Anzeige
Anzeige

Bei Gitte Haenning Konzert in Elbphilharmonie abgebrochen: Als das Mikro versagt, beginnen die Zuschauer zu singen

Elbphilharmonie
Die Besucher der Elbphilharmonie wurden am Donnerstagabend nach Hause geschickt: Erstmals in der Geschichte des Millionenbaus musste ein Konzert abgebrochen werden. Die Zuschauer stimmten schließlich selbst ein Lied an.

Es sollte ein fröhlicher Liederabend mit Stars wie Volker Lechtenbrink, Gitte Haenning, Robert Kreis und Stefan Gwildis werden: Doch die Besucher der Elbphilharmonie mussten am Donnerstagabend vorzeitig nach Hause gehen. Um 22.45 Uhr entschied sich die Intendanz dazu, den Galaabend des St. Pauli Theater abzubrechen. Davor versagte mehrfach die Tonanlage.

Bereits beim ersten Künstler, dem Sänger Volker Lechtenbrink, fiel das Mikrofon aus. Das berichtet der "NDR". Bei seinem zweiten Lied sei er kaum noch zu verstehen gewesen. Techniker hätten versucht, das Problem zu beheben - vergeblich. Die Leitung schickte die Zuschauer deshalb erstmal in die Pause. Danach schien alles wieder zu funktionieren. Doch die Pannen gingen weiter.

Publikum singt "Auf der Reeperbahn ..."

Beim Auftritt von Gitte Haenning versagte die Beschallung erneut. Zwangspause Nummer zwei für die Zuschauer. Schließlich entschied sich die Intendanz des Hauses, das Konzert abzubrechen. Die restlichen Künstler konnten nicht mehr auftreten, das Publikum wurde nach Hause geschickt. 

Die meisten Konzertbesucher reagierten auf die Zwischenfälle gelassen. Auf einem Video, das einer der Zuschauer auf Twitter hochgeladen hat, ist zu sehen, wie der komplette Saal "Auf der Reeperbahn nachts um halb eins" anstimmt. Dazu schunkelte das Publikum in den Rängen mit. Der Bundestagsabgeordnete Johannes Kahrs, der ebenfalls anwesend war, schrieb: "Großartig war das Publikum mit dem mehrfach gesungenen Gassenhauer 'Auf der Reeperbahn nachts um halb eins', dazu Improvisation vom Feinsten."

Der Intendant des St. Pauli Theaters Thomas Collien teilte noch auf der Bühne mit, am Vormittag den Besucherinnen und Besuchern ein Angebot für eine Entschädigung machen zu wollen.

Elbphilharmonie wegen Akustik in der Kritik

In den vergangenen Monaten seit der Eröffnung stand die Elbphilharmonie wegen ihrer Akustik immer wieder in der Kritik. Besucher beklagten, dass von bestimmten Plätzen im Rang Töne nicht zu hören seien. Bei einem Konzert von Jonas Kaufmann verließen Zuschauer im Januar 2019 wütend den Saal. Die Probleme liegen an der Bauweise des Saales, der nach dem sogenannten Weinberg-Prinzip gebaut ist. Die Elbphilharmonie wurde 2016 eröffnet. Sie verschlang das Zehnfache der ursprünglich geplanten Baukosten.

mai

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel