Anzeige
Anzeige

"Fridays For Future" Greta Thunberg: Wer ist der Mensch hinter der Ikone?

Greta Thunberg
Am 20. August 2018 setzte sich Greta Thunberg mit einem Plakat mit der Aufschrift "Skolstrejk för klimatet" ("Schulstreik für das Klima") vor den Schwedischen Reichstag in Stockholm - da war sie erst 15.
© Mickan Palmqvist/DN/TT/ / Picture Alliance
Innerhalb kurzer Zeit hat Greta Thunberg eine weltweite Klimabewegung ins Leben gerufen: Fridays For Future. Wieso konnte das ausgerechnet diesem Mädchen gelingen? 

Hinweis: Der Text ist erstmals in der im September 2019 veröffentlichten Ausgabe des Magazins "VIEW" erschienen. Anlässlich des 18. Geburtstages von Greta Thunberg am Sonntag, 3. Januar 2021, erscheint er an dieser Stelle erneut. 

Ziemlich unbequem war es. Und eng natürlich. Auch, weil sie so viel mitgenommen hatte: ein Puppenhaus, Teddybären, sogar ein Dreirad. Aber so wurde es ihr wenigstens nicht langweilig – damals, vor vielen Jahren, auf dem Rücksitz des Volvos ihrer Eltern.

Wer verstehen will, woher Greta Thunberg ihre unglaubliche Kraft nimmt, ihre Fähigkeit, alles Unwichtige auszublenden und selbst in Gegenwart der berühmtesten Menschen nicht nervös zu sein, kommt nicht darum herum, sich auf eine Zeitreise in die Vergangenheit zu begeben.

Greta Tintin Eleonora – schon der Name, den das Stockholmer Künstlerpaar Malena Ernman und Svante Thunberg am 3. Januar 2003 ihrer neugeborenen Tochter gibt, klingt, als handele es sich um die Heldin eines Astrid-Lindgren-Romans.

Greta Thunberg schottet sich ab

Es folgen spannende Jahre: Mutter Malenas Karriere als Opernsängerin nimmt Fahrt auf. Vater Svante gibt deshalb seinen Job als Schauspieler auf. So können Greta und er Malena im Familien-Volvo zu ihren Engagements in Salzburg, Paris oder Berlin begleiten. Als dann 2006 Gretas Schwester Beata geboren wird, scheint das Familienglück perfekt. Doch so wird es nicht lange bleiben.

Als Greta in die Schule kommt, endet die Zeit der gemeinsamen Reisen. Schlimmer noch: Das sehr ruhige Mädchen wird gemobbt, weint viel und schottet sich zu Hause ab. Nur noch Moses kommt an sie heran, der Golden Retriever der Familie.

Greta hört auf zu essen, verliert dramatisch an Gewicht. Das Mädchen, so die Ärzte, leide an Asperger, einer Form von Autismus, die oft mit hoher Intelligenz verbunden ist und der Fähigkeit, sich extrem zu fokussieren. Aber auch damit, dass die Betroffenen nur schwer soziale Kontakte knüpfen oder die Gefühle anderer Menschen verstehen können.

Ihre Mutter gibt die Karriere auf

Mutter Malena gibt ihren Beruf als Opernsängerin auf, um sich besser um ihre Tochter kümmern zu können – und sie zu unterstützen. Denn Greta ist auf ein Thema gestoßen, das ihr Angst macht: der Klimawandel. Ein Thema, das in der Familie liegt. Einer der Vorfahren von Gretas Vater, der schwedische Nobelpreisträger Svante Arrhenius, hat 1895 den Zusammenhang zwischen steigenden CO2-Emissionen und der Klimaerwärmung entdeckt.

Greta Thunberg
Der Text war die Titelgeschichte der im September 2019 erschienenen Ausgabe des Magazins "VIEW".
© VIEW

Im Mai 2018 gewinnt Greta Thunberg einen Umweltschutz-Schreibwettbewerb, am 20. August wagt sie dann den großen Schritt in die Öffentlichkeit. Greta setzt sich ganz allein mit ihrem selbst gemalten Schild "Skolstrejk för klimatet" ("Schulstreik für das Klima") vor das schwedische Parlament. Der Rest ist Geschichte.

Aus der Aktion einer Einzelnen erwächst innerhalb von Monaten die weltweite "Fridays For Future"-Bewegung; das Mädchen mit den beiden Zöpfen wird zur Galionsfigur des globalen Kampfs gegen den Klimawandel – und das hat einiges mit dem zu tun, was Greta Thunberg noch vor Jahren das Leben schwer gemacht hat.

Die Menschen spüren, dass dieses Mädchen – gerade weil es in seiner eigenen Welt lebt – vor den Anfechtungen des Ruhms geschützt ist. Selbst wenn sie jetzt den Friedensnobelpreis gewinnen sollte, wird Greta Thunberg nie wie U2-Sänger Bono werden, der zwar gern behauptet, die Welt retten zu wollen, seine vielen Millionen aber in Steuerparadiesen versteckt.

Greta Thunberg beim UN-Klimagipfel in Kattowitz

Ego, Ruhm, Reichtum sind Begriffe, die in Gretas Welt keine Rolle spielen. Wichtig ist allein die Sache, um die es geht. Und für die lohnt es sich zu kämpfen.

Newsticker

VG-Wort Pixel