Unglück in Baden-Württemberg Regionalexpress in Oberschwaben entgleist – drei Tote

Rettungskräfte suchen in einem entgleisten Zug in Oberschwaben nach Fahrgästen
Rettungskräfte suchen in einem entgleisten Zug in Oberschwaben nach Fahrgästen
© Thomas Warnack / DPA
Chaos in Oberschwaben: Dort kam es nach einem Unwetter zu einem Zugunglück. Es gibt mehrere Verletzte und Tote. Baden-Württembergs Innenminister ist auf dem Weg zur Unglücksstelle.

Es sind schlimme Szenen, die sich im sonst beschaulichen Oberschwaben im Südosten Baden-Württembergs abspielen: Einsatzkräfte knien auf einem halb umgestürzten Waggon, versuchen die Fahrgäste aus dem Zug zu retten. Im Hintergrund sind Schreie zu hören.

Bei dem Zugunglück sind drei Menschen ums Leben gekommen. Mindestens 41 Menschen sind den jüngsten Angaben zufolge verletzt worden. Zuvor wurde mitgeteilt, dass 50 Menschen verletzt wurden, darunter 25 Menschen schwer. Das sagte die Kreisbrandmeisterin des Landkreises Biberach am späten Abend am Unfallort. Unter den drei Toten befindet sich nach Angaben der Kreisbrandmeisterin mindestens ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn.

Der Zug war auf dem Weg von Sigmaringen nach Ulm. Der Unfall ereignete sich dem Sprecher zufolge gegen 18.10 Uhr bei Riedlingen rund 45 Kilometer südöstlich vom Zielbahnhof.

Heftige Unwetter in Oberschwaben

Zuvor hatte es in der Region ein Unwetter gegeben. Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) sagte: "Es hat hier starke Regenfälle gegeben, sodass nicht ausgeschlossen werden kann, dass auch der Starkregen und ein damit verbundener Erdrutsch-Unfall ursächlich gewesen ist." Das sei nun Gegenstand der laufenden Untersuchungen.

Nach ersten Ermittlungen der Polizei ist das Unglück vermutlich durch Starkregen ausgelöst worden. "Das Wasser löste einen Erdrutsch im Böschungsbereich zu den Gleisen hin aus, was wiederum wohl die Entgleisung verursachte", teilten die Ermittler mit.

Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes zogen in den frühen Abendstunden unwetterartige Gewitter über die Region. Lokal seien in kurzer Zeit 30 bis 40 Liter pro Quadratmeter gefallen, sagte Meteorologe Dominik Smieskol in München. Allerdings habe der DWD am genauen Unglücksort keine Messstation, um für dort konkrete Angaben machen zu können.

Polizei, Feuerwehr und Bayerisches Rotes Kreuz im Einsatz

Die Leitstelle Reutlingen meldete einen sogenannten "Massenanfall von Verletzten" – das bezeichnet im Rettungswesen eine Situation, bei der eine große Zahl von Verletzten oder Erkrankten versorgt werden muss. Am Unfallort waren auch mindestens vier Rettungshubschrauber im Einsatz. 

Auch Einheiten des Bayerischen Roten Kreuzes unterstützen im Nachbar-Bundesland. Weitere Einheiten könnten bei Bedarf nach Baden-Württemberg verlegt werden, hieß es in einer Mitteilung.

Auf Videoaufnahmen vom Ort des Geschehens war zu sehen, wie Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst auf den entgleisten Waggons arbeiteten, um sich Zugang zu den Fahrgästen zu verschaffen. Zudem ist lautes Geschrei zu hören. Auf den Aufnahmen sind mehrere entgleiste Waggons zu sehen, mindestens einer ist umgestürzt. Zu sehen sind außerdem umgestürzte Bäume am Unfallort.

Politiker zeigen sich bestürzt und bekunden Beileid

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU), der nicht selbst in Riedlingen war, erklärte: "Die Lage vor Ort ist erschütternd." Aktuell lasse sich das gesamte Ausmaß des Zugunglücks nur erahnen. "Meine Gedanken sind bei den Verletzten, den Angehörigen und Rettungskräften. Wir stehen im engen Austausch mit der Bahn und unterstützen, wo wir können." Experten seien unterwegs, um mit den Ermittlungsbehörden die Unfallursache zu untersuchen.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) schrieb auf dem Portal X: "Wir trauern um die Opfer. Ihren Angehörigen spreche ich mein Mitgefühl aus." Mit dem Innenminister und dem Verkehrsminister stehe er im engen Kontakt und habe sie gebeten, die Rettungskräfte mit allen Mitteln zu unterstützen.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) zeigte sich erschüttert. "Mein tief empfundenes Beileid gilt den Angehörigen der Opfer. Allen Verletzten wünsche ich eine rasche und vollständige Genesung", sagte Kretschmann einer Mitteilung zufolge.

Noch sei das gesamte Ausmaß des Unglücks nicht vollständig absehbar. Man werde aber alles tun, um die Rettungskräfte zu unterstützen und die Ursachen des Unglücks umfassend aufzuklären, versprach der Ministerpräsident. "Ich danke allen Einsatzkräften und Helferinnen und Helfern, die sich mit unermüdlichem Einsatz um die Versorgung der Betroffenen kümmern."

Bahnchef Richard Lutz und mehrere Spitzenpolitiker wollen am Montag nach Riedlingen kommen. Er wolle sich ein Bild von der Lage machen und den Einsatzkräften persönlich danken, kündigte Lutz in einer Mitteilung an. 

Ihn wollen Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) sowie die Verkehrsminister von Bund und Land, Patrick Schnieder (CDU) und Winfried Hermann (Grüne), begleiten. Das sagte ein Sprecher des Landesverkehrsministeriums in Stuttgart am Abend. Der Besuch sei für den Vormittag geplant, wenige hundert Meter von der Unglücksstelle entfernt.

Alle bei der Deutschen Bahn (DB) seien tief erschüttert und bestürzt über das schwere Zugunglück, sagte Lutz laut dem Statement. "Mein tief empfundenes Mitgefühl und meine Anteilnahme gilt den Angehörigen der Verstorbenen. Den Verletzten wünsche ich eine schnelle und vollständige Genesung." Sein ausdrücklicher Dank gelte allen Einsatzkräften und Helfern, die vor Ort im Einsatz seien.

Hinweis: Dieser Beitrag wird laufend aktualisiert.

AFP · DPA
cl/rw

PRODUKTE & TIPPS