Mit einem speziellen Wischtuch können bald Bakterien, Viren oder andere gefährliche Substanzen aufgespürt und identifiziert werden. Das hoffen amerikanische Wissenschaftler, die an einem entsprechenden Verfahren arbeiten. Kernstück des Tuchs sind Antikörper, die auf verschiedene Krankheitserreger und Substanzen reagieren und so anzeigen, ob die behandelte Oberfläche mit den jeweiligen Keimen oder Chemikalien belastet ist. Über die Entwicklung berichtet Margaret Frey von der Cornell-Universität in Ithaca auf dem Treffen der American Chemical Society in San Francisco.
Grundlage des Wischtuchs sind Gewebefasern, die mit einem Durchmesser von 0,1 bis zwei tausendstel Millimetern mehr als 40-mal feiner sind als ein menschliches Haar. Das Gewebe ist mit einer Schicht aus Substanzen versehen, die Antikörper gegen bestimmte Erreger oder gesundheitsgefährdende Stoffe bilden. Das Gewebe kann sowohl zu Vlies-Wischtüchern als auch zu Wattestäbchen verarbeitet werden und reagiert laut Frey wie ein Schwamm: Hält man es in eine Flüssigkeit oder wischt man mit ihm über eine Oberfläche, klammern sich die Antikörper an die Bakterien, Viren oder gefährlichen Substanzen, auf die sie spezialisiert sind.
Preiswert und unkompliziert zu handhaben
In einem Fleischverpackungsbetrieb zum Beispiel könnten mit dem Wischtuch daher die Produkte oder Arbeitsoberflächen rasch und einfach auf schädliche Kolibakterien überprüft werden, meint Frey. Sind gefährliche Organismen vorhanden, können die betroffenen Stellen gereinigt und anschließend erneut getestet werden.
Die biologisch abbaubaren Wischtücher seien preisgünstig und selbst für Laien einfach anzuwenden, erklärt die Forscherin. Zudem können sie je nach den verwendeten Antikörpern zum Nachweis verschiedener Substanzen angewendet werden. Bevor die Tücher jedoch auf den Markt kommen, seien weitere Verbesserungen nötig. So könnte etwa eine typische Farbänderung die Identifikation der Mikroben noch einfacher machen. Die Tücher könnten in Nahrungsmittelbetrieben, Krankenhäusern, Flugzeugen oder anderen oft kontaminierten Bereichen eingesetzt werden.