Die dänische Königin Margrethe II. will nach mehr als einem halben Jahrhundert abdanken. "Ich habe beschlossen, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist. Am 14. Januar 2024, 52 Jahre nachdem ich die Nachfolge meines geliebten Vaters angetreten habe, werde ich mein Amt als Königin von Dänemark niederlegen", verkündete die 83-Jährige völlig überraschend bei ihrer im Fernsehen übertragenen Neujahrsansprache am Sonntagabend. Der Rücktritt fällt damit zusammen mit ihrem 52. Thronjubiläum.
Sie werde den Thron ihrem Sohn, Kronprinz Frederik, überlassen, kündigte die Monarchin an. Wie die dänische Staatskanzlei mitteilte, soll Frederik zeitgleich mit der Abdankung den Thron als König Frederik X. besteigen. Margrethe werde jedoch auch künftig als "Ihre Majestät" bezeichnet.
Königin Margrethe dankt für Wärme und Unterstützung
In ihrer alljährlichen, stets von den Dänen aufmerksam verfolgten Silvesteransprache ging Königin Margrethe auf ihre diesjährige Rückenoperation ein. Diese sei dank des Gesundheitspersonals gut verlaufen, habe sie aber zum Nachdenken gebracht. "Die Operation hat zu Überlegungen über die Zukunft geführt, ob es an der Zeit ist, die Verantwortung an die nächste Generation weiterzugeben", sagte die Königin. "Man kann nicht so viel unternehmen, wie man in der Vergangenheit geschafft hat." An diesem Abend wolle sie vor allem Danke sagen – für die Wärme und Unterstützung, die ihr all die Jahre entgegengebracht worden seien.
Die Rede hatte die dienstälteste Monarchin der Erde mit Anmerkungen zum Gaza- und zum Ukraine-Krieg begonnen, danach ging sie auf die Klimakrise und auch auf künstliche Intelligenz ein. Nach einem Gruß an die Menschen auf den zum dänischen Königreich zählenden Färöer-Inseln und Grönland folgte völlig überraschend die Sensation.
Dänische Medien bezeichneten die Ankündigung als "absolut historisch". Unter den Schaulustigen, die sich auf dem Schlossplatz vor Schloss Amalienborg versammelt hatten, brach nach der Ankündigung spontaner Applaus aus. Margrethe hatte stets betont, bis zum Tod auf dem Thron bleiben zu wollen – bis sie nun an diesem 31. Dezember für die große Überraschung sorgte.
Regierungschefin Frederiksen nennt Margrethe "Inbegriff von Dänemark"
Ministerpräsidentin Mette Frederiksen sprach der Königin im Namen der Bevölkerung ihren großen Dank aus. "Viele von uns haben noch nie einen anderen Monarchen erlebt", kommentierte die Regierungschefin die Rücktrittsankündigung. "Königin Margrethe ist der Inbegriff von Dänemark und hat in all den Jahren Worte und Gefühle dafür gefunden, wer wir als Volk und als Nation sind." Sie habe dem Königreich Ehre gemacht.
Das bewegte Leben von Margrethe II. in Bildern

31 Jahre war Margrethe alt, als sie vor über einem halben Jahrhundert, am 14. Januar 1972, noch in Trauer um ihren Vater König Frederik IX. den Thron der ältesten Monarchie Europas bestieg. Sie war damals bereits mit dem französischen Grafen Henri de Laborde de Monpezat verheiratet und hatte zwei Söhne mit ihm – den damals vierjährigen Frederik und den dreijährigen Joachim. 2018 starb ihr dementer und lungenkranker Mann mit 83 Jahren nach gut 50 Ehejahren.
Beim Volk ist die stets strahlende und in farbenfrohe Outfits gekleidete Regentin beliebt, ihre Silvesteransprachen haben Kultstatus wie in Deutschland "Dinner for One". Sie ist sozial engagiert, ausgesprochen kreativ und kunstinteressiert, gilt als pragmatisch und manchmal auch etwas unkonventionell. Seit dem Tod der britischen Königin Elizabeth II., deren Cousine dritten Grades sie war, galt Margrethe als dienstälteste Regentin der Erde.