"Die Klimakrise ist eine Menschenrechtskrise", fuhr Türk fort. Die derzeitige Hitzewelle "muss uns dazu veranlassen, die dringend notwendigen Anpassungsmaßnahmen zu ergreifen, damit diese Rechte nicht beeinträchtigt werden".
Wissenschaftlern zufolge sind wiederkehrende Hitzewellen ein eindeutiges Zeichen für die globale Erwärmung. Demnach kommen sie aufgrund des Klimawandels immer häufiger vor, dauern länger an und werden intensiver. Die hohen Temperaturen sind auch für die Tier- und Pflanzenwelt ein Problem.
Türk forderte die Länder auf, die auf der Klimakonferenz COP28 in Dubai gemachte Zusage zum Ausstieg aus den fossilen Energieträgern umzusetzen. Dies erfordere ein Ende der Produktion und Nutzung fossiler Brennstoffe und anderer umweltschädlicher Aktivitäten in allen Sektoren. Es sei klar, "dass unsere derzeitigen Produktions- und Konsumweisen nicht nachhaltig sind und dass erneuerbare Energien die Energiequelle der Zukunft sind", sagte Türk.
Der UN-Menschenrechtskommissar kritisierte zudem "Unternehmen der fossilen Brennstoffindustrie". Deren Verantwortung sei "völlig unzureichend", sie verbreiteten "Fehlinformationen und Desinformation" und förderten "falsche Lösungen und Greenwashing".