Einschaltquoten vom Donnerstagabend "The Voice of Germany" legt Traumstart hin

"The Voice of Germany" gelingt ein Comeback. Die Castingshow erzielt am Auftaktabend noch höhere Quoten als in der ersten Staffel. Die Konkurrenz hat das Nachsehen.

Guter Auftakt: Den Start der Musik-Castingshow "The Voice of Germany" verfolgten am Donnerstagabend auf ProSieben 4,69 Millionen Zuschauer (15,5 Prozent Marktanteil). In der für den Münchner Privatsender wichtigen Zielgruppe der 14- bis 49-jährigen Zuschauer betrug der Marktanteil 28,5 Prozent und lag damit deutlich höher als beim Start der ersten Staffel vor einem Jahr (23,8 Prozent). Recht gut lief es auch hinterher ab 22.30 Uhr für Stefan Raabs neue Sendung "TV total Quizboxen", die 1,73 Millionen Zuschauer (11,7 Prozent) interessierte.

Mit Blick auf die Gesamtzuschauerzahl schlugen sich allerdings Judy Winter und Bastian Pastewka einen Tick besser - mit dem ZDF-Film "Mutter muss weg" lockten sie zeitgleich 4,83 Millionen Zuschauer (15,2 Prozent) vor den Fernseher. Die ARD-Wissensshow "Yogeshwar & Schöneberger" kam auf 4,14 Millionen Zuschauer (13,0 Prozent). Leidtragender war der private Marktführer RTL, der mit seinen Serien "Transporter" und "Alarm für Cobra 11" nicht über 3,36 Millionen (10,7 Prozent) und 2,89 Millionen Zuschauer (9,4 Prozent) hinauskam.

ZDF führt in Jahresgesamtwertung nach Marktanteilen

Auf die Sat.1-Krimiserie "Criminal Minds" entfielen 2,27 Millionen Zuschauer (7,2 Prozent), in der zweiten Episode ab 21.15 Uhr 2,60 Millionen (8,6 Prozent). Den Vox-Krimi "Auf der Jagd" verfolgten 1,54 Millionen Menschen (5,1 Prozent), die RTL-II-Reihe "Die Kochprofis" 1,13 Millionen (3,6 Prozent) und das Kabel-eins-Dokudrama "Comet Impact - Killer aus dem All" 1,00 Millionen (3,2 Prozent).

In der Jahresgesamtwertung nach Marktanteilen steht derzeit das ZDF mit 12,6 Prozent vor Vorjahressieger RTL und der ARD (beide 12,4 Prozent). Hinter den Top drei liegt Sat.1 (9,7 Prozent). Mit etwas Abstand folgen ProSieben (5,9 Prozent), Vox (5,7 Prozent), Kabel eins und RTL II (jeweils 3,9 Prozent) sowie Super RTL (2,1 Prozent).

In der für die Privatsender wichtigen werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen führt weiter RTL recht deutlich mit 16,2 Prozent vor ProSieben (11,2 Prozent) und Sat.1 (9,9 Prozent). Dahinter folgt Vox mit 7,6 Prozent vor der ARD (7,1 Prozent) und dem ZDF (6,9 Prozent) sowie RTL II (6,3 Prozent) und Kabel eins (5,7 Prozent).

DPA
kgi/DPA

PRODUKTE & TIPPS