Offenbar politisch motivierte Tat Festnahmen nach Anschlag auf türkische Zeitung in Köln

Nach Brandanschlägen auf eine türkische Zeitung und ein Café in Köln hat die Polizei zwei Verdächtige festgenommen. Die Taten waren nach ersten Erkenntnissen politisch motiviert. Ob sie beide von den Festgenommen verübt wurden, ist unklar.

Auf die Kölner Redaktionsräume der türkischsprachigen Tageszeitung "Zaman" ist ein Brandanschlag verübt worden. Die Polizei nahm am Donnerstag zwei Verdächtige fest, die am späten Mittwochabend einen Molotowcocktail ins Erdgeschoss der Redaktion geworfen haben sollen. Die Ermittler vermuten nach Angaben einer Kölner Polizeisprecherin, dass die 17 und 22 Jahre alten mutmaßlichen Täter politisch motiviert gehandelt haben.

Den Angaben zufolge könnte die Tat mit dem 13. Jahrestag der Verhaftung des Führers der kurdischen Arbeiterpartei PKK, Abdullah Öcalan, zusammenhängen. "Im Moment spricht vieles für diesen Hintergrund", sagte die Sprecherin. Auch ein rechtsradikales Motiv werde nicht ausgeschlossen. Es werde in alle Richtungen ermittelt.

Wie die Polizei mitteilte, hatte es bereits eine halbe Stunde vor dem Brandanschlag einen Angriff auf ein türkisches Lokal in Köln gegeben. Dabei hätten Unbekannte die Scheibe mit Pflastersteinen eingeworfen. Dass die beiden Festgenommenen auch hierfür verantwortlich sein könnten, sei aufgrund der Entfernung aber eher fraglich, sagte ein Polizeisprecher. In einem Fall lägen Hinweise vor, dass eine brennbare Flüssigkeit verwendet worden sei, damit sich die Flammen schneller verbreiteten. Verletzt wurde bei beiden Anschlägen niemand. Der Sachschaden sei insgesamt gering.

Auch beim Anschlag auf die Kneipe gebe es Hinweise darauf, dass die Täter politisch motiviert gehandelt hätten, hieß es vonseiten der Polizei. Die Unbekannten hätten T-Shirts mit der Aufschrift "Kurdistan" getragen. Laut Zeugenaussagen hätten sie außerdem Parolen zur Freilassung Öcalans aus türkischer Haft gerufen.

DPA
mlr/DPA/AFP

PRODUKTE & TIPPS