Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Und was machen wir in der Zeit dazwischen? In unzähligen Filmen hat sich Hollywood diesen Grundfragen der menschlichen Existenz gewidmet. Ein Online-Clip gibt nun eine Synopsis in weniger als drei Minuten. In "Birth to death as told by cinema" erzählen die Werber von Movieclips die Lebenserfahrungen eines Menschen von der Geburt bis zum Tod. Ausschnitte aus mehr als 150 Filmen hat das US-amerikanische Webunternehmen dafür in einem interaktiven Video zusammengestellt.
Geburt, Kindsein, die erste Liebe, das Sterben - die einzelnen Lebensstadien werden mit entsprechenden Filmszenen illustriert. In Sekundenbruchteilen findet sich der Zuschauer dadurch in verschiedenen Jahrzehnten der US-Filmgeschichte wieder. Auf pompöse Aufnahmen aus dem Weltall aus dem Drama "Baum des Lebens" von 2011 folgen Bilder aus Stanley Kubricks Klassiker "2001: Odyssee im Weltraum" von 1968. Währenddessen philosophiert Orson Welles über austauschbare Universen. Welles Beschreibungen stammen aus seinem Filmessay "F wie Fälschung" von 1981.
Alle Sequenzen in dem Clip sind mit den Trailern der Filme auf Youtube verlinkt. Das Video wird somit zum Archiv für mehr als 80 Jahre US-Kinogeschichte. Ein Archiv, das Movieclips auch als Promo dient. Das Startup aus Los Angeles verbreitet die Trailer und Teaserfilme der großen US-Studios online. Und die profitieren von der Kampagne: Fast 500.000 Abrufe hat das Video bisher erzielt. So mancher Klassiker ist den Onlinenutzern wieder im Gedächtnis.
Aber auch kritische Stimmen werden auf dem Video-Portal laut: Youtube-Userin Riannes Koppel kommentiert: "Es handelt sich hier in Wirklichkeit um das Leben eines Mannes." Frauen kommen in dem Clip nicht zu Wort - nur Männerstimmen sind zu hören. Zu den sprechenden Figuren zählen Charlie Kaufman (Adaption), William Holden (Sunset Blvd) und Professor Waldman (Frankenstein). Bleibt abzuwarten, ob die Macher eine weibliche Sicht aus der Kinowelt nachliefern.
Lesen Sie auf den folgenden Seiten die Übersetzung des Skripts von "Birth to death as told by cinema".
"Meine Damen und Herren, einleitend ist zu sagen, dass dies ein Film über eine Verwandlung ist. Seit Langem erzählen uns Wissenschaftler, dass wir in einem austauschbaren Universum leben." - Orson Welles (F wie Fälschung, 1981)
"Kehren wir also zurück zu dem Tag, an dem alles begann." - William Holden (Sunset Blvd, 1950)
"Erlauben Sie mir ein bisschen von Folgendem: 'Als die Röte einer neugeborenen Sonne auf das Grün und Gold Edens fiel, saß unser Vater Adam unter einem Baum und zeichnete mit einem Stock. Und der erste Entwurf, den die Welt je sah brachte Freude in sein Herz. Bis der Teufel hinter einem Strauch flüsterte: Es ist hübsch – aber ist es Kunst?'" - Orson Welles (F wie Fälschung, 1981)
Der Mensch. Nackt.
"Schauen Sie zu, meine Damen und Herren, nun kommen wir zum abnormalen Gehirn." - Edward Van Sloan (Frankenstein, 1931)
"Was müssen wir tun? Vielleicht liegt es in der Chemie des Gehirns? Ich muss mich verlieben. Ich brauche eine Freundin. Ich muss mehr lesen und mich verbessern." - Nicholas Cage (Adaption, 2002)
"Hier ist er nun und fliegt hoch über seinen Sorgen." - Orson Welles (F wie Fälschung, 1981)
"Habe ich auch nur einen originellen Gedanken? Vielleicht ist es das, was mit mir nicht stimmt. Schlechte Chemie. Sei einfach authentisch. Selbstbewusst. Ich muss mein Leben umkrempeln." - Nicholas Cage (Adaption, 2002)
"Sehen Sie nun die schnelle Heilung." - Orson Welles (F wie Fälschung, 1981)
"Da stand sie auf einmal neben ihm." - (V für Vendetta, 2005)
"Und es ereignete sich plötzlich eine eindrucksvolle Wandlung." - Orson Welles (F wie Fälschung, 1981)
"Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens." - Nicholas Cage (Adaption, 2002)
"Diese starrenden Augen, starrten so, wie Augen nie zuvor gestarrt hatten."
"Das mag ich. Das ist gut." - Nicholas Cage (Adaption, 2002)
"Es war ein sehr schöner Sommer. Man könnte sagen, dass sie am Scheideweg angekommen waren." - Orson Welles (F wie Fälschung, 1981)
"Das Leben ist kurz. Ich muss das Beste daraus machen. Fünf Meilen am Tag. Diesmal werde ich es schaffen. Ich weiß nicht, wie ich das schaffen soll." - Nicholas Cage (Adaption, 2002)
"Es könnte nur diesen einen Moment des anonymen Ruhms geben. Von dem, was geblieben ist, sehe ich einige Tage als Schätze. Die Fälschungen und der Spott bezeugen, was in uns lag und wir vollenden konnten. Ich biete den großen Menschen, die niemals aufhören werden zu existieren, als Andenken Folgendes an: die Tatsache des Lebens. Doch alles muss am Ende in das Letze eingehen, in die allumfassende Asche." - Orson Welles (F wie Fälschung, 1981)