Anzeige
Anzeige

Grippe, Erkältung, Corona Die Zahl der Grippefälle ist weiterhin sehr niedrig. Was das für den Winter bedeuten könnte

Coronavirus Sars-CoV-2
© narvikk / Getty Images
Die Deutschen sind wieder häufiger mit Atemwegserregern infiziert als noch vor einem Jahr - vor allem mit der ansteckenden Omikron-Variante. Von einer Grippewelle ist Deutschland dagegen bisher erneut verschont geblieben. Die Auswirkungen könnten sich Ende des Jahres zeigen.

Viren können sich weder selbst vermehren, noch besitzen sie einen eigenen Stoffwechsel. Um ihr Überleben zu sichern, brauchen sie einen Wirt, dessen Zellen sie zu kleinen Viren-Produktionsstätten umfunktionieren können. Ein Wirt, der noch dazu mobil ist, ist aus Sicht eines Virus besonders lohnenswert. So ist es dem Erreger ein Leichtes, immer wieder neue potenzielle Opfer zu finden. Kontakte sind der Motor, der die Verbreitung eines Virus sichert.

Mehr zum Thema

Newsticker