
Schwachstelle der Silver-Surfer ab 65: die Bauchschlagader
Die Hauptschlagader, die Aorta, ist mit einem Durchmesser von zwei Zentimetern die größte blutführende "Leitung" im Körper. Über sie gelangt das sauerstoffreiche Blut vom Herzen in den Körper. Den Teil der Hauptschlagader, der durch den Bauchraum führt, wird Bauchschlagader genannt. Wenn sich die Bauchschlagader an einer Stelle ausdehnt, spricht man von einem Aneurysma. Meist sind diese Ausbuchtungen harmlos, doch wachsen sie weiter an, können sie reißen – mit letalen Folgen. Der rasche Blutverlust führt binnen Sekunden zur Ohnmacht und zum tödlichen Kreislaufversagen. Eine Rettung gibt es nicht. Das Risiko steigt mit dem Alter. Wer nahe Verwandte mit einem Aneurysma hat, trägt ebenfalls ein höheres Risiko. Die Vorsorge wird per Ultraschall durchgeführt. Sollte ein Aneurysma erkannt werden, lässt es sich operativ behandeln. Seit 2018 ist für Männer ab 65 Jahren die einmalige Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung eines Bauchaortenaneurysmas kostenlos.
Wegen ihrer großen Bedeutung wird die Aorta in den Chirurgie-Leitlinien seit Kurzem als eigenständiges Organ geführt.Davon sollen vor allem die Patienten profitieren. Zurzeit wird die Schlagader in vielen Kliniken noch von unterschiedlichen Fachgebieten versorgt: Herzchirurgen operieren den herznahen Teil im Brustkorb, Gefäßchirurgen nehmen die Eingriffe an der Bauchaorta vor. Künftig soll die Therapie in Krankenhäusern gebündelt werden, in denen Ärztinnen und Ärzte besonders viele OPs an der Aorta durchführen, um mehr Routine und eine bessere Versorgungsqualität zu erreichen.
Die Hauptschlagader, die Aorta, ist mit einem Durchmesser von zwei Zentimetern die größte blutführende "Leitung" im Körper. Über sie gelangt das sauerstoffreiche Blut vom Herzen in den Körper. Den Teil der Hauptschlagader, der durch den Bauchraum führt, wird Bauchschlagader genannt. Wenn sich die Bauchschlagader an einer Stelle ausdehnt, spricht man von einem Aneurysma. Meist sind diese Ausbuchtungen harmlos, doch wachsen sie weiter an, können sie reißen – mit letalen Folgen. Der rasche Blutverlust führt binnen Sekunden zur Ohnmacht und zum tödlichen Kreislaufversagen. Eine Rettung gibt es nicht. Das Risiko steigt mit dem Alter. Wer nahe Verwandte mit einem Aneurysma hat, trägt ebenfalls ein höheres Risiko. Die Vorsorge wird per Ultraschall durchgeführt. Sollte ein Aneurysma erkannt werden, lässt es sich operativ behandeln. Seit 2018 ist für Männer ab 65 Jahren die einmalige Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung eines Bauchaortenaneurysmas kostenlos.
Wegen ihrer großen Bedeutung wird die Aorta in den Chirurgie-Leitlinien seit Kurzem als eigenständiges Organ geführt.Davon sollen vor allem die Patienten profitieren. Zurzeit wird die Schlagader in vielen Kliniken noch von unterschiedlichen Fachgebieten versorgt: Herzchirurgen operieren den herznahen Teil im Brustkorb, Gefäßchirurgen nehmen die Eingriffe an der Bauchaorta vor. Künftig soll die Therapie in Krankenhäusern gebündelt werden, in denen Ärztinnen und Ärzte besonders viele OPs an der Aorta durchführen, um mehr Routine und eine bessere Versorgungsqualität zu erreichen.
© Getty Images