Clip

Artikel zu: Clip

Porno oder Lehrfilm? Lehrvideo mit Anny Aurora soll bei Hodenkrebs-Vorsorge helfen – doch es setzt auch Kritik

Aufklärung mit Erotikmodel "Porno"-Werbespot sorgt für Kritik – Techniker Krankenkasse reagiert auf Sexismus-Vorwürfe

Sehen Sie im Video: "Porno"-Werbespot sorgt für Kritik – Techniker Krankenkasse reagiert auf Sexismus-Vorwürfe.








Diese Szene ist nicht der Beginn eines Pornofilms. Die Frau nennt sich im Netz annyaurora und wurde gerade für den Porno-Preis AVN-Awards in der Kathegorie „Social Media Star"; nominiert. Doch der Film ist ein Werbevideo der Techniker Krankenkasse. Mit dem Clip „Der life-saving Handjob" will die Krankenkasse auf die Hodenkrebsvorsorge aufmerksam machen. Aber die Reaktionen auf den Werbespot sind gemischt: Auf die so wichtige Vorsorge für Hodenkrebs im Kontext eines Pornos aufmerksam zu machen, sei sexistisch, heißt es beispielsweise in den Kommentaren. Einige kündigen an, nun die Krankenkasse wechseln zu wollen. Inzwischen hat sich das Social Media Team der Techniker auf Instagram zu dem Shitstorm geäußert und erklärt: „Diversität, Gleichstellung und respektvolles Miteinander sind uns sehr wichtig. Sexismus in jeglicher Form lehnen wir ab. Ihnen wäre bewusst, dass dieser ungewöhnliche Ansatz für Diskussionen sorgt. Sie verstehen, dass das zu Irritationen führen kann, sie hielten das Thema aber für so wichtig, dass es auch in diesem Umfeld angesprochen werden sollte. Wenn es der Krankenkasse darum ging, Aufmerksamkeit für das Thema zu erzeugen, dann ist ihnen das offensichtlich gelungen. 
Bill Gates – Video zur Corona-Impfung wird aus dem Kontext gerissen

Altes Impf-Video Bill Gates spricht von "globaler Auslöschung" – warum Sie diesem Video nicht glauben dürfen

Sehen Sie im Video: Bill Gates spricht von "globaler Auslöschung" – warum Sie diesem Video auf keinen Fall glauben sollten.






Dieses manipulierte Video von Microsoft-Gründer Bill Gates wird von Nutzern in den sozialen Netzwerken verbreitet.


Durch den Clip entsteht der Eindruck, dass der Unternehmer Covid-19-Impfungen nutzen will, um eine "globale Auslöschung" herbeizuführen.


"Um dieses Ziel der globalen Auslöschung zu erreichen, brauchen wir drei Dinge. Die Kapazität, Milliarden Impfdosen herzustellen. Die Mittel, um dafür zu zahlen. Und Systeme, um sie überallhin zu liefern."


Der aus dem Kontext gerissene Videoschnipsel suggeriert, dass Gates sich mit seinen Aussagen auf die Auslöschung der Menschheit bezieht.


Doch das Video hat eigentlich eine vollkommen andere Botschaft.


Bei dem vermeintlich skandalösen Clip von Bill Gates handelt es sich um eine aus dem Kontext gerissene Szene.


Der Clip wird bereits im September 2020 von der "Gates Foundation" auf Twitter gepostet.


Im Kontext des Videos wird klar, dass Gates sich mit den Worten "globale Auslöschung" auf das Coronavirus bezieht – und dass das Mittel zur Erreichung dieses Zieles ein Impfstoff sei.


"Diese Impfungen werden es uns ermöglichen, Millionen Leben zu retten. Sie werden es uns ermöglichen, Covid-19 global auszulöschen."


Der Fall macht deutlich, wie einfach Aussagen aus dem Kontext gerissen und ins Gegenteil verdreht werden können. So wird aus einem Milliardär, der Menschenleben retten will ein Mann, der eine "globale Auslöschung" der Menschheit anstrebt.




Wie untersuchen wir in der Redaktion Videos auf Manipulation? Dabei ist ein Blick auf die Details wichtig. Die Einzelbilder eines Videos verraten oft, ob ein Video bearbeitet wurde. Wir schauen uns Bild für Bild genau an und vergrößern einzelne Ausschnitte. Indizien für einen Fake sind zum Beispiel: fehlende Bewegungsunschärfe, unnatürlicher Schattenwurf oder Schnittfehler. Beim stern gilt generell: Seriosität vor Schnelligkeit. Wir checken Fakten und Material immer gründlich gegen, bevor wir sie veröffentlichen. Dafür arbeiten wir mit dem redaktionsübergreifenden "Team Verifikation" zusammen mit RTL, NTV, RTL2, Radio NRW.