Die Musikwelt stand kurzzeitig unter Schock. Am 10. April 1970 verkündeten die Beatles ihr Ende. Die erfolgreichste Band des Planeten hatte sich aufgelöst, die vier Musiker gingen fortan ihre eigenen Wege. Verkündet wurde die Trennung mit einem Presseschreiben, das Paul McCartneys erster Solo-LP beilag, die eine Woche später, am 17. April 1970 veröffentlicht wurde.
Dem schlicht "McCartney" betitelten Album haftet seither der Ruf an, das endgültige Aus der Beatles verursacht zu haben. Vielleicht dauerte es deshalb auch zehn Jahre, ehe McCartney wieder ein Solo-Werk vorlegte. Denn alle weiteren Alben der 70er Jahre erschienen unter dem Namen seiner neuen Band Wings oder zusammen mit seiner Frau Linda.
Bis 1980: Da legte der Liverpooler "McCartney II" vor, die den eigentlichen Start zu seiner Solokarriere bildete. Denn fortan veröffentlichte der frühere Beatle nur noch Alben unter seinem Namen.
Paul McCartney vollendet seine Trilogie
40 Jahre später und 50 Jahre nach dem Ende der Beatles vollendet McCartney seine selbstbetitelte Trilogie. Der Musiker selbst kündigte auf Twitter den Release von "McCartney III" an.
Das Album ist für den 11. Dezember angekündigt und erscheint damit fast auf den Tag genau 40 Jahre nachdem John Lennon, Pauls kongenialer Partner von den Beatles, ermordet wurde. Er fiel am 8. Dezember 1980 einem geistesgestörten Attentäter zum Opfer.
Erinnerungen an die Beatles und an John Lennon
Zufall ist diese Terminierung sicherlich nicht. Mit der Veröffentlichung von "McCartney III" an diesem Datum, schließt der Musiker gleich mehrere Kreise: Zum einen schließt er seine Trilogie ab. Zum anderen beschließt er nun ein halbes Jahrhundert ohne Beatles. Eine Band, die spätestens seit der Ermordung Lennons vor 40 Jahren endgültig Geschichte war.

Paul McCartney macht hingegen immer noch Musik. Zuletzt sogar sehr gute. Man darf also auf sein neues Werk gespannt sein.
"McCartney III" erscheint am 11. Dezember 2020 bei Capitol Records.