Im Rennen um das Weiße Haus hat sich der umstrittene Milliardär Donald Trump an die Spitze des republikanischen Bewerberfelds gesetzt. Ein Trend, der sowohl im Ausland, als auch bei vielen Amerikanern Besorgnis auslöst. Doch bislang konnten weder unverhohlen-rassistische Attacken gegen Latinos und Muslime, noch seine primitiven Angriffe auf republikanische Mitbewerber Trumps Erfolgen einen Abbruch tun. Ganz im Gegenteil.
Viele Leute fragen sich mittlerweile, was sind das bloß für Menschen, die bei Trumps Wahlkampfveranstaltungen die Hallen füllen und dem hetzerischen Milliardär aus der Hand fressen? Die US-Show "Saturday Night Live" hat versucht eben diese Frage zu beantworten - mit einem satirischen Video, das Trump-Unterstützer wohl an den Rande der Weißglut bringen dürfte.
Donald Trump: "Was sagen echte Amerikaner?"
Der nur 80 Sekunden lange Clip mit dem Titel "Voters for Trump" mutet im ersten Moment wie ein klassischer US-Wahlkampfspot an. Idyllische Luftaufnahmen, ruhige Musik und ein Blick in das Leben von typischen, hart-arbeitenden Amerikanern. Eine Werbung, die dem US-Bürger vor Augen führen soll, warum Donald Trump die Beste Wahl für die Zukunft der USA ist - könnte man zunächst glauben.
Gleich zu Beginn des Spots steht die Botschaft: "Die Medien haben einige ganzschön negative Dinge über Donald Trump gesagt" - "Doch was sagen echte Amerikaner?" Hausfrauen, Familienväter, Handwerker und Holzfäller setzten nacheinander zu Lobeshymnen auf Trump an. "Er ist authentisch" - "er ist der einzige, der wirklich Jobs geschaffen hat", typische Argumente, auf denen die Trump-Kampagne von Anfang an beruht.
"Rassisten für Donald Trump"
Spätestens ab der Hälfte des Videos wird jedoch klar, ein klassischer Wahlkampf-Spot ist dies nicht. Es handelt sich vielmehr um "Saturday Night Lives" satirische Antwort auf die Frage, wer wählt denn eigentlich diesen Trump? Und die Botschaft ist unmissverständlich: Der junge Mann trägt plötzlich eine Hakenkreuz-Armbinde, die Hausfrau bügelt eine Kutte des Ku-Klux-Klan, der Maler schmiert rassistische Sprüche an eine Hauswand und der US-Familienvater veranstaltet eine private Buchverbrennung in seinem Kamin. Quittiert wird das Ganze mit der Botschaft: "Rassisten für Donald Trump".
Innerhalb von nur einem Tag wurde das Video alleine auf Facebook über 13 Millionen Mal geklickt. Eine Facebook-Nutzerin sieht die Sache mit den Trump-Unterstützern ähnlich wie "Saturday Night Live", sie schreibt: "Der einzige Unterschied zwischen einer Veranstaltung von Donald Trump und einer des Ku-Klux-Klans ist, dass man die weißen Laken und Kapuzen zuhause lassen kann."