – und was dann hilft

06. September 2025 | 08:33 Uhr

Fließschnupfen: Was man tun kann, wenn dauernd die Nase läuft

Reizhusten: Rätselhafte Symptome – Ärzte erkannten Diagnose nicht

05. September 2025 | 15:16 Uhr

Im Herz eines Mannes wächst ein seltsam glibberiges Ding. Was ist das?

05. September 2025 | 14:56 Uhr

Sieben Hautphänomene: Was rote Kreise und weiße Flecken verraten

Fremdgehen in der Beziehung: Durchhaltbar oder wo liegt die Grenze?

05. September 2025 | 07:51 Uhr

Wärmegürtel zur Schmerzlinderung: Diese Modelle lindern Beschwerden

05. September 2025 | 06:00 Uhr

Muttermilch verändert sich über den Tag – was das fürs Baby bedeutet

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Ernährung
  • Schnell abnehmen
  • Virus
  • Hausmittel
  • Corona
  • Depression
  • Burnout
  • Persönlichkeit
  • Diagnose
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden