Jeder Mensch, der jemals eine Trennung durchgemacht hat, kennt diese schmerzlichen Gefühle. Und wie Fans schon länger wissen: auch Taylor Swift. Auf Apple Music hat die Sängerin jetzt zu jedem der fünf Schritte, die wir emotional durchwandern müssen, wenn eine Liebe zerbricht, eine Playlist erstellt – die im Netz so aufgeregt diskutiert wird, als seien ihre geheimsten Tagebücher aufgetaucht. Und ein bisschen so ist es ja auch.
Wie ein Klick auf ihre Apple-Seite zeigt, legte die 34-Jährige nicht nur jeweils eine Playlist für Tatsachen-Verleugnung, Wut, Auseinandersetzung mit der Realität, Traurigkeit und Akzeptanz der Realität an – sie hat allen auch eine kurze persönliche Botschaft vorangestellt. So sagt sie in ihrer Tracklist "I Love You, It’s Ruining My Life" zum Thema Leugnung: "Dies ist eine Liste von Songs, die davon handeln, wie man sich so sehr in eine Idee verrennt, dass man nur noch schwer rote Linien erkennt. Das kann zu Momenten der Leugnung führen und auch der Täuschung." Danach erklingen von Swift ausgewählte Swift-Songs zum Thema.
Und so setzt sich Taylors Trauer-Therapie fort: Die Wut-Songs überschreibt sie – frei übersetzt – mit "Erzähl mir nichts über Traurigkeit", die Verhandlungsphase mit "Ist es mir erlaubt zu weinen?". Die Depression betitelte sie mit "Alte Angewohnheiten sterben schreiend" und die finale Akzeptanz der Traurigkeit mit "Ich schaff’s auch mit gebrochenem Herzen".
Die Liste ist in Wahrheit ein Verkaufstrick
Das klingt zunächst nach großem Seelenstriptease der frischgebackenen Milliardärin. Aber: Vergleicht man etwa die Musik der Zorn- und Depri-Playlist, hört man keinen großen Unterschied. Auch die Porträts, mit denen die fünf Steps bebildert sind, lassen sich kaum auseinanderhalten: Taylor Swift in schwarz-weiß und wunderschön-melancholisch weichgezeichnet.
Mehr noch als die wunde Welt der Taylor Swift offenbart die Aktion, wie grandios die Gigantin auf die Bedürfnisse ihrer Fans einzugehen weiß – man könnte es auch ihre "Fünf Schritte zum Erfolg" nennen:
1. Nimm deine Fans ernst: Die Idee zur akustischen Trauerschneise stammt ursprünglich von einigen Swifties, wurde von der Sängerin jedoch sofort aufgegriffen und umgesetzt.
2. Sei deinen Fans nah: In Millionen Postings diskutieren ihre Follower derzeit alte Songs, die Swift nun aber in einen ganz neuen Kontext von Verlust, Wut und Trauer stellt.
3. Vergiss nicht den Rest der Welt: Praktischerweise bauen sich die Fan-Postings im Netz zu einem weiteren Swift-Tsunami auf, der auch alle erreicht, die es nicht interessiert.
4. Vergiss auch nicht deine persönlichen Interessen: Mit ihrer akustischen Trauerbegleitung läutet Swift gleichzeitig den Countdown zu ihrem neuen Album ein, das am 19. April erscheinen wird.
5. Und vergiss nicht deine ganz persönlichen Interessen! Nicht ohne Zufall stimmt Swifts Herzschmerz-Soundtrack auch auf Stimmung und Titel des neuen Albums ein. "Tortured Poets Department" – Abteilung gequälte Dichter.
Apropos Dichterqual: Swift spielte auf Apple schon früher gerne mit Playlist für ihre Fans herum – eine nannte sie "Quill Pell Songs" (Federkiel-Lieder). Darauf versammelte sie Stücke mit traditionell inspirierter Lyrik, stellte aber eine Playlist mit modernen "Füller"-Songs selbstverständlich dazu.
Die Fans drehten damals durch vor Freude. Taylor, die Listenreiche.