Pünktlich zum Start der Ferienzeit hat Foodwatch 24 beliebte Grill- und Picknickprodukte unter die Lupe genommen - darunter mariniertes Hähnchenfleisch, Grillsteaks und Veggie-Fleischalternativen. Der Vergleich zeigt: Verbraucher sollten Lebensmittel im Supermarkt nicht leichtfertig wählen. Oft bekommen selbst ähnlich wirkende Produkte ganz unterschiedliche Bewertungen.
Der Nutri-Score ist eine Farbskala, mit der Verbraucher auf den ersten Blick erkennen können, wie gesund ein Lebensmittel ist. Der Nutri-Score berücksichtigt nicht nur den Nährwert beziehungsweise den Fett- oder Zuckergehalt, sondern auch den Obst- oder Gemüseanteil eines Lebensmittels. Enthält ein Lebensmittel beispielsweise viel Obst, kann das einen möglichen ungünstigen Zuckergehalt wieder ausgleichen. Im Test ist das bei einem Bio-Fruchteis der Fall. Ökologischer Anbau, regionale Herkunft und zahlreiche Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker und Aromen werden dagegen nicht berücksichtigt.
Nutri-Score-Check: Hähnchen schlägt Beyond Meat
Ein Ergebnis des Foodwatch-Tests ist besonders überraschend: Ausgerechnet Discounter-Hähnchenspieße schneiden im Check besser ab als die gehypte Fleischalternative Beyond Meat. Wie kann das sein?
Auf Anfrage bestätigt Foodwatch, dass für die Lebensmittel dieselben Bewertungskriterien gelten. "Natürlich spielen bei der Auswahl der Lebensmittel auch andere Maßstäbe eine Rolle, insbesondere die Frage des Tierwohls", sagt Luise Molling von Foodwatch. "Aber ein einzelnes Label kann nicht alle diese Faktoren abbilden." Das Hähnchenfilet sei rein aus Sicht der Nährwertqualität besser. Neben günstigen Inhaltsstoffen wie Proteine und Ballaststoffe berücksichtige der Nutri-Score auch ungünstige wie Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz. "Auch ein hoher Kaloriengehalt schlägt negativ zu Buche."
Der Nutri-Score wurde in Frankreich im Oktober 2017 auf Initiative der Regierung eingeführt. Verbraucherschützer wie Foodwatch fordern, dass die Nährwertangabe in Ampelfarben auch auf deutschen Lebensmittelverpackungen zu finden sein soll. Einige Hersteller wie etwa Danone und Iglo haben in Deutschland freiwillig damit begonnen, ihre Produkte mit dem Nutri-Score zu versehen. Iglo wurde die Verwendung allerdings gerichtlich untersagt.
Nestlé hatte vergangene Woche angekündigt, den Nutri-Score in Europa verwenden zu wollen - mit Ausnahme von Deutschland, da hier die rechtlichen Voraussetzungen fehlen.